In dieser Bachelorarbeit gilt es zu klären, wo die Blockchain-Technologie Anwendung finden kann, ob und inwieweit die Logistik modifiziert werden kann und wie die nötigen rechtlichen Bestimmungen gestaltet werden müssen. Der Fokus liegt in der Identifizierung der Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain-basierten Smart Contracts in der Logistik. Technische und rechtliche Hürden werden thematisiert und Lösungsansätze untersucht. Im Rahmen der Forschung soll auf die bevorstehende Umgestaltung der Logistikbranche aufmerksam gemacht werden, um zwischen den Beteiligten und der Technologie eine Beziehung, basierend auf Akzeptanz und Vertrauen, zu fördern.
Um die gesetzten Ziele zu erfüllen, ist ein umfassendes Grundverstehen der Blockchain-Technologie und der Smart Contracts eine essenzielle Voraussetzung. Aufgrund dessen, werden im zweiten Kapitel die technologischen Grundlagen der Blockchain und der Smart Contracts näher betrachtet. Es werden wichtige Bestandteile und Eigenschaften erläutert und deren Funktionsweise erklärt. Zudem werden die jeweiligen Technologien kritisch betrachtet und die SmartContracts mit herkömmlichen Verträgen verglichen. Mit diesem Kapitel wird es dem Leser ermöglicht, die Technologie zu verstehen und das darauffolgende Kapitel besser in den Sachverhalt einzuordnen. Die Optimierungsmöglichkeiten und die Implementierungshürden werden somit nachvollziehbar und fördern den Gewinn neuer Erkenntnisse.
In Kapitel 3 wird die Thematik rund um die Smart Contracts in der Logistik beleuchtet. Dazu wird dieses Thema in drei Kategorien gegliedert: Anforderungen, Problemstellungen und Lösungsansätze. Das Kapitel „Lösungsansätze“ endet mit zwei Praxisbeispielen aus der Logistik, die mit der Blockchain-Technologie und Smart Contracts erfolgreich arbeiten. Im vierten Kapitel werden die Anwendungsmöglichkeiten, die durch diese Arbeit herauskristallisiert worden sind, erläutert und anschließend bewertet. Hier werden die Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Vorteile, Nachteile, Risiken und Chancen analysiert. Dadurch wird ein breitgefächertes Wissen vermittelt, das im Zusammenhang mit dem Grundwissen aus Kapitel 2 einen facettenreichen Blickwinkel fördert. Im fünften und letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Relevanz des Themas
- Zielsetzung und Aufbau der Bachelorarbeit
- Einführung in die Blockchain-Technologie
- Historie und Grundlagen
- Eigenschaften der Blockchain
- Kryptografie
- Konsens-Algorithmen
- Funktionsweise der Blockchain
- Kritische Betrachtung der Blockchain-Technologie
- Smart Contracts
- Definition
- Funktionsweise der Smart Contracts
- Oracles
- Kritische Betrachtung der Smart Contracts
- Smart Contracts vs. traditionelle Verträge
- Smart Contracts in der Logistik
- Kriterien für die Anwendung von blockchainbasierten Smart Contracts
- Anwendbarkeit
- Optimierung der Logistik
- Problemstellungen
- Implementierungshürden
- Rechtliche Bestimmungen zur Nutzung von Smart Contracts
- Lösungsansätze
- Ethereum
- IOTA
- Solana
- Praxisbeispiele
- IBM und Maersk
- Coca-Cola
- Beurteilung von Smart Contracts in der Logistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts im Rahmen der Blockchain-Technologie in der Logistik. Sie analysiert, wie diese Technologie die Logistik optimieren und Herausforderungen der Branche bewältigen kann. Das Ziel ist es, die Akteure der Logistik für die Blockchain-Technologie zu sensibilisieren, ein Bewusstsein für die Potenziale zu schaffen und eine positive Beziehung zwischen den Beteiligten und der Technologie zu fördern.
- Einführung in die Blockchain-Technologie und Smart Contracts
- Analyse der Anwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts in der Logistik
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von Smart Contracts in der Logistik
- Vorstellung von Lösungsansätzen für die Implementierung von Smart Contracts in der Logistik
- Beurteilung der Bedeutung von Smart Contracts für die zukünftige Entwicklung der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Motivation und Relevanz der Arbeit und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Bachelorarbeit dar.
- Einführung in die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Historie und die grundlegenden Konzepte der Blockchain-Technologie. Es erklärt die Eigenschaften der Blockchain, die Funktionsweise und die Rolle der Kryptografie sowie der Konsens-Algorithmen. Des Weiteren werden kritische Aspekte der Blockchain-Technologie diskutiert.
- Smart Contracts: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, der Funktionsweise und den Einsatzmöglichkeiten von Smart Contracts. Es untersucht die Rolle von Oracles und die kritischen Aspekte der Smart Contract-Technologie. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen Smart Contracts und traditionellen Verträgen gezogen.
- Smart Contracts in der Logistik: Dieses Kapitel analysiert die Anwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts in der Logistikbranche. Es stellt Kriterien für die Anwendung von Blockchain-basierten Smart Contracts auf, untersucht die Möglichkeiten zur Optimierung der Logistik und identifiziert Herausforderungen bei der Implementierung von Smart Contracts.
- Beurteilung von Smart Contracts in der Logistik: Dieses Kapitel bewertet die Bedeutung von Smart Contracts für die zukünftige Entwicklung der Logistik und diskutiert die potenziellen Auswirkungen auf die Branche.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Logistik, Dezentralisierung, Transparenz, Unveränderbarkeit, Automatisierung, Optimierung, Supply Chain, Informationsflüsse, Materialflüsse, Finanzflüsse, Implementierung, Herausforderungen, Lösungsansätze, Ethereum, IOTA, Solana.
- Quote paper
- Robin Bosson (Author), 2021, Blockchain-Technologie und Smart Contracts in der Logistik. Anwendungsmöglichkeiten und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141016