Die Physiotherapie befindet sich derzeit in einem berufseigenen Entwicklungsprozess, in dem neue Zuständigkeiten wie Direktzugang, Akademisierung und professionelle Handlungsstrukturen ausdifferenziert werden müssen. Dabei lässt sich erkennen, dass die Grundlagen dieser Aushandlung auf einem bislang ungenutzten ethischen Unterbau aufliegen und eine Moralkompetenz der Physiotherapeuten in Gänze vernachlässigt wird. Zudem zeigt sich, dass diese Professionalisierung unsystematisch und ohne genauen Theoriebezug durchgerungen werden soll, was eine Strukturierung dieser Entwicklung bislang verhindert.
Genutzt werden sollen unterschiedliche Professionsmodelle, um eine Professionalisierbarkeit dieses Berufsbildes zu untermauern und darauf ein moralisches Handeln aufzusetzen. Aus einer ethischen Perspektive sollen darüber hinaus komplexe Dilemmata herausgefiltert sowie in eine praktische Lehrbarkeit überführt werden, um eine Neuausrichtung des Berufsethos sowie eine geeignete Moralkompetenz der Physiotherapeuten zu elaborieren. Dies soll dazu führen, dass sie in Zukunft autonome Entscheidungen verantwortungsvoll vertreten können, wodurch eine Diskussion auch in diesem Themenbereich initiiert bzw. intensiviert werden kann. Mit einem teilstrukturierten Experteninterview mit 15 Physiotherapeuten soll ein qualitativer Forschungszugang genutzt werden, um neue Erkenntnisse offen und flexibel zu gewinnen. Gerade im Bereich der Professionalisierungsforschung wird oft auf diesen