Ziel der hier vorliegenden Arbeit soll es sein, drei unterschiedliche Unterrichtsentwürfe vorzustellen, in denen der American Dream mithilfe des Films Forrest Gump aus einer kritischen Sichtweise beleuchtet wird. Um dies zu erreichen, ist die Arbeit in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt befasst sich mit dem theoretischen Hintergrundwissen zu den hier relevanten Hauptaspekten. Zunächst wird die Theorie der Filmdidaktik vorgestellt, um die Vorgänge und Entscheidungen in den später ausgeführten Unterrichtsentwürfen leichter nachvollziehen zu können. Anschließend wird der American Dream detailliert dargestellt. Dies geschieht in einer chronologischen Art und Weise, bei der mehrere Beispiele aus der Primärliteratur herangezogen und anhand dessen die Charakteristika des American Dream beleuchtet werden, sodass auch die historische und gesellschaftliche Entwicklung dieses Mythos sichtbar wird.
Der zweite Abschnitt beginnt mit einer kurzen Sachanalyse, die die widersprüchliche Darstellung des American Dream in Forrest Gump thematisiert. Die darin dargelegten Thesen und Inhalte werden anschließend in drei Unterrichtsentwürfen verarbeitet. Jeder Unterrichtsentwurf beginnt zunächst mit den jeweils angestrebten Lernzielen, die sich aus einem Hauptlernziel und fünf bzw. sechs Feinlernzielen zusammensetzen. Danach werden diese Lernziele an den Maßstäben des rheinland-pfälzischen Lehrplans sowie der deutschen Bildungsstandards gemessen und dadurch legitimiert. Es folgen die Lehr- und Lernvoraussetzungen, die für die jeweilige Stunde gelten, und eine Analyse der methodisch didaktischen Entscheidungen. In letzterer werden drei bis vier Merkmale guten Unterrichts integriert, so wie sie von Hilbert Meyer formuliert wurden, und es wird erläutert, inwiefern sie den zuvor genannten Voraussetzungen genügen. Für ein besseres Verständnis all dieser Erläuterungen ist es zudem wichtig, zunächst den jeweiligen Verlaufsplan der Stunde zu sichten.
Die meisten Zuschauer würden wohl der Aussage zustimmen, dass der Film Forrest Gump (1994) den typischen Verlauf eines sich erfüllenden amerikanischen Traums veranschaulicht. Immerhin wird Forrest Gump mit der Zeit zum sogenannten Self-Made Man. Die hier vorliegende Arbeit macht es sich nun allerdings zum Ziel, aufzuzeigen, dass der Protagonist Forrest den American Dream eben nicht personifiziert, sondern im Film genau dieser Mythos viel mehr untergraben und hinterfragt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Filmdidaktik
- 2.1 Vorteile und Chancen von Filmen im Fremdsprachenunterricht
- 2.2 Literarische, dramatische und cineastische Aspekte
- 2.3 Verfahren der Filmbetrachtung und -behandlung
- 3. Ein kulturelles Phänomen: Der American Dream
- 3.1 Der Beginn des Traums
- 3.2 Der Traum vom individuellen Erfolg
- 3.3 Benjamin Franklin und der self-made man
- 3.4 Der American Dream als „Grundrecht“
- 4. Sachanalyse
- 5. Drei Unterrichtsentwürfe zum American Dream in Forrest Gump
- 5.1 Forrest Gump als wise fool
- 5.1.1 Lernziele
- 5.1.2 Legitimierung der Lernziele
- 5.1.3 Lehr- und Lernvoraussetzungen
- 5.1.4 Methodisch-didaktische Analyse
- 5.2 Jenny und der geplatzte Traum
- 5.2.1 Lernziele
- 5.2.2 Legitimierung der Lernziele
- 5.2.3 Lehr- und Lernvoraussetzungen
- 5.2.4 Methodisch-didaktische Analyse
- 5.3 Szenenanalyse: Dear God, Make Me a Bird
- 5.3.1 Lernziele
- 5.3.2 Legitimierung der Lernziele
- 5.3.3 Lehr- und Lernvoraussetzungen
- 5.3.4 Methodisch-didaktische Analyse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von drei Unterrichtsentwürfen für den Englischunterricht der 11. Klasse, die den American Dream anhand des Films "Forrest Gump" kritisch beleuchten. Die Arbeit untersucht die filmische Darstellung des American Dream und seine widersprüchlichen Aspekte. Die Unterrichtsentwürfe sollen die Schüler dazu anregen, den Mythos des American Dream aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eigene Positionen zu entwickeln.
- Filmdidaktische Ansätze im Fremdsprachenunterricht
- Der American Dream als kulturelles Phänomen und seine historische Entwicklung
- Die kritische Darstellung des American Dream in "Forrest Gump"
- Entwicklung und Legitimierung von Lernzielen für den Unterricht
- Methodisch-didaktische Analyse der Unterrichtsentwürfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Film "Forrest Gump" und sein zentrales Zitat ("Life is like a box of chocolates...") vor. Sie führt den American Dream als zentralen Mythos der US-amerikanischen Kultur ein und skizziert die ironische und fast zynische Unterminierung dieses Mythos im Film. Forrest Gumps Lebensweg, der von Armut zu Reichtum führt, wird als scheinbares Beispiel für den American Dream präsentiert, gleichzeitig aber wird betont, dass sein Erfolg eher auf äußeren Faktoren als auf eigenem Streben beruht. Die Arbeit beschreibt ihr Ziel: die Entwicklung von drei Unterrichtsentwürfen, die den American Dream in "Forrest Gump" kritisch untersuchen.
