Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Vertiefung des Themenbereichs des Erfolgsfaktors Person im Hinblick auf die Führungskraft im Change Management unter Einbezug wissenschaftlicher Literatur, Papers und Journal-Artikel.
Nach der Einleitung folgt die grundlegende Definition des Führungsbegriffs. Anschließend wird die Rolle der Führungskraft im Change Management behandelt. Zur strukturellen Gliederung dieses Kapitels werden die klassischen Ansätze der Führungsforschung herangezogen und als interdisziplinäre Transferleistung in den Kontext des Change Managements überführt. Diese Ansätze umfassen die System-, Verhaltens-, Eigenschafts- und Situationstheorie, anhand welcher die für die Führung relevanten Methoden, Führungsstile, Persönlichkeitsmerkmale und Phasen in einem Veränderungsprozess erarbeitet und vertieft werden. Abschließend erfolgen die Zusammenfassung und eine kritische Würdigung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Der Führungsbegriff
- Die Rolle der Führungskraft im Change Management
- Systemtheorie - Methoden
- Verhaltenstheorie - Führungsstile
- Eigenschaftstheorie - Merkmale
- Situationstheorie – Phasenmodelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der Führungskraft im Change Management und analysiert, welche Faktoren den Erfolg von Veränderungsprozessen beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Personenfaktors, insbesondere der Führungskraft, und deren Einfluss auf die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Führungstheorien und -modelle im Kontext von Change Management und zeigt auf, welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen eine Führungskraft für die Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen benötigt.
- Der Einfluss der Führungskraft auf den Erfolg von Change Management Prozessen
- Die Bedeutung von Führungsstilen und -methoden im Kontext von Veränderungen
- Die Rolle von Personenfaktoren wie Motivation und Kommunikation im Change Management
- Die Analyse verschiedener Führungstheorien und -modelle
- Die Anwendung von Change Management-Instrumenten und -Techniken durch Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Change Managements ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
- Der Führungsbegriff: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Führungskraft und analysiert verschiedene Führungstheorien und -modelle. Es werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven auf Führung beleuchtet und deren Relevanz für das Change Management dargelegt.
- Die Rolle der Führungskraft im Change Management: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben der Führungskraft im Change Management. Es werden verschiedene Führungsstile und -methoden im Kontext von Veränderungsprozessen vorgestellt und analysiert, welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen eine Führungskraft für die erfolgreiche Begleitung von Veränderungen benötigt.
Schlüsselwörter
Change Management, Führungskraft, Führungsstile, Veränderungsprozess, Motivation, Kommunikation, Systemtheorie, Verhaltenstheorie, Eigenschaftstheorie, Situationstheorie, Phasenmodelle, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Erfolgsfaktor Person im Change Management. Die Rolle der Führungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139723