Die sich wandelnde Rezeption Marc Aurels anhand von zeitgenössischen und ausgewählten spätantiken Quellen wird in dieser Arbeit behandelt. Vorbereitend dazu werde ich in den ersten beiden Kapiteln die Person des Avidius Cassius hinsichtlich seiner Person und militärischer Laufbahn, aber auch kurz die historische Situation skizzieren, sowie nachfolgend mögliche Ursachen der Usurpation besprechen. Anschließend werde ich die Grundzüge der stoischen Philosophie vorstellen, um in einem weiterführenden Schritt mögliches stoisches Verhalten Marc Aurels im Kontext der Usurpation in den jeweiligen Quellen erkennen und benennen zu können.
Hierbei gilt es, die Ausführungen der einzelnen Schriftquellen zunächst einzeln darzustellen, sowie diese im Hinblick auf ihre Glaubwürdigkeit zu prüfen, bevor ein Vergleich dieser vorgenommen werden kann. Daran anknüpfend werde ich herausarbeiten, wie sich die Wahrnehmung Marc Aurels in der Spätantike gewandelt hat. Das Resümee, welches die herausgearbeiteten Ergebnisse noch einmal kurz zusammenfassend wird, endet mit einem Ausblick über mögliche tiefergehende Untersuchungen. Ein solcher deduktiver Gliederungsansatz ermöglicht es zusammenfassend Verständlichkeitsschwierigkeiten vorzubeugen und einen flüssigen Lesefluss zu gewährleisten. Bei diesem Vorgehen stütze ich mich auf verschiedenste Forschungsliteraturen, welche sich mit der Diskrepanz Marc Aurels als Kaiser oder Philosoph befasst haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Avidius Cassius
- 3. Stoische Philosophie
- 4. Quellen
- 4.1 Zeitgenössische Zeugnisse
- 4.1.1 Cassius Dio
- 4.1.2 Numismatik
- 4.1.3 Selbstbetrachtungen
- 4.2 Spätantike Zeugnisse
- 4.2.1 Scriptores Historiae Augusta
- 4.2.2 Aurelius Victor & Eutropius
- 5. Schlussbetrachtung
- 6. Wissenschaftlicher Apparat
- 6.1 Quellenverzeichnis
- 6.2 Literaturverzeichnis
- 6.3 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Usurpation des Avidius Cassius im Jahre 175 n. Chr. während der Regierungszeit Marc Aurels. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit der ambivalenten Darstellung des Aufstands in den Quellen und deren Auswirkungen auf die Rezeption und Stilisierung Marc Aurels als Stoiker. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Quellen – insbesondere Cassius Dio, die Scriptores Historiae Augusta und Marc Aurels Selbstbetrachtungen – die Ereignisse interpretieren und wie sich die Wahrnehmung Marc Aurels als Philosoph im Laufe der Geschichte entwickelt hat.
- Analyse der Usurpation des Avidius Cassius im Kontext der Regierungszeit Marc Aurels
- Rekonstruktion der historischen Situation und der Ursachen des Aufstands
- Untersuchung der stoischen Philosophie und ihrer Relevanz für Marc Aurels Handeln
- Vergleich der Darstellungen in verschiedenen Quellen und deren Glaubwürdigkeit
- Entwicklung der Wahrnehmung Marc Aurels als Stoiker in der Spätantike
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Person des Avidius Cassius, seine militärische Karriere und die historische Situation, die zur Usurpation führte. Das zweite Kapitel widmet sich der stoischen Philosophie und ihren Grundzügen, um im dritten Kapitel das mögliche stoische Verhalten Marc Aurels im Kontext der Usurpation zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Marc Aurel, Avidius Cassius, Usurpation, Stoische Philosophie, Quellenkritik, Rezeption, Spätantike, Cassius Dio, Scriptores Historiae Augusta, Selbstbetrachtungen.
- Quote paper
- Finn Drossel (Author), 2021, Zwischen stoischer Gelassenheit und höchster Alarmbereitschaft. Marc Aurel und die Usurpation 175, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140423