2. Zur Filmdidaktik: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile des Einsatzes von Filmen im Fremdsprachenunterricht, insbesondere die Steigerung der Motivation der Schüler und die Integration ihrer Lebenswelt. Die authentische Sprache und die kulturellen Einblicke, die Filme bieten, werden hervorgehoben. Der emotionale Aspekt des Filmerlebens wird diskutiert und als Anlass für Diskussionen und Schreibaktivitäten im Unterricht betrachtet.
3. Ein kulturelles Phänomen: Der American Dream: Dieses Kapitel beschreibt den American Dream als kulturelles Phänomen und seine historische Entwicklung. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Traums, von seinen Anfängen bis zu seiner Bedeutung als „Grundrecht“. Durch die Einbeziehung von Beispielen aus der Primärliteratur wird der Traum im Kontext seiner gesellschaftlichen und historischen Entwicklung erörtert.
4. Sachanalyse: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels muss auf Basis des vollständigen Textes erstellt werden, da der bereitgestellte Ausschnitt keine ausreichenden Informationen liefert).
5. Drei Unterrichtsentwürfe zum American Dream in Forrest Gump: Dieses Kapitel beinhaltet drei detaillierte Unterrichtsentwürfe, die jeweils mit Lernzielen, deren Legitimierung, Lehr- und Lernvoraussetzungen sowie methodisch-didaktischen Analysen versehen sind. Die Analyse bezieht sich auf die Unterrichtsgestaltung und ihre Umsetzung in Bezug auf Hilbert Meyers Merkmale guten Unterrichts. Die Entwürfe fokussieren verschiedene Aspekte des American Dream, wie Forrest Gump als "wise fool", Jennys gescheiterter Traum und die Analyse einer Schlüsselszene.
Schlüsselwörter
American Dream, Filmdidaktik, Forrest Gump, Unterrichtsentwurf, kritische Analyse, Fremdsprachenunterricht, Lernziele, methodisch-didaktische Analyse, US-amerikanische Kultur, Popkultur, soziale Mobilität, Ironie, Zynismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Drei Unterrichtsentwürfe zum American Dream in Forrest Gump"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit entwickelt drei detaillierte Unterrichtsentwürfe für den Englischunterricht der 11. Klasse. Diese Entwürfe beleuchten den American Dream kritisch anhand des Films "Forrest Gump" und untersuchen seine widersprüchlichen Aspekte. Die Schüler sollen den Mythos des American Dream aus verschiedenen Perspektiven betrachten und eigene Positionen entwickeln.
Welche Aspekte des American Dream werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den American Dream als kulturelles Phänomen und seine historische Entwicklung. Sie beleuchtet den Traum vom individuellen Erfolg, die Rolle von Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin und die Darstellung des Traums als "Grundrecht". Der Fokus liegt auf der kritischen Darstellung des American Dream in "Forrest Gump", insbesondere der ironischen und zynischen Unterminierung des Mythos im Film.
Wie werden die Unterrichtsentwürfe strukturiert?
Jeder der drei Unterrichtsentwürfe enthält: Lernziele, Legitimierung der Lernziele, Lehr- und Lernvoraussetzungen sowie eine methodisch-didaktische Analyse. Die methodisch-didaktische Analyse bezieht sich auf die Unterrichtsgestaltung und ihre Umsetzung in Bezug auf Hilbert Meyers Merkmale guten Unterrichts. Die Entwürfe fokussieren verschiedene Aspekte des American Dream, beispielsweise Forrest Gump als "wise fool", Jennys gescheiterten Traum und die Analyse einer Schlüsselszene ("Dear God, Make Me a Bird").
Welche filmdidaktischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile des Einsatzes von Filmen im Fremdsprachenunterricht, wie die Steigerung der Motivation, die Integration der Lebenswelt der Schüler, die authentische Sprache und die kulturellen Einblicke. Der emotionale Aspekt des Filmerlebens wird als Anlass für Diskussionen und Schreibaktivitäten im Unterricht betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: American Dream, Filmdidaktik, Forrest Gump, Unterrichtsentwurf, kritische Analyse, Fremdsprachenunterricht, Lernziele, methodisch-didaktische Analyse, US-amerikanische Kultur, Popkultur, soziale Mobilität, Ironie, Zynismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Filmdidaktik, ein Kapitel zum American Dream als kulturelles Phänomen, eine Sachanalyse, die drei Unterrichtsentwürfe und ein Fazit. Die Einleitung stellt den Film und den American Dream vor. Das Kapitel zur Filmdidaktik beleuchtet die Vorteile von Filmen im Unterricht. Das Kapitel zum American Dream beschreibt seine historische Entwicklung. Die Sachanalyse bietet eine detaillierte Untersuchung des Films. Die drei Unterrichtsentwürfe bilden den Kern der Arbeit, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Für welche Zielgruppe ist die Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer des Englischunterrichts, insbesondere an solche, die den Film "Forrest Gump" im Unterricht einsetzen möchten. Sie bietet konkrete und detaillierte Unterrichtsentwürfe, die direkt im Unterricht verwendet werden können.
- Quote paper
- Stéphane Béalu (Author), 2019, Der American Dream im Film "Forrest Gump". Schlüsselkonzepte der US-amerikanischen Kultur (11. Klasse Englisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141093