Ziel des Versuches ist es, die Konzentration einer DNA-, RNA- und Proteinstocklösung durch Photometrie zu bestimmen. Außerdem soll noch die Reinheit ausgerechnet werden.
Inhalt:
Konzentrationsbestimmung von DNA-, RNA- und Proteinlösungen
Versuchsabsicht
Materialien und Methoden
Ergebnisse & Fragen
Diskussion
Plasmididentifizierung: Grundlegende molekularbiologische Methoden
Versuchsabsicht
Materialien und Methoden
Ergebnisse
Diskussion & Fragen
Klonierung von GFP in E. coli
Versuchsabsicht
Materialien und Methoden
Ergebnisse
Diskussion & Fragen
Retrovirale Transduktion von CHO-Zellen
Versuchsabsicht
Materialien und Methoden
Ergebnisse
Diskussion & Fragen
cDNA-Produktion aus mRNA von HeLa-Zellen und Klonierung in E.coli
Versuchsabsicht
Materialien und Methoden
Ergebnisse
Diskussion & Fragen
RNA-Interference mittels siRNA in HeLa-Zellen
Versuchsabsicht
Materialien und Methoden
Ergebnisse
Diskussion & Fragen
Anhang
Inhaltsverzeichnis
- Konzentrationsbestimmung von DNA-, RNA- und Proteinlösungen
- Plasmididentifizierung: Grundlegende molekularbiologische Methoden
- Klonierung von GFP in E. coli
- Retrovirale Transduktion von CHO-Zellen
- cDNA-Produktion aus mRNA von HeLa-Zellen und Klonierung in E.coli
- RNA-Interference mittels siRNA in HeLa-Zellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praktikum "Nukleinsäuren" bietet eine umfassende Einführung in grundlegende molekularbiologische Methoden und Techniken, die im Bereich der Nukleinsäureforschung Anwendung finden. Ziel des Praktikums ist es, den Studierenden die praktische Anwendung dieser Methoden zu vermitteln und ihnen ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von DNA, RNA und Proteinen zu ermöglichen. Die einzelnen Versuche des Praktikums umfassen verschiedene Aspekte der Nukleinsäureforschung, wie z.B. die Bestimmung der Konzentration von DNA-, RNA- und Proteinlösungen, die Identifizierung von Plasmiden, die Klonierung von Genen, die Transduktion von Zellen mit retroviralen Vektoren, die Produktion von cDNA aus mRNA und die RNA-Interference mittels siRNA.
- Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren und Proteinen
- Grundlegende molekularbiologische Methoden wie Restriktionsverdau, Agarosegelelektrophorese und Plasmidpräparation
- Klonierung von Genen in E. coli
- Transduktion von Zellen mit retroviralen Vektoren
- RNA-Interference mittels siRNA
Zusammenfassung der Kapitel
- Konzentrationsbestimmung von DNA-, RNA- und Proteinlösungen: In diesem Kapitel wird die photometrische Bestimmung der Konzentration von DNA-, RNA- und Proteinlösungen beschrieben. Die Methode basiert auf der Absorption von UV-Licht durch die Nukleinsäuren und Proteine bei bestimmten Wellenlängen. Die erhaltenen Daten werden zur Berechnung der Konzentration und Reinheit der Lösungen verwendet.
- Plasmididentifizierung: Grundlegende molekularbiologische Methoden: Dieses Kapitel behandelt die Identifizierung von Plasmiden mittels Restriktionsverdau und Agarosegelelektrophorese. Die Restriktionsenzyme schneiden die DNA an spezifischen Stellen, wodurch charakteristische Fragmente entstehen, die durch die Gelelektrophorese getrennt und identifiziert werden können. Die Methode ermöglicht die Überprüfung der Identität von Plasmiden und die Analyse ihrer Struktur.
- Klonierung von GFP in E. coli: In diesem Kapitel wird die Klonierung des grün fluoreszierenden Proteins (GFP) in E. coli beschrieben. Die Klonierung beinhaltet die Insertion des GFP-Gens in einen Plasmidvektor, der anschließend in E. coli-Zellen transformiert wird. Die transformierten Zellen produzieren GFP, das unter UV-Licht fluoresziert und somit die erfolgreiche Klonierung des Gens anzeigt.
- Retrovirale Transduktion von CHO-Zellen: Dieses Kapitel beschreibt die Transduktion von CHO-Zellen mit einem retroviralen Vektor, der ein bestimmtes Gen enthält. Die retroviralen Vektoren integrieren das Gen in das Genom der Zielzellen, wodurch diese das Gen dauerhaft exprimieren können. Die Methode ermöglicht die genetische Modifikation von Zellen und die Untersuchung der Funktion des eingeführten Gens.
- cDNA-Produktion aus mRNA von HeLa-Zellen und Klonierung in E.coli: In diesem Kapitel wird die Produktion von cDNA aus mRNA von HeLa-Zellen beschrieben. Die cDNA wird anschließend in einen Plasmidvektor kloniert und in E. coli-Zellen transformiert. Die transformierten Zellen produzieren das Protein, das durch das cDNA-Gen codiert wird. Die Methode ermöglicht die Untersuchung der Genexpression in Zellen und die Produktion von rekombinanten Proteinen.
- RNA-Interference mittels siRNA in HeLa-Zellen: Dieses Kapitel beschreibt die RNA-Interference (RNAi) mittels siRNA in HeLa-Zellen. Die siRNA sind kurze, doppelsträngige RNA-Moleküle, die an die mRNA eines bestimmten Gens binden und deren Abbau induzieren. Die Methode ermöglicht die gezielte Hemmung der Genexpression und die Untersuchung der Funktion des Gens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nukleinsäureforschung, molekularbiologische Methoden, DNA, RNA, Proteine, Plasmide, Klonierung, Transduktion, cDNA-Produktion, RNA-Interference, siRNA, Photometrie, Restriktionsverdau, Agarosegelelektrophorese, GFP, retrovirale Vektoren, HeLa-Zellen, CHO-Zellen und E. coli.
- Quote paper
- Student Arlie Zegarra Pumapillo (Author), 2008, Nukleinsäuren, Konzentration einer DNA-, RNA- und Proteinstocklösung. Ein Praktikumsprotokoll, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114073