Ziel dieser Arbeit ist eine ausführliche Analyse der Chancen und Risiken am Beispiel von mittelständischen Unternehmen im Global Sourcing sowie eine genaue Erforschung der Auswirkungen der Corona Pandemie. Damit soll die Fragestellung beantwortet werden, wie sich Unternehmen in Bezug auf ihre Lieferketten krisensicherer gegenüber natürlichen Einflüssen aufstellen können, um Lieferengpässe zu verhindern.
Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen betrachtet, um die Begrifflichkeiten Global Sourcing und mittelständische Unternehmen abzugrenzen und mittelstandstypische Charakteristika festzustellen. Im dritten Kapitel werden die Motive einer Global Sourcing-Strategie zusammengestellt sowie den Voraussetzungen, welche Unternehmen mitbringen müssen, um Global Sourcing erfolgreich zu betreiben.
Das vierte Kapitel befasst sich unter Verwendung der in diesem Bereich vorhandenen Literatur mit den Chancen und Risiken, welche durch Global Sourcing für mittelständische Unternehmen entstehen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten erläutert und Methoden aufgezeigt, wie sich Unternehmen besser aufstellen können, um zukünftige Versorgungsengpässe zu vermeiden.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet das siebte Kapitel, welches noch einmal alle wichtigen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und ganzheitlich auf die Fragestellung bewertet.
Durch den begrenzten Umfang der Arbeit ist es nicht möglich, alle Chancen und Risken des Global Sourcing aufzugreifen. Aus diesem Grund befasst sich der Inhalt dieser theoretischen Thesis mit den in der Literatur am häufigsten aufgegriffenen Aspekten und Erfahrungswerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Ziele und Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes „Global Sourcing“
- 2.2 Entstehung des Global Sourcing
- 2.3 Charakterisierung mittelständisches Unternehmen
- 2.3.1 Quantitative Merkmale
- 2.3.2 Qualitative Merkmale
- 3. Anforderungen des Global Sourcing an Unternehmen
- 3.1 Motive für Global Sourcing
- 3.2 Rahmenbedingungen für ein effizientes Global Sourcing
- 3.2.1 Anforderungen an die Beschaffungsorganisation
- 3.2.2 Anforderungen an die Mitarbeiter
- 4. Evaluation der Chancen des Global Sourcing
- 4.1 Kosteneinsparungen
- 4.2 Steigerung der Versorgungssicherheit
- 4.3 Zugang zu neuen Ressourcen und Technologien
- 4.4 Erschließung neuer Absatzmärkte
- 4.5 Verbesserung der Verhandlungsposition gegenüber vorhandenen Lieferanten
- 5. Evaluation der Risiken des Global Sourcing
- 5.1 Beschaffungsmarktspezifische Risiken
- 5.1.1 Politische Risiken
- 5.1.2 Finanzielle Risiken
- 5.1.3 Kulturelle Risiken
- 5.2 Lieferantenspezifische Risiken
- 5.2.1 Logistische Risiken
- 5.2.2 Qualitätsrisiken
- 5.2.3 Informations- und Kommunikationsrisiken
- 6. Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten
- 6.1 Lehren aus der Pandemie
- 6.1.1 Erhöhung von Lagerbeständen
- 6.1.2 Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten
- 6.1.3 Stärkere Berücksichtigung von Risikoaspekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Global Sourcing am Beispiel von mittelständischen Unternehmen und untersucht die Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten. Das Ziel ist es, zu erforschen, wie Unternehmen ihre Lieferketten krisensicherer gestalten können, um Lieferengpässe zu verhindern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Global Sourcing"
- Charakterisierung mittelständischer Unternehmen
- Motive und Rahmenbedingungen für Global Sourcing
- Chancen und Risiken des Global Sourcing
- Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten und Maßnahmen zur Krisenprävention
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Global Sourcing im Kontext der Corona Pandemie und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie zeigt auf, wie die Pandemie die Fragilität globaler Wertschöpfungsketten aufgezeigt hat und die Frage nach krisensicheren Lieferketten in den Mittelpunkt rückt. - Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert und grenzt den Begriff "Global Sourcing" ab und beschreibt die Entstehung dieses Konzepts. Außerdem werden die Charakteristika von mittelständischen Unternehmen beleuchtet, die im Fokus der Analyse stehen. - Kapitel 3: Anforderungen des Global Sourcing an Unternehmen
Dieses Kapitel untersucht die Motive für Global Sourcing und die Rahmenbedingungen, die Unternehmen für eine erfolgreiche Umsetzung einer Global Sourcing-Strategie erfüllen müssen. Dabei werden Anforderungen an die Beschaffungsorganisation und die Mitarbeiter betrachtet. - Kapitel 4: Evaluation der Chancen des Global Sourcing
Hier werden die Chancen des Global Sourcing für mittelständische Unternehmen anhand von Literatur und Erfahrungswerten beleuchtet. Schwerpunkte sind Kosteneinsparungen, Steigerung der Versorgungssicherheit, Zugang zu neuen Ressourcen und Technologien, Erschließung neuer Absatzmärkte und Verbesserung der Verhandlungsposition gegenüber bestehenden Lieferanten. - Kapitel 5: Evaluation der Risiken des Global Sourcing
Dieses Kapitel analysiert die Risiken, die mit Global Sourcing verbunden sind, insbesondere beschaffungsmarktspezifische und lieferantenspezifische Risiken. Dazu gehören politische, finanzielle, kulturelle, logistische, qualitätsbezogene und informations- und kommunikationsbezogene Risiken. - Kapitel 6: Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten
Dieses Kapitel erörtert die Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten und zeigt auf, welche Lehren Unternehmen aus dieser Krise ziehen können. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Krisenresistenz von Lieferketten vorgestellt, wie z.B. die Erhöhung von Lagerbeständen, die Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten und die stärkere Berücksichtigung von Risikoaspekten.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, mittelständische Unternehmen, Corona Pandemie, Lieferketten, Risiken, Chancen, Kosteneinsparungen, Versorgungssicherheit, Ressourcen, Technologien, Absatzmärkte, Verhandlungsposition, politische Risiken, finanzielle Risiken, kulturelle Risiken, logistische Risiken, Qualitätsrisiken, Informations- und Kommunikationsrisiken, Krisenprävention, Lagerbestände, Abhängigkeit von Lieferanten.
- Arbeit zitieren
- Malte Mallwitz (Autor:in), 2021, Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139782