In dieser Arbeit werden die beiden Romane „Tanz der Tiefseequalle“ und „GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ im Hinblick auf die ausgewählten Kriterien Figurendarstellung und Bildlichkeit überprüft. Es gilt herauszufinden, ob die beiden Romane diese Kriterien aufweisen und somit als gute Kinder- und Jugendliteratur gelten können.
Es gibt zahlreiche Kinder- und Jugendliteratur. Der deutsche Jugendliteraturpreis zeichnet jedes Jahr die besten Kinder- und Jugendliteratur aus. Das Thema gibt den Anlass, zu untersuchen, anhand welcher Bewertungskriterien Kinder- und Jugendliteratur ausgewählt wird. Doch was zeichnet gute Kinder- und Jugendliteratur aus? Es soll dargestellt werden, wie die pädagogischen und literarischen Ansichten der Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur zueinander stehen. Zudem wird präsentiert, wie sich diese Ansichten entwickelt haben und welche Kriterien aktuell von Bedeutung sind. Gleichzeitig wird die Entwicklung des deutschen Jugendliteraturpreises in Hinsicht auf die Bewertungskriterien geschildert. Die Kritikerjury des deutschen Jugendliteraturpreises benutzt eine Vielzahl an Kriterien. In diese Arbeit sollen besonders die Kriterien Figurendarstellung und Bildlichkeit fokussiert werden. Diese beiden sind wichtige Kriterien, da sie formal-ästhetische Funktionen besitzen und dementsprechend von literarischer Qualität sind. Findet eine gute Figurendarstellung statt, fällt es dem Leser leicht, sich mit der Figur zu identifizieren und Empathie für die Figur zu entwickeln, weshalb dieses Kriterium ausgewählt wurde. Die Bildlichkeit bietet sich zum Analysieren an, da sie ermöglicht, einen individuellen Rezeptionsprozess beim Leser zu entfalten. Zudem besitzen sprachliche Bilder eine wirkungsästhetische Funktion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur
- 2.1 Literarische Wertung
- 2.2 Literarische Wertung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur
- 2.3 Kriterien für die Auswahl guter Kinder- und Jugendliteratur
- 3. Zwei ausgewählte Kriterien
- 3.1 Definition Figurendarstellung
- 3.2 Definition Bildlichkeit
- 4. Ausgewählte Bücher für gute Kinder- und Jugendbücher
- 4.1 Der Jugendroman Tanz der Tiefseequalle von Stefanie Höfler
- 4.1.1 Kriterium der Figurendarstellung
- 4.1.2 Kriterium der Bildlichkeit
- 4.2 Der Roman GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte von Anna Woltz
- 4.2.1 Kriterium der Figurendarstellung
- 4.2.2 Kriterium der Bildlichkeit
- 4.1 Der Jugendroman Tanz der Tiefseequalle von Stefanie Höfler
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kriterien zur Auswahl guter Kinder- und Jugendliteratur. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen pädagogischen und literarischen Bewertungsansätzen und deren historische Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kriterien "Figurendarstellung" und "Bildlichkeit" anhand zweier ausgewählter Romane.
- Kriterien für die Auswahl guter Kinder- und Jugendliteratur
- Zusammenhang zwischen pädagogischen und literarischen Bewertungsansätzen
- Analyse der Figurendarstellung in Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Bildlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur
- Anwendung der Kriterien an ausgewählten Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Auswahlkriterien für Kinder- und Jugendliteratur ein. Sie beschreibt den Anlass der Arbeit – die Vielzahl an Publikationen und die Auszeichnung der besten Werke durch den Deutschen Jugendliteraturpreis – und benennt die zentrale Fragestellung nach den Kriterien für gute Kinder- und Jugendliteratur. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen pädagogischen und literarischen Bewertungsansätzen und deren Entwicklung. Der Fokus wird auf die Kriterien Figurendarstellung und Bildlichkeit gelegt, deren Relevanz für die literarische Qualität begründet wird. Abschließend werden die untersuchten Romane, „Tanz der Tiefseequalle“ und „GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“, vorgestellt.
2. Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der literarischen Wertung im Kontext des „Sozialsystems Literatur“ nach Siegfried J. Schmidt. Es definiert die Begriffe „autonom-ästhetisch“ und „formal-ästhetisch“ im Bezug auf literarische Texte und beschreibt den komplexen Prozess der literarischen Wertung, der Produktion, Distribution und Rezeption umfasst. Es werden verschiedene Formen der Wertung, wie motivationale und sprachliche Wertungen, sowie der Einfluss von individuellen Werthaltungen und Schemata auf den Rezeptionsprozess des Lesers erläutert. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Auswahl und Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Literarische Wertung, Figurendarstellung, Bildlichkeit, Pädagogische Bewertung, Deutscher Jugendliteraturpreis, Rezeption, Anna Woltz, Stefanie Höfler, „Tanz der Tiefseequalle“, „GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kriterien für gute Kinder- und Jugendliteratur
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Kriterien zur Auswahl guter Kinder- und Jugendliteratur. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen pädagogischen und literarischen Bewertungsansätzen und deren historischer Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kriterien "Figurendarstellung" und "Bildlichkeit" anhand zweier ausgewählter Romane: "Tanz der Tiefseequalle" von Stefanie Höfler und "GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte" von Anna Woltz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Kriterien für die Auswahl guter Kinder- und Jugendliteratur zu definieren und zu analysieren. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen pädagogischen und literarischen Bewertungsansätzen und wendet diese Kriterien auf konkrete Beispiele an. Im Zentrum stehen die Analyse der Figurendarstellung und der Bildlichkeit als relevante Qualitätsmerkmale.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kriterien für die Auswahl guter Kinder- und Jugendliteratur, den Zusammenhang zwischen pädagogischen und literarischen Bewertungsansätzen, die Analyse der Figurendarstellung in Kinder- und Jugendliteratur, die Analyse der Bildlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und die Anwendung der Kriterien an ausgewählten Beispielen.
Welche Romane werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei Romane: "Tanz der Tiefseequalle" von Stefanie Höfler und "GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte" von Anna Woltz. Die Analyse konzentriert sich auf die Kriterien Figurendarstellung und Bildlichkeit.
Wie wird die Auswahl guter Kinder- und Jugendliteratur theoretisch begründet?
Die Arbeit stützt sich auf den Begriff der literarischen Wertung im Kontext des „Sozialsystems Literatur“ nach Siegfried J. Schmidt. Sie definiert die Begriffe „autonom-ästhetisch“ und „formal-ästhetisch“ und beschreibt den komplexen Prozess der literarischen Wertung, der Produktion, Distribution und Rezeption. Verschiedene Formen der Wertung, wie motivationale und sprachliche Wertungen, sowie der Einfluss von individuellen Werthaltungen und Schemata werden erläutert.
Welche Kriterien werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Kriterien "Figurendarstellung" und "Bildlichkeit". Für jedes Kriterium wird eine Definition gegeben und die Anwendung auf die ausgewählten Romane erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinder- und Jugendliteratur, Literarische Wertung, Figurendarstellung, Bildlichkeit, Pädagogische Bewertung, Deutscher Jugendliteraturpreis, Rezeption, Anna Woltz, Stefanie Höfler, „Tanz der Tiefseequalle“, „GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur (inkl. literarischer Wertung und Auswahlkriterien), Zwei ausgewählte Kriterien (Figurendarstellung und Bildlichkeit), Ausgewählte Bücher (Analyse von "Tanz der Tiefseequalle" und "GIPS"), Fazit und Literaturverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Korus (Autor:in), 2019, Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur. "Tanz der Tiefseequalle" von Stefanie Höfler und "GIPS oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte" von Anna Woltz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139644