Die Bachelorarbeit stellt die steuerlichen Maßnahmen im Rahmen der Elektromobilität vor und untersucht, ob die negative Auswirkung des höheren Listenpreises eines Elektrofahrzeuges bei der Dienstwagenbesteuerung durch die steuerlichen Maßnahmen aufgefangen werden kann. Zuerst wird auf die steuerlichen Förderungen eingegangen, die den Unternehmer betreffen. Darauf folgt die Darstellung der Maßnahmen, die sich auf den Arbeitnehmer beziehen.
Im Anschluss wird der Umweltbonus dargestellt, ehe die Besonderheiten beim Leasing von Elektrofahrrädern und Elektrofahrzeugen behandelt werden. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird abschließend ein Kostenvergleich zwischen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb durchgeführt.
Die weltweite Durchschnittstemperatur ist mit Beginn der Globalisierung um etwa 1 °C gestiegen. Grund dafür sind Treibhausgase, die größtenteils durch menschliche Aktivitäten ausgestoßen werden. Diese drastische Erkenntnis war ein Grund, weshalb sich Deutschland und 196 andere Staaten auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris dazu verpflichtet haben, die Erderwärmung auf unter 2 °C und im besten Fall auf 1,5 °C zu beschränken. Zusammen mit seinen europäischen Partnern hat sich Deutschland darauf geeinigt, die ausgestoßenen Treibhausgase bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 % im Verhältnis zum Jahr 1990 zu reduzieren. Weiter hat sich Deutschland auf dem UN-Klimaschutzgipfel in New York im Jahr 2019 als langfristiges Ziel die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 gesetzt.
Betrachtet vom Jahr 1990 an, ist der Verkehrsbereich der einzige Bereich, der seine Treibhausgasemissionen nicht mindern konnte. Dieser Bereich beträgt in Deutschland 18 % der gesamten Treibhausgasemissionen. Davon fallen insgesamt 95 % auf den Straßenverkehr ab. Um in diesem Bereich Treibhausgasemissionen zu senken, gilt die Steigerung von Elektromobilität als wichtiges Instrument. Das derzeitige Ziel der Bundesregierung ist eine Zulassung von 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2030. Laut Kraftfahrtbundesamt sind am 01. Januar 2021 insgesamt 136.617 reine Elektrofahrzeuge und 539.383 Hybridelektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen. Im Hinblick auf diese Zahlen und das angestrebte Ziel ist es notwendig, steuerliche Anreize im Bereich der Elektromobilität zu verstärken und zu stabilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- A) EINLEITUNG
- 1) RELEVANZ DER THEMATIK
- II) ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- III) AUFBAU DER ARBEIT
- B) FÖRDERUNG DER UNTERNEHMER
- 1) BEGÜNSTIGUNG DER PRIVATEN FIRMENWAGENNUTZUNG FÜR UNTERNEHMER GEM. § 6 ABS. 1 NR. 4 ESTG
- 1) Steuerlicher Nachteilsausgleich gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 Nr. 1 EStG
- 2) Minderung des Listenpreises nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 Nr. 2,4,5 EStG
- 3) Minderung des Listenpreises nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 Nr. 3 EStG
- II) SONDERABSCHREIBUNG FÜR ELEKTROFAHRZEUGE GEM. § 7C ESTG
- C) FÖRDERUNG DER ARBEITNEHMER
- 1) STEUERBEFREIUNG GEM. § 3 NR. 46 ESTG
- II) BEHANDLUNG DER VOM ARBEITNEHMER SELBST GETRAGENEN STROMKOSTEN GEM. § 3 NR. 50 ESTG
- III) PAUSCHALIERUNG DER LOHNSTEUER NACH § 40 ABS. 2 S. 1 NR. 6 ESTG BEI ÜBERLASSUNG EINER LADESTATION
- D) UMWELTBONUS
- 1) ANTRAGSBERECHTIGUNG
- II) FÖRDERFÄHIGE FAHRZEUGE
- III) VORAUSSETZUNGEN DER FÖRDERUNG
- IV) HÖHE DER FÖRDERUNG
- E) BESONDERHEITEN BEIM LEASING VON ELEKTROFAHRZEUGEN
- F) ARBEITNEHMERLEASING VON ELEKTROFAHRRÄDERN
- 1) Überlassung eines Elektrofahrrads ohne Gehaltsumwandlung
- 2) Überlassung eines Elektrofahrrads im Rahmen einer Gehaltsumwandlung
- 3) Kauf des Elektrofahrrads nach Leasingende
- II) HALBIERUNG DER GEWERBESTEUERLICHEN HINZURECHNUNGEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE
- BENACHTEILIGUNG BEI DER DIENSTWAGENBESTEUERUNG
- 1) AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
- II) VERGLEICH KOMPAKTKLASSE
- III) VERGLEICH MITTELKLASSE
- IV) VERGLEICH OBERKLASSE
- V) ERGEBNIS DES KOSTENVERGLEICHS
- G) FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den steuerlichen Maßnahmen im Rahmen der Elektromobilität. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Vergünstigungen beim Kauf und Leasing von Elektrofahrzeugen zu geben und diese in Bezug auf die finanzielle Belastung für Unternehmen und Arbeitnehmer zu analysieren.
- Steuerliche Begünstigungen für Unternehmen
- Förderung von Arbeitnehmern durch Steuerbefreiung und Kostenerstattung
- Umweltbonus und dessen Voraussetzungen
- Leasing von Elektrofahrzeugen und dessen steuerliche Besonderheiten
- Dienstwagenbesteuerung und deren Auswirkungen auf die Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas Elektromobilität im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um den Klimaschutz und die Energiewende beleuchtet wird. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls dargelegt.
Im Kapitel B werden die steuerlichen Begünstigungen für Unternehmen beim Kauf und Leasing von Elektrofahrzeugen detailliert behandelt. Dabei werden die Möglichkeiten der privaten Firmenwagenutzung, die Sonderabschreibung und die Minderung des Listenpreises unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetzesbestimmungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) untersucht.
Kapitel C befasst sich mit den Fördermaßnahmen für Arbeitnehmer, die sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden. Die Steuerbefreiung gemäß § 3 Nr. 46 EStG sowie die Behandlung der Stromkosten werden hier eingehend betrachtet.
Kapitel D widmet sich dem Umweltbonus, der als weitere finanzielle Unterstützung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs dient. Neben den Voraussetzungen für die Förderung wird auch die Höhe des Umweltbonus analysiert.
In Kapitel E werden die Besonderheiten beim Leasing von Elektrofahrzeugen beleuchtet, während Kapitel F das Arbeitnehmerleasing von Elektrofahrrädern und die steuerlichen Aspekte in diesem Kontext behandelt.
Kapitel G beschäftigt sich mit der Halbierung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen für Elektrofahrzeuge und untersucht die Auswirkungen der Dienstwagenbesteuerung auf die finanzielle Belastung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs.
Schließlich erfolgt ein Kostenvergleich zwischen konventionellen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen in den Klassen Kompakt-, Mittel- und Oberklasse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Elektromobilität, Steuerliche Förderung, Einkommensteuergesetz (EStG), Umweltbonus, Dienstwagenbesteuerung, Leasing, Gehaltsumwandlung, Kostenvergleich, Elektrofahrzeug, Elektrofahrrad, Klimaschutz, Energiewende.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Steuerliche Maßnahmen für mehr Elektromobilität. Vergünstigungen beim Kauf und Leasing von E-Autos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140019