Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, wie Gewalt durch Fremdenfeindlichkeit an Schulen entsteht und wie man dem vorbeugen kann.
Einige mögen dies leider am eigenen Leib erfahren haben, andere durch Freunde oder durch die Nachrichten. Rassismus. Auch im Jahre 2021 ein immer noch präsentes Thema. Daher ist es sinnvoll, dahingehend zu forschen, besonders an Schulen. Die Schule ist als eine pädagogische Institution ein großer Handlungsakteur, der die Schüler/innen formt. Die Schule ist nämlich nicht nur eine Bildungsstätte, es finden Sozialisationsprozesse statt. Dort erlernen wir die gesellschaftlichen Normen, die zur Allokation unserer Person in der Gesellschaft beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
- Bestandsaufnahme: Wie viele Bürger sind gewaltbereit?
- Motivation zur Gewalt aufgrund von Ausländerfeindlichkeit
- Rechtsextreme Tendenzen unter Schüler/innen
- Prävention an Schulen: „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Gewalt aufgrund von Ausländerfeindlichkeit an Schulen. Sie beleuchtet die Motive hinter dieser Form von Gewalt und erörtert Möglichkeiten zur Prävention.
- Definition und Abgrenzung von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
- Statistische Erfassung von politisch motivierten Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund in Deutschland
- Identifizierung möglicher Motive, die zu Gewalt aufgrund von Ausländerfeindlichkeit führen können
- Untersuchung des Vorkommens rechtsextremer Tendenzen unter Schüler/innen
- Bewertung von Präventionsmaßnahmen, insbesondere des Programms "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Problem von Gewalt aufgrund von Ausländerfeindlichkeit an Schulen auseinander. Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas und skizziert die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden.
- Definition Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus und beleuchtet ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Es wird auf die ideologischen Grundlagen und die gesellschaftliche Bedeutung dieser Phänomene eingegangen.
- Bestandsaufnahme: Wie viele Bürger sind gewaltbereit?: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Häufigkeit politisch motivierter Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund in Deutschland. Es analysiert die Entwicklung der Zahlen in den letzten Jahren und setzt sie in Bezug zu gesellschaftlichen Ereignissen und politischen Entwicklungen.
- Motivation zur Gewalt aufgrund von Ausländerfeindlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Motiven, die zu Gewalt aufgrund von Ausländerfeindlichkeit führen können. Es beleuchtet psychologische und soziologische Faktoren, die diese Form von Gewalt begünstigen.
- Rechtsextreme Tendenzen unter Schüler/innen: Dieses Kapitel erörtert das Problem von rechtsextremen Tendenzen unter Schüler/innen. Es analysiert mögliche Ursachen und führt Beispiele für rechtsextreme Aktivitäten an Schulen an.
Schlüsselwörter
Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Gewalt, Schule, Prävention, "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", Motivation, Schüler/innen, Sozialisation, Diskriminierung.
- Quote paper
- Joana Gones (Author), 2017, Gewalt durch Ausländerfeindlichkeit an Schulen. Motive und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141071