Psychologie und Ethik haben viele gemeinsame Schnittpunkte, vor allem in der Forschung und der Anwendung.
Im Rahmen der Literatur des Moduls wird vor allem Bezug auf die klinische Praxis genommen, die folgende Hausarbeit wird hingegen die psychologische Forschung behandeln, da auch sie in der Geschichte einen umfassenden Wandel erlebte.
Im Laufe der Zeit erlangte die psychologische Forschung eine größere Sichtbarkeit in der Gesellschaft und stieß eine immer wiederkehrende Debatte um die ethische Vertretbarkeit der psychologischen Forschung an. Besonders drei Experimente der Psychologie gelten als Fehltritte, die für die Wichtigkeit der ethischen Themen sensibilisieren. Darunter das Milgram Experiment von Stanley Milgram, das Stanfort Prison von Philip Zimbardo und das Experiment um Little Albert von John B. Watson.
Nach der Definition von Moral und Ethik werden die drei Experimente im Rahmen der Hausarbeit dargestellt und anhand der Entwicklung ethischer Richtlinien im Hinblick auf das heutige Regelwerk reflektiert, um so die Frage zu beantworten, welchen Einfluss der Wandel der psychologischen Ethik auf die Durchführung von Experimenten hat.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- STANFORD PRISON - PHILIP ZIMBARDO
- DEFINITION VON MORAL UND ETHIK
- GESCHICHTE DER PSYCHOLOGISCHEN FORSCHUNG
- LITTLE ALBERT - JOHN B. WATSON
- MILGRAM EXPERIMENT - STANLEY MILGRAM
- ENTWICKLUNG DER ETHISCHEN LANDSCHAFT
- BERUFSETHISCHE RICHTLINIEN
- DIE ROLLE DER ETHIKKOMMISSION
- BETRACHTUNG DER EXPERIMENTE UNTER ETHISCHEN RICHTLINIEN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Wandel der psychologischen Ethik und dessen Einfluss auf die Durchführung von Experimenten. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich die ethischen Richtlinien in der Forschung im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Bedeutung diese Entwicklung für die Praxis hat.
- Definition von Moral und Ethik
- Analyse klassischer Experimente der Psychologie, die ethische Debatten auslösten (Little Albert, Milgram-Experiment, Stanford Prison Experiment)
- Entwicklung der ethischen Richtlinien in der psychologischen Forschung
- Die Rolle der Ethikkommission in der Forschungsethik
- Bewertung der Experimente im Lichte der aktuellen ethischen Richtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der psychologischen Ethik und deren Bedeutung für die Forschung ein. Sie beleuchtet den Wandel der ethischen Landschaft und die Relevanz klassischer Experimente wie das Milgram-Experiment, das Stanford Prison Experiment und das Little Albert-Experiment.
Das Kapitel "Definition von Moral und Ethik" legt die Grundlagen für das Verständnis der ethischen Fragestellungen in der Forschung. Es wird die Bedeutung von Moral und Ethik in der Gesellschaft und die Rolle der Ethik in der Forschung erläutert.
Der nächste Abschnitt behandelt die Geschichte der psychologischen Forschung und beleuchtet die Entwicklung der ethischen Standards. Hierbei werden die drei genannten Experimente im Detail vorgestellt und ihre ethischen Implikationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Psychologische Ethik, Forschungsethik, klassische Experimente, Milgram-Experiment, Stanford Prison Experiment, Little Albert-Experiment, Moral, Ethik, ethische Richtlinien, Ethikkommission, Verantwortung, Manipulation, Freiheit, wissenschaftliche Integrität.
- Quote paper
- Nele Knauff (Author), 2021, Der Wandel in der psychologischen Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139639