Die Masterarbeit zeigt auf, wie das Controlling den Aufbau von Resilienz im eigenen Unternehmen bestmöglich unterstützen kann. Dazu sollen unter anderem Faktoren der Resilienz dargestellt werden, die aus Sicht des Controllings besonders relevant sind. Bei dieser Darstellung erfolgt eine Zweiteilung auf zum einen individuelle beziehungsweise teambezogene Faktoren und zum anderen auf vom Controlling beeinflussbare Faktoren, welche sich auf der Ebene des gesamten Unternehmens befinden. Darüber hinaus soll eingehend dargelegt werden, durch welche Eigenschaften ein auf Resilienzerhöhung ausgerichtetes Controlling gekennzeichnet ist und welchen konkreten Beitrag es im Rahmen des Resilienzmanagements zur Förderung der Resilienz und somit zur Krisenvorsorge im Unternehmen erbringen kann.
Als Grundlage stellt die Arbeit zunächst die wesentlichen Aspekte des Controllings beziehungsweise der Unternehmenskrise vor. Anschließend beschäftigt sie sich mit dem Krisenmanagement, wobei der Fokus auf die Darstellung der einzelnen Schritte des Krisenbewältigungsprozesses sowie insbesondere der Ansätze zur Krisenvorsorge gelegt wird. Mit dem Risikomanagement, dem Contingency Planning sowie dem betrieblichen Kontinuitätsmanagement werden hier zunächst eher traditionelle Ansätze dargestellt, welche die Erhaltung des bisherigen Unternehmenszustandes zum Ziel haben, bevor im Anschluss mit der Antifragilität und der unternehmerischen Resilienz innovative Konzepte durchleuchtet werden, welche das Unternehmen von Grund auf widerstandsfähig gestalten sollen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Beitrag des Controllings zum Aufbau der unternehmerischen Resilienz. Nach einer Analyse der Rolle des Controllings im Rahmen der Krisenvorsorge werden wichtige controllingrelevante Resilienzfaktoren identifiziert. Hierbei wird zwischen der individuellen beziehungsweise teamspezifischen und der gesamtunternehmerischen Ebene unterschieden, wobei für beide jeweils mehrere Faktoren vorgestellt werden.
Darauffolgend werden wichtige Eigenschaften eines resilienzfördernden Controllings detailliert betrachtetet. Wesentliche Punkte bilden dabei u. a. die zentralen Anforderungen an das Controlling, die von ihm situationsabhängig zu erfüllenden Funktionen sowie eine mögliche Ausgestaltung einer flexiblen Controlling-Organisation. Abschließend befasst sich die Arbeit mit konkreten Aufgaben, die vom Controlling im Rahmen des Resilienzmanagements übernommen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Controllings
- Definition
- Ziele und Funktionen
- Operatives und strategisches Controlling
- Unternehmenskrise
- Begriffsbestimmung und Arten
- Ursachen für Unternehmenskrisen
- Endogene Krisenursachen
- Exogene Krisenursachen
- Das Vier-Phasen-Modell des Krisenprozesses nach Krystek
- Krisenmanagement
- Grundlagen des Krisenmanagements
- Prozess der Krisenbewältigung
- Krisenerkennung und Initiierung der Krisenbewältigung
- Grobanalyse und Sofortmaßnahmen
- Erstellung, Implementierung und Kontrolle eines Restrukturierungskonzeptes
- Gegenstand der Krisenvorsorge
- Ansätze zur Erhaltung des bisherigen Unternehmenszustandes (Status Quo)
- Risikomanagement
- Contingency Planning
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement
- Gestaltung eines widerstandsfähigen (resilienten) Unternehmens
- Antifragilität
- Organisatorische bzw. unternehmerische Resilienz und Resilienzmanagement
- Controlling und unternehmerische Resilienz
- Controlling als wichtige Komponente der Krisenvorsorge und beim Aufbau der Unternehmensresilienz
- Identifikation wichtiger controllingrelevanter Resilienzfaktoren
- Ausgewählte individuelle/teambezogene Faktoren
- Aufmerksamkeit gegenüber schwachen Signalen
- Diversität und eigene Wahrnehmung
- Feedback
- Vom Controlling beeinflussbare Faktoren gesamtunternehmerischer Ebene
- Unternehmensressourcen
- Unternehmenskultur
- Resilienzförderndes Controlling in einem resilienten Unternehmen
- Zentrale Anforderungen an ein resilienzförderndes Controlling
- Angestrebte Positionierung und situationsabhängig zu erfüllende Funktionen
- Mögliche Ausgestaltung einer flexiblen Controlling-Organisation
- Konkrete Aufgabenbereiche des Controllings im Rahmen des Resilienzmanagements
- Berücksichtigung des Faktors Resilienz bei Unternehmensentscheidungen
- Einbettung der Resilienz in die Unternehmenssteuerung
- Ausrichtung der Informationssysteme auf Resilienz und ihre Erfassung
- Abschließende Überlegungen zu einem auf Resilienzsteigerung ausgerichteten Controlling
- Definition und Bedeutung der Resilienz im unternehmerischen Kontext
- Die Rolle des Controllings bei der Krisenvorsorge und -bewältigung
- Identifikation und Analyse von Resilienzfaktoren auf individueller, teambezogener und gesamtunternehmerischer Ebene
- Entwicklung eines resilienzfördernden Controlling-Modells
- Konkrete Anwendungsbeispiele und Handlungsempfehlungen für ein resilientes Controlling
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Thematik der Resilienz im Controlling vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen des Controllings: Dieses Kapitel definiert das Controlling, beschreibt seine Ziele und Funktionen und differenziert zwischen operativem und strategischem Controlling.
- Unternehmenskrise: Das Kapitel geht auf die Begriffsbestimmung und Arten von Unternehmenskrisen ein, analysiert deren Ursachen und beschreibt das Vier-Phasen-Modell des Krisenprozesses nach Krystek.
- Krisenmanagement: Das Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Krisenmanagements, den Prozess der Krisenbewältigung und verschiedene Ansätze der Krisenvorsorge, einschließlich des Risikomanagements, Contingency Planning und des betrieblichen Kontinuitätsmanagements.
- Controlling und unternehmerische Resilienz: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Controllings bei der Krisenvorsorge und dem Aufbau von Unternehmensresilienz. Es identifiziert wichtige controllingrelevante Resilienzfaktoren auf individueller, teambezogener und gesamtunternehmerischer Ebene und analysiert deren Einfluss auf die Unternehmensresilienz.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Resilienz im Controlling und analysiert, wie das Controlling als Instrument zur Krisenvorsorge und zur Steigerung der Unternehmensresilienz eingesetzt werden kann. Sie zeigt auf, welche Faktoren für die Resilienz eines Unternehmens entscheidend sind und wie das Controlling dazu beitragen kann, diese Faktoren zu beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Resilienz, Controlling, Krisenmanagement, Krisenvorsorge, Unternehmenskrise, Risikomanagement, Contingency Planning, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Resilienzfaktoren, Unternehmensresilienz, Resilienzförderndes Controlling, Resilienzmanagement.
- Citar trabajo
- Kirill Lochbaum (Autor), 2021, Controlling und Unternehmensresilienz. Wie das Controlling beim Krisenmanagement unterstützt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140002