In dieser Arbeit werden die Abläufe und Begleitprozesse im Braunkohleabbau erläutert. Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, die Fragestellung zu beantworten, wie Braunkohle in Nordrhein-Westfalen abgebaut wird. Es werden allgemeine Daten und Fakten über die Tagebaue im Rheinischen Braunkohlerevier erläutert. Schließlich wird auf die Haupt- und Nebenprozesse eines Tagebaubetriebes, sowie die Wiedernutzbarmachung abgebauter Flächen eingegangen. Die Abbaumethoden, die im Rheinischen Braunkohlerevier und im Lausitzer Revier angewendet werden, unterscheiden sich grundlegend voneinander. Dennoch führen beide Methoden letztendlich zur Gewinnung von Braunkohle.
Im Rheinischen Braunkohlerevier wird im Schwenkbetrieb gearbeitet, was bedeutet, dass die Gewinnung und Verkippung voneinander entkoppelt sind. Währenddessen arbeitet man im Lausitzer Revier mit Abraumförderbrücken. Hier ist die Verkippung direkt mit der Gewinnung gekoppelt. Beides hat sowohl vor- wie auch Nachteile. Braunkohle als Rohstoff ist bis heute ein wichtiger Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland und vielen anderen Ländern. Doch wie genau wird Braunkohle im Rheinischen Revier in Nordrhein-Westfalen abgebaut? Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden die im Rheinischen Revier verwendeten Abbaumethoden und Nebenprozesse erläutert.
Der Anteil an Braunkohle ist im Strommix in Europa sehr unterschiedlich und reicht von 1% in Schweden bis hin zu 90% in Polen. Deutschland liegt mit ca. 50% im Mittelfeld. Die entstandenen Tagebaustrukturen basieren ausschließlich auf der Verfügbarkeit von Braunkohlelagerstätten. Darauf aufbauend sind regional wichtige Wirtschaftsstrukturen entstanden. Der Braunkohleabbau ist ein mehrstufiger Prozess, der viel Vorbereitung und Planung voraussetzt. Aus diesem Grund besteht ein Großteil der mit dem Braunkohleabbau einhergehenden Tätigkeiten aus vorlaufenden Maßnahmen und Förderprozess begleitenden Maßnahmen. Da die erneuerbaren Energien allein aktuell noch nicht ausreichend Strom für den deutschen Bedarf produzieren können, ist die Braunkohle zum aktuellen Zeitpunkt unverzichtbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Braunkohle-Tagebaue in NRW
- 2.1 Tagebau Hambach
- 2.2 Tagebau Inden
- 2.3 Tagebau Garzweiler
- 3. Prozesse des Braunkohleabbauverfahrens
- 3.1 Nebenprozesse des Braunkohleabbaus
- 3.1.1 Maßnahmen zur Beräumung des Vorfeldes
- 3.1.2 Förderprozess begleitende Maßnahmen
- 3.1.3 Nachfolgende Maßnahmen im Zuge der Wiedernutzbarmachung
- 3.2 Abbau der Braunkohle
- 4. Ausblick
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Abbaumethoden im Rheinischen Braunkohlerevier zu beschreiben und die Haupt- und Nebenprozesse sowie die Wiedernutzbarmachung der Flächen zu erläutern.
- Braunkohleabbaumethoden im Rheinischen Revier
- Hauptprozesse des Braunkohleabbaus
- Nebenprozesse des Braunkohleabbaus und deren Bedeutung
- Wiedernutzbarmachung abgebauter Flächen
- Bedeutung der Braunkohle für die Stromerzeugung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen ein und begründet die Relevanz des Themas aufgrund der Bedeutung der Braunkohle als Energieträger und der Notwendigkeit, die Abbauprozesse und deren Begleiterscheinungen zu verstehen. Sie hebt die Bedeutung des Rheinischen Braunkohlereviers hervor und kündigt die Erläuterung der Abbaumethoden und Nebenprozesse an. Der Bezug zur aktuellen Energielandschaft und der Anteil der Braunkohle am Strommix in Europa wird kurz angerissen.
2. Die Braunkohle-Tagebaue in NRW: Dieses Kapitel beschreibt die drei Tagebaue im Rheinischen Braunkohlerevier (Hambach, Inden, Garzweiler), die alle von RWE betrieben werden. Es werden die geografische Lage, die Größe und die Bedeutung der einzelnen Tagebaue im Kontext des gesamten Reviers dargestellt. Die unterschiedlichen Flächenausmaße und die Restlaufzeiten der Tagebaue werden verglichen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu liefern. Die Darstellung veranschaulicht die räumliche Verteilung der Tagebaue und die Bedeutung des RWE-Konzerns für den Braunkohleabbau in der Region.
3. Prozesse des Braunkohleabbauverfahrens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Prozesse des Braunkohleabbaus, unterteilt in Haupt- und Nebenprozesse. Die Nebenprozesse, wie Maßnahmen zur Vorfeldberäumung, begleitende Maßnahmen während des Förderprozesses und Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung abgebauter Flächen, werden eingehend erläutert. Das Kapitel vermittelt ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Abbauprozesses, der weit über den eigentlichen Kohleabbau hinausgeht und umfangreiche vorbereitende und nachgelagerte Tätigkeiten umfasst. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit und der Rekultivierung wird hier deutlich. Es wird ein detailliertes Bild der logistischen Herausforderungen und des technischen Aufwands vermittelt.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Braunkohleabbau in Nordrhein-Westfalen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Abbaumethoden im Rheinischen Braunkohlerevier, den Haupt- und Nebenprozessen sowie der Wiedernutzbarmachung der Flächen.
Welche Tagebaue werden behandelt?
Das Dokument behandelt die drei großen Braunkohletagebaue im Rheinischen Braunkohlerevier: Hambach, Inden und Garzweiler, die alle von RWE betrieben werden. Es werden deren geografische Lage, Größe, Bedeutung und Restlaufzeiten verglichen.
Welche Prozesse des Braunkohleabbaus werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die Haupt- und Nebenprozesse des Braunkohleabbaus. Zu den Nebenprozessen gehören Maßnahmen zur Beräumung des Vorfeldes, begleitende Maßnahmen während des Förderprozesses und Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung abgebauter Flächen. Die Komplexität des Abbauprozesses und die Bedeutung der Nachhaltigkeit und Rekultivierung werden hervorgehoben.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Beschreibung der Abbaumethoden im Rheinischen Braunkohlerevier und die Erläuterung der Haupt- und Nebenprozesse sowie der Wiedernutzbarmachung der Flächen. Es soll ein umfassendes Verständnis des Braunkohleabbaus und seiner Auswirkungen vermittelt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Braunkohleabbaumethoden im Rheinischen Revier, die Haupt- und Nebenprozesse des Abbaus, die Wiedernutzbarmachung abgebauter Flächen und die Bedeutung der Braunkohle für die Stromerzeugung in Deutschland.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Beschreibung der Tagebaue in NRW, Prozesse des Braunkohleabbauverfahrens und Ausblick/Schlussbetrachtung. Diese Zusammenfassungen liefern einen schnellen Überblick über den jeweiligen Kapitelinhalt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Braunkohleabbau in NRW. Die Tagebaue Hambach, Inden und Garzweiler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141004