Für diese Arbeit stellt sich grundlegend die Frage, wie Musikfestivals und Nachhaltigkeit inhaltlich in Kontakt kommen und der daraus schlussfolgernde Umgang ausfällt. Angesichts des Titels dieser Bachelorarbeit beschäftigt sich die im Anschluss folgende analytische Untersuchung mit der Frage, wie eine nachhaltige Organisation von Musikfestivals zum jetzigen Zeitpunkt gestaltet wird. Hierbei wird insbesondere untersucht, welchen Stellenwert die Nachhaltigkeit bei den Managements von Musikfestivals hat. Darüber hinaus soll ermittelt werden, welche Nachhaltigkeitsaspekte sowie Maßnahmen im Fokus der Organisatoren stehen, insbesondere vor dem Hintergrund der inhaltlichen Mehrdimensionalität, aber auch, welchen Beitrag Musikfestivals für die gesamtgesellschaftlich-nachhaltige Entwicklung leisten.
Durch die Beantwortung dieser Fragen soll in Bezug auf die Nachhaltigkeit ein genaueres Bild von einer Branche entstehen, mit denen der Großteil aller Menschen in der Regel nur sehr selten und Abseits des Alltags in Kontakt kommt. Im ersten Untersuchungsteil erfolgt die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen mit Hilfe bereits bestehender Literatur. Anschließend werden die Nachhaltigkeit und das Musikfestival in einem weiteren Teilkapitel inhaltlich zusammengeführt. Neben einer kurzen Einleitung in das Eventmanagement erfolgt die theoretische Erarbeitung der Nachhaltigkeitsgestaltung von Managements bei Musikfestivals sowie die damit verbundenen Ziele. Der zweite Teil der Untersuchung bildet die eigens erarbeitete empirische Forschungsgrundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage. Die Gestaltung, das Vorgehen und die Zielsetzung dieser empirischen Untersuchung wird zuvor in einem eigens dafür erstellten Methodik-Kapitel detailliert beschrieben und erläutert.
Bei der darauffolgenden, eigentlichen Untersuchung werden begründet ausgewählte Musikfestivals als Untersuchungsobjekte herangezogen. Diese werden unter verschiedenen und im theoretischen Untersuchungsteil bereits erarbeiteten Aspekten in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in der Ergebnisdiskussion anschließend mit den theoretischen Grundlagen abgeglichen, sodass ausgewählte untersuchte Aspekte bestätigt oder widerlegt werden können. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel wird sich abschließend eingehend mit der ursprünglich formulierten Frage kritisch auseinandersetzt und ein dementsprechendes Gesamtergebnis formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsbereich
- Musikfestival
- Nachhaltigkeit
- Management
- Veranstaltungsform Musikfestival
- Veranstaltungen/Events - Eigenschaften und Besonderheiten
- Eventklassifizierung und die Kontexteinordnung von Musikfestivals
- Status Quo: Der deutsche Musikfestivalmarkt und kulturelle Zeitgeist
- Nachhaltigkeit
- Der Nachhaltigkeitsbegriff als Leitbild des 21. Jahrhunderts
- Kernaspekte der Nachhaltigkeit
- Dimensionen und Modelle
- Kapitalbegriff
- Prinzipien und Leitstrategien
- Konflikte
- Das Vorrangmodell
- Nachhaltigkeitsmanagement bei Musikfestivals
- Funktionen und Bedeutung von Eventmanagement
- Nachhaltigkeitsgestaltung des Managements
- ISO 20121 - Nachhaltiges Eventmanagement
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Stakeholder und die Nachhaltigkeitskommunikation
- Ziele nachhaltigen Eventmanagements
- Methodik der empirischen Untersuchung
- Zielsetzung der Untersuchung
- Forschungsdesign
- Stichprobenbeschreibung
- Forschungsart
- Forschungsmethode
- Durchführung
- Untersuchungsteil 1
- Untersuchungsteil 2
- Auswertungsverfahren
- Ergebnisse der Untersuchung
- Erste Untersuchungsrunde
- Pre-Test
- Gesamtbetrachtung der Kommunikationsintensität
- Rangfolgenbestimmung
- Zweite Untersuchungsrunde
- Pre-Test
- Ergebnisse Wacken Open Air (WOA)
- Handlungsfelder
- Leitstrategien
- Nachhaltigkeitsdimensionen
- Nachhaltigkeitsansätze
- Normen, Siegel und Partner
- Ergebnisse Hurricane Festival
