Die „Gesta Danorum“ – „Die Taten der Dänen“ oder „Danernes Bedrifter“ – des Saxo Grammaticus entstanden um 1200 und stellen mit ihrer Sammlung von Sagen, Begebenheiten und historischen Quellen das Hauptwerk der mittelalterlichen Literatur in Dänemark dar. Kein anderer Verfasser vorher wusste Geschichtsschreibung so souverän mit Kunst und Poesie in Einklang zu bringen wie Saxo. Und obwohl dieser in erster Linie als Historiker betrachtet zu werden wünscht, so ist es doch offensichtlich, dass die „Gesta Danorum“ genau so sehr ein historiographisches wie ein poetisches, ideologisches und didaktisches Werk sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Verfasser und seine Herkunft
- Das Werk
- Überlieferung
- Quellen
- Intention
- Struktur und Aufbau
- Saxo Grammaticus - ein christlicher Autor?
- Ideologie und Geschichtsbild
- Die „Gesta Danorum“ – eine Synthese von antiken und nordischen Elementen
- Sprache und Stil
- Schlussbemerkung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus, entstanden um 1200, stellt ein bedeutendes Werk der mittelalterlichen Literatur in Dänemark dar. Saxo, der als Sekretär des Erzbischofs Absalon die Aufgabe erhielt, die Geschichte Dänemarks zu verfassen, wollte mit seinem Werk die heroische Vergangenheit des Landes beleuchten und Dänemark einen würdigen Platz in der europäischen Kulturlandschaft sichern. Die „Gesta Danorum“ sollten die Dynastie der „Valdemars“ fördern und die Einheit des dänischen Reiches stärken.
- Die „Gesta Danorum“ als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark
- Die Rolle von Saxo Grammaticus als Historiker und Dichter
- Die Quellen und Intentionen des Werkes
- Die Ideologie und das Geschichtsbild der „Gesta Danorum“
- Die Synthese von antiken und nordischen Elementen in der „Gesta Danorum“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der „Gesta Danorum“ ein und stellt das Werk als ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark vor. Der Hauptteil befasst sich mit dem Verfasser Saxo Grammaticus, seiner Herkunft und seinem Werk. Es werden die Überlieferung, die Quellen, die Intentionen und die Struktur der „Gesta Danorum“ beleuchtet. Zudem wird die Frage nach der christlichen Ausrichtung des Werkes sowie die Ideologie und das Geschichtsbild Saxos behandelt. Der Abschnitt über die Synthese von antiken und nordischen Elementen in der „Gesta Danorum“ analysiert die Sprache und den Stil des Werkes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Gesta Danorum“, Saxo Grammaticus, mittelalterliche Geschichtsschreibung, Dänemark, Quellen, Intentionen, Ideologie, Geschichtsbild, antike und nordische Elemente, Sprache und Stil.
- Quote paper
- Nathalie Klepper (Author), 2004, Die „Gesta Danorum“ des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113959
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.