In dieser Hausarbeit sollen zuerst die Ursachen der Globalisierung erläutert werden und anschließend am Beispiel der großen Konkurrenten Adidas und Nike die Arbeitsbedingungen in den Entwicklungsländern sowie die künftig zu erwartende Situation diskutiert werden. Ziel ist es, über den Tellerrand von erfolgreichen und von der Werbung hochgepriesenen gigantischen Konzernen zu schauen und sich einen kleinen Einblick über die Problematik der Produktionsstandorte in den Industrieländern (vor allem Deutschland) und die damit sich resultierenden Konsequenzen zu verschaffen. Gerade in unserer Zeit reicht es nicht mehr aus im globalen Wettbewerb, nur vor Ort, schlichte funktionsfähige Produkte anzubieten. Offenheit, Experimentierfreudigkeit, Phantasie und Sensibilität sind, gerade für internationale Unternehmen, wichtiger als je zuvor. Die Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit werden immer mobiler. Die Auslandsinvestitionen sind seit den 80er Jahren um 22% gestiegen. Für die Wirtschaft sind daher transnationale Konzerne von enormer Wichtigkeit geworden. Durch die Globalisierung können heute Transaktionen, gleich welcher Größe, möglich gemacht werden.
Aufgrund der Globalisierung ist ebenfalls ein Weltarbeitsmarkt ersichtlich, sodass mit dem weltweiten Wettbewerb immer kostengünstigere Arbeitsplätze entstehen.
Dass nicht immer alles Gold ist, was glänzt, beweisen vor allem Menschenrechtsorganisationen wie die europäische Clean Clothes Compaign (CCC). Sie zeigen, dass der soziale Preis in vielen Fällen zu hoch ist, um die Vorteile der neuen Arbeitsplatzschaffung in Ländern mit hoher Arbeitslosigkeit zu rechtfertigen. Konkret geht es bei diesem sozialen Preis um Kinderarbeit, unmenschliche Arbeitsbedingungen, Unterbezahlung, Unterdrückung von Gewerkschaften und sexuelle Belästigung von Arbeitnehmerinnen: allesamt Verletzungen von Menschenrechten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kerngedanke der Außenhandelstheorie
- Vom klassischen Außenhandel zur Globalisierung
- Konkurrenz um die Führung im globalen Markt: Adidas gegen Nike
- Historische Entwicklung von Adidas
- Historische Entwicklung von Nike
- Wettbewerbsdruck und die Bedeutung des Produktionsstandortes transnationaler Konzerne im Zuge der Globalisierung
- Die Folge von Wettbewerbsdruck: Produktionsauslagerungen
- Produktionsbedingungen im Ausland
- Verhaltenskodizes
- Monitoring bei Adidas und Nike
- Was hat Globalisierung mit Menschenrechte zu tun und welche Entwicklungen sind künftig zu erwarten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Menschenrechte, insbesondere am Beispiel der Sportartikelhersteller Adidas und Nike. Es wird die Entwicklung der Globalisierung erläutert und die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern im Kontext des globalen Wettbewerbs analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der Produktionsstandorte und deren Konsequenzen zu beleuchten.
- Die Ursachen und Folgen der Globalisierung
- Der Einfluss des globalen Wettbewerbs auf Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern
- Der Vergleich der Geschäftspraktiken von Adidas und Nike
- Die Rolle von Verhaltenskodizes und Monitoring
- Zukünftige Entwicklungen im Hinblick auf Globalisierung und Menschenrechte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung und Menschenrechte ein und begründet die Wahl der Fallbeispiele Adidas und Nike. Sie betont die unzureichende Berücksichtigung von Menschenrechten im Kontext der Globalisierung und kündigt die Analyse der Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern an. Das Ziel ist ein Einblick in die Problematik der Produktionsstandorte und deren Konsequenzen, unter Betonung der Bedeutung von Offenheit, Experimentierfreudigkeit und Sensibilität für internationale Unternehmen. Die steigende Mobilität von Produktionsfaktoren und das Entstehen eines Weltarbeitsmarktes werden hervorgehoben, wobei der soziale Preis der Globalisierung kritisch beleuchtet wird, einschließlich Kinderarbeit, unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Verletzungen von Menschenrechten.
Der Kerngedanke der Außenhandelstheorie: Dieses Kapitel erläutert die Kerngedanken der klassischen Außenhandelstheorie, beginnend mit der Entstehung des Außenhandels aufgrund von unterschiedlicher Güterverfügbarkeit. Es werden die Theorien von Adam Smith (absolute Kostenunterschiede) und David Ricardo (komparative Kostenvorteile) vorgestellt und deren Bedeutung für die Entstehung von Außenhandel und höheren Produktivität erläutert. Die Kritik an den Theorien Ricardos durch die moderne Nationalökonomie wird erwähnt, jedoch die Bedeutung seines analytischen Modells hervorgehoben.
Vom klassischen Außenhandel zur Globalisierung: Hier werden unterschiedliche Auffassungen zur Globalisierung dargestellt, von der Sichtweise der Massenarbeitslosigkeit und des Sozialabbaus bis hin zur Erwartung einer Befreiung von staatlicher Regulierung. Das Kapitel definiert Globalisierung als die Intensivierung von Außenhandelsbeziehungen durch den Wegfall von Handelsgrenzen und analysiert die Ursachen, insbesondere den technischen Fortschritt im Transport und der Kommunikation. Der Einfluss moderner Kommunikationstechnologien auf die globale Standortkonkurrenz und die Chancen für weniger entwickelte Länder werden diskutiert.