- Handlungsfelder
- Leitstrategien
- Nachhaltigkeitsdimensionen
- Nachhaltigkeitsansätze
- Normen, Siegel und Partner
- Ergebnisse Melt! – Festival
- Handlungsfelder
- Leitstrategien
- Nachhaltigkeitsdimensionen
- Nachhaltigkeitsansätze
- Normen, Siegel und Partner
- Erste Untersuchungsrunde
- Diskussion der Ergebnisse
- Erste Untersuchungsrunde
- Zweite Untersuchungsrunde
- Erfüllung der Gütekriterien
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Organisation von Musikfestivals im aktuellen Kontext gestaltet wird. Ziel ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Bereich der Eventorganisation aufzuzeigen und zu untersuchen, wie sich die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Praxis bei Musikfestivals umsetzen lassen. Die Analyse der Websites von zehn der populärsten Musikfestivals in Deutschland ermöglicht es, die Nachhaltigkeitskommunikation und -strategien dieser Events zu betrachten.
- Der Einfluss des globalen Nachhaltigkeitstrends auf die Musikfestival-Industrie
- Die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Gestaltung von Musikfestivals
- Die Rolle der Kommunikation und des Eventmanagements bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien
- Die Analyse der Nachhaltigkeitsstrategien von Musikfestivals anhand von empirischen Daten
- Die Identifizierung von Hemmnissen und Potenzialen für eine nachhaltige Festivalorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Organisation von Musikfestivals ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie definiert die zentralen Begriffe wie Musikfestival, Nachhaltigkeit und Management und stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar.
Das Kapitel "Veranstaltungsform Musikfestival" beleuchtet die Eigenschaften und Besonderheiten von Events im Allgemeinen und spezifiziert die Merkmale von Musikfestivals. Es analysiert die aktuelle Situation des deutschen Musikfestivalmarkts und setzt den Fokus auf den kulturellen Zeitgeist und die Bedeutung von Musikfestivals in der Gesellschaft.
Das Kapitel "Nachhaltigkeit" beschäftigt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und seinen Kernaspekten. Es beleuchtet verschiedene Dimensionen und Modelle sowie die Prinzipien und Leitstrategien der Nachhaltigkeit. Auch Konflikte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Nachhaltigkeit werden diskutiert, insbesondere das Vorrangmodell.
Das Kapitel "Nachhaltigkeitsmanagement bei Musikfestivals" fokussiert auf die Funktionen und Bedeutung von Eventmanagement. Es untersucht die Gestaltung des Managements in Bezug auf Nachhaltigkeit, insbesondere die Normen ISO 20121 und Corporate Social Responsibility (CSR). Die Rolle der Stakeholder und die Bedeutung der Nachhaltigkeitskommunikation werden beleuchtet.
Das Kapitel "Methodik der empirischen Untersuchung" erläutert die Zielsetzung und das Forschungsdesign der Arbeit. Es beschreibt die Stichprobenbeschreibung, die Forschungsart, die Forschungsmethode und die Durchführung der Untersuchung, einschließlich der zwei Untersuchungsteile. Die Auswertungsverfahren werden ebenfalls dargestellt.
Das Kapitel "Ergebnisse der Untersuchung" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, sowohl der ersten als auch der zweiten Runde. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und anhand verschiedener Aspekte wie Handlungsfelder, Leitstrategien, Nachhaltigkeitsdimensionen, Nachhaltigkeitsansätze und Normen, Siegel und Partner dargestellt.
Schlüsselwörter
Musikfestival, Nachhaltigkeit, Eventmanagement, Nachhaltigkeitskommunikation, Nachhaltigkeitsstrategie, empirische Untersuchung, Inhaltsanalyse, ISO 20121, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder, Handlungsfelder, Leitstrategien, Nachhaltigkeitsdimensionen, Normen, Siegel und Partner
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Nachhaltigkeitsmanagement auf Musikfestivals. Eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141130