Diese Arbeit ist wie folgt eingeteilt: Zunächst werden zentrale Begriffe bezüglich des Kultes definiert und abgegrenzt, um ein besseres Verständnis für die Thematik zu erlangen. Anschließend wird erarbeitet, was eine Kultmarke ausmacht, wie sie definiert wird und welche Abgrenzungen zu einer konventionellen Marke vorliegen. Darauf aufbauend wird geprüft, ob es sich bei dem Produkt Red Bull Energy-Drink um eine Kultmarke handelt. Im Anschluss daran werden alle wichtigen Aspekte einer Markenführung,insbesondere die Markenidentität im Zusammenspiel mit dem Markenimage und der Markenpositionierung,erläutert. Außerdem wird behandelt, welchen Einfluss sie auf die Marketing-Strategie besitzen. Anhand des Beispiels Red Bull wird dann ein Marketing-Mix einer Kultmarke eingehend und intensiv thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Trend
- 2.2 Hype
- 2.3 Mythos
- 2.4 Kultur
- 2.5 Kult
- 2.6 Marke
- 3. Die Kultmarke in dem Markensystem
- 3.1 Kriterien und Abgrenzung der Kultmarke
- 3.2 Erfüllt Red Bull die Kriterien einer Kultmarke?
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Red Bull Energy Drink
- 4.1 Geschäftsidee & Entstehungszeitraum
- 4.2 Markenidentität / Markenimage
- 4.3 Markenpositionierung
- 4.4 Marketing-Mix
- 4.4.1 Produkt
- 4.4.1.1 Ausstattungsmerkmale
- 4.4.1.2 Geschmack / Qualität
- 4.4.1.3 Verpackung
- 4.4.2 Preis
- 4.4.3 Distribution
- 4.4.4 Kommunikation
- 4.4.4.1 Werbung
- 4.4.4.2 Öffentlichkeitsarbeit
- 4.4.4.2.1 Sponsoring
- 4.4.4.2.2 Event-Kommunikation
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Unterschied zwischen Kultmarken und konventionellen Marken und analysiert, ob sich aus dem Beispiel Red Bull eine Strategie für den Aufbau und die Pflege einer Kultmarke ableiten lässt. Die Arbeit beleuchtet dabei die Entwicklung des Käufermarktes und die zunehmende Bedeutung von Marken im Marketing.
- Definition und Abgrenzung von Kultmarken
- Analyse der Kriterien für Kultmarken
- Fallstudie Red Bull: Erfüllt Red Bull die Kriterien einer Kultmarke?
- Markenführung und Marketingstrategie von Red Bull
- Der Marketing-Mix einer Kultmarke am Beispiel Red Bull
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die damit verbundene zunehmende Bedeutung von Marken. Sie führt in die Thematik der Kultmarken ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Worin besteht der Unterschied zwischen einer Kultmarke und einer konventionellen Marke, und lässt sich aus dem Kultobjekt Red Bull eine Patentlösung für den Aufbau und die Pflege einer Kultmarke ableiten? Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und grenzt zentrale Begriffe wie Trend, Hype, Mythos, Kultur und Kult ab. Es werden Beispiele für Trends und Hypes genannt und der Unterschied zum langfristigen Phänomen des Kultes herausgestellt. Die Definition von "Kult" im Kontext der Markenführung wird präzisiert.
3. Die Kultmarke in dem Markensystem: Dieses Kapitel beschreibt die Kriterien und Abgrenzungen von Kultmarken im Vergleich zu konventionellen Marken. Es analysiert, ob Red Bull die Kriterien einer Kultmarke erfüllt, und zieht ein Zwischenfazit.
4. Red Bull Energy Drink: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Energy-Drink Red Bull. Es untersucht die Geschäftsidee, die Markenidentität und das Markenimage, die Markenpositionierung und den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) des Unternehmens. Die verschiedenen Kommunikationsstrategien, wie Sponsoring und Event-Kommunikation, werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Kultmarke, konventionelle Marke, Red Bull, Markenführung, Markenidentität, Markenimage, Markenpositionierung, Marketing-Mix, Trend, Hype, Mythos, Kultur, Käufermarkt, Sponsoring, Event-Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Kultmarke Red Bull
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Unterschied zwischen Kultmarken und konventionellen Marken. Sie analysiert am Beispiel von Red Bull, ob sich daraus eine Strategie für den Aufbau und die Pflege einer Kultmarke ableiten lässt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Käufermarktes und die Bedeutung von Marken im Marketing.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Kultmarken, die Analyse der Kriterien für Kultmarken, eine Fallstudie zu Red Bull (Erfüllt Red Bull die Kriterien einer Kultmarke?), die Markenführung und Marketingstrategie von Red Bull sowie den Marketing-Mix einer Kultmarke am Beispiel Red Bull.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen (Trend, Hype, Mythos, Kultur, Kult, Marke). Ein weiteres Kapitel widmet sich der Kultmarke im Markensystem mit Kriterien und Abgrenzung sowie einer Analyse von Red Bull. Ein umfangreiches Kapitel analysiert Red Bull selbst (Geschäftsidee, Markenidentität, Markenpositionierung, Marketing-Mix). Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert und grenzt zentrale Begriffe wie Trend, Hype, Mythos, Kultur, Kult und Marke ein. Der Unterschied zwischen langfristigen Phänomenen (Kult) und kurzfristigen Trends und Hypes wird herausgestellt. Die Definition von "Kult" im Kontext der Markenführung wird präzisiert.
Wie wird Red Bull in der Arbeit analysiert?
Red Bull wird als Fallstudie verwendet, um die Kriterien einer Kultmarke zu überprüfen. Die Analyse umfasst die Geschäftsidee, die Markenidentität und das Markenimage, die Markenpositionierung und den gesamten Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation). Besondere Aufmerksamkeit wird den Kommunikationsstrategien wie Sponsoring und Event-Kommunikation gewidmet.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Worin besteht der Unterschied zwischen einer Kultmarke und einer konventionellen Marke, und lässt sich aus dem Kultobjekt Red Bull eine Patentlösung für den Aufbau und die Pflege einer Kultmarke ableiten?
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Kultmarke, konventionelle Marke, Red Bull, Markenführung, Markenidentität, Markenimage, Markenpositionierung, Marketing-Mix, Trend, Hype, Mythos, Kultur, Käufermarkt, Sponsoring, Event-Kommunikation.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Begrifflichen Grundlagen, die Kultmarke im Markensystem und die detaillierte Analyse von Red Bull. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Kapitel prägnant zusammen.
- Quote paper
- Jörg Blohm (Author), 2008, Darstellung einer Kultmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113991