Konkurrenz um die Führung im globalen Markt: Adidas gegen Nike: Dieses Kapitel wird die historische Entwicklung von Adidas und Nike beleuchten und deren Wettbewerbssituation im globalen Markt analysieren. Es wird im Detail auf die Strategien, den Erfolg und die Herausforderungen eingehen, die beide Unternehmen in ihrer Geschichte gemeistert haben. Es wird aufzeigen, wie die Firmen die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs bewältigt haben und welche Rolle dabei die Produktion in Entwicklungsländern spielte.
Wettbewerbsdruck und die Bedeutung des Produktionsstandortes transnationaler Konzerne im Zuge der Globalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Wettbewerbsdrucks auf die Standortwahl transnationaler Konzerne. Der Fokus liegt auf Produktionsauslagerungen und deren Folgen für die Produktionsbedingungen im Ausland. Es wird eine detaillierte Analyse der Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten von Adidas und Nike in Entwicklungsländern liefern und die ethischen und sozialen Herausforderungen beleuchten.
Verhaltenskodizes: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Verhaltenskodizes im Umgang mit den Herausforderungen der Globalisierung und deren Bedeutung für die Einhaltung von Menschenrechten. Es untersucht die Verhaltenskodizes von Adidas und Nike und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Verbesserung von Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten. Der Fokus wird auf die Umsetzung, Überwachung und die Auswirkungen der Kodizes liegen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Menschenrechte, Adidas, Nike, Außenhandelstheorie, Produktionsstandorte, Entwicklungsländer, Wettbewerbsdruck, Verhaltenskodizes, Monitoring, Arbeitsbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Globalisierung und Menschenrechte am Beispiel von Adidas und Nike
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Menschenrechte, insbesondere anhand der Fallbeispiele Adidas und Nike. Sie analysiert die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern im Kontext des globalen Wettbewerbs und beleuchtet die Problematik der Produktionsstandorte und deren Konsequenzen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Ursachen und Folgen der Globalisierung, den Einfluss des globalen Wettbewerbs auf Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern, einen Vergleich der Geschäftspraktiken von Adidas und Nike, die Rolle von Verhaltenskodizes und Monitoring sowie zukünftige Entwicklungen im Hinblick auf Globalisierung und Menschenrechte. Die klassische Außenhandelstheorie, insbesondere die Theorien von Adam Smith und David Ricardo, wird ebenfalls behandelt, um den Kontext des internationalen Handels zu verdeutlichen.
Welche Unternehmen stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Sportartikelhersteller Adidas und Nike als Fallbeispiele, um die Herausforderungen und Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten in Entwicklungsländern zu untersuchen.
Wie wird die Globalisierung in der Arbeit definiert und dargestellt?
Globalisierung wird als Intensivierung der Außenhandelsbeziehungen durch den Wegfall von Handelsgrenzen definiert. Die Arbeit diskutiert unterschiedliche Perspektiven auf die Globalisierung, von der Sichtweise der Massenarbeitslosigkeit bis hin zur Erwartung einer Befreiung von staatlicher Regulierung, und analysiert die Ursachen, insbesondere den technischen Fortschritt in Transport und Kommunikation.
Welche Rolle spielen die Produktionsstandorte in Entwicklungsländern?
Die Wahl der Produktionsstandorte in Entwicklungsländern durch multinationale Konzerne wie Adidas und Nike steht im Zentrum der Analyse. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Wettbewerbsdrucks auf die Arbeitsbedingungen in diesen Ländern und beleuchtet die ethischen und sozialen Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Welche Bedeutung haben Verhaltenskodizes in diesem Kontext?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Verhaltenskodizes im Umgang mit den Herausforderungen der Globalisierung und deren Bedeutung für die Einhaltung von Menschenrechten. Sie untersucht die Verhaltenskodizes von Adidas und Nike, deren Wirksamkeit, Umsetzung, Überwachung und Auswirkungen auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Der Kerngedanke der Außenhandelstheorie, Vom klassischen Außenhandel zur Globalisierung, Konkurrenz um die Führung im globalen Markt: Adidas gegen Nike, Wettbewerbsdruck und die Bedeutung des Produktionsstandortes transnationaler Konzerne im Zuge der Globalisierung, Verhaltenskodizes und schließlich ein Kapitel zu zukünftigen Entwicklungen im Hinblick auf Globalisierung und Menschenrechte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Menschenrechte, Adidas, Nike, Außenhandelstheorie, Produktionsstandorte, Entwicklungsländer, Wettbewerbsdruck, Verhaltenskodizes, Monitoring, Arbeitsbedingungen.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Problematik der Produktionsstandorte und deren Konsequenzen für die Menschenrechte zu beleuchten. Sie möchte einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung, internationalem Wettbewerb und Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern geben und die Bedeutung von Offenheit, Experimentierfreudigkeit und Sensibilität für internationale Unternehmen hervorheben.
- Quote paper
- Wassiliki Chassioti (Author), 2001, Globalisierung und Menschenrechte bei Adidas und Nike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113966