Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Inwiefern ist Nation und Nationalismus konstruiert - und was ist die daraus folgende politische Konsequenz?
Die Arbeit untersucht den ontologischen Charakter des Nationalismus. Dieser lässt sich erörtern, wenn der Grund für die Entstehung von Nationen gefunden werden kann. Eine inhaltliche Analyse aktueller Debatten rund um den Nationalismus und ein Vergleich der Theorien werden dazu als Methoden dienen. Das Ergebnis dieses Verfahrens wird sein, dass die Nation zwar als Konstrukt gesehen werden kann, jedoch bestimmter Voraussetzungen bedarf, um existieren zu können. Sie ist damit weder eine bloße "imaginierte Gemeinschaft", noch eine metaphysische Entität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nation und der Modernismus
- Der Anti-Realismus
- Der Realismus/Historizismus
- Nationen als freiwillige Vereinigungen
- "Imagined Communities"
- Der Primordialismus / der Perennialismus
- Ethnosymbolistische Kritik am Modernismus
- Grundlagen des Ethnosymbolismus
- Kritik am Ethnosymbolismus
- Politische Konsequenzen
- Die aktuelle Lage der Nation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ontologie des Nationalismus, d.h. die Frage nach seiner grundlegenden Beschaffenheit und Entstehung. Ziel ist es, die Konstruktion der Nation zu analysieren und die daraus resultierenden politischen Konsequenzen zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Theorien des Nationalismus, insbesondere der Modernismus und der Ethnosymbolismus, vergleichend betrachtet.
- Die Rolle des Modernismus in der Entstehung des Nationalismus
- Die Kritik am Modernismus durch den Primordialismus und den Ethnosymbolismus
- Die Bedeutung des Ethnosymbolismus für das Verständnis des Nationalismus
- Die politischen Folgen verschiedener Theorien des Nationalismus
- Die Zukunft des Nationalstaats und des Nationalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Nationalismus im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatten dar. Sie zeigt auf, wie verschiedene Akteure den Nationalstaat und den Nationalismus bewerten und wie die Geschichte der Nation im deutschsprachigen Raum die Forschung beeinflusst.
- Die Nation und der Modernismus: Dieses Kapitel analysiert die Theorien des Modernismus, die den Nationalismus als ein Produkt der Moderne betrachten. Es werden verschiedene Ansätze wie der Anti-Realismus und der Realismus/Historizismus vorgestellt und kritisch beleuchtet.
- Der Primordialismus / der Perennialismus: Dieses Kapitel stellt die primäre Gegenposition zum Modernismus dar. Der Primordialismus geht von der Nation als einer essentiellen und historischen Einheit aus, die seit Beginn der Menschheitsgeschichte besteht.
- Ethnosymbolistische Kritik am Modernismus: Dieses Kapitel präsentiert den Ethnosymbolismus als eine Theorie, die sowohl primordialistische als auch modernistische Argumente vereint. Es werden die Grundlagen des Ethnosymbolismus und seine Kritik am Modernismus diskutiert.
- Politische Konsequenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Folgen der verschiedenen Theorien des Nationalismus. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf den Nationalstaat und den Nationalismus aus unterschiedlichen politischen Lagern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Schlüsselbegriffen und Themen wie Nation, Nationalismus, Moderne, Primordialismus, Ethnosymbolismus, politische Konsequenzen, Konstruktion, Imagined Communities, und der Zukunft des Nationalstaats. Die Arbeit analysiert und vergleicht verschiedene Theorien des Nationalismus und befasst sich mit der Frage, ob die Nation ein Konstrukt oder eine natürliche Einheit ist.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Ontologie des Nationalismus und die politische Konsequenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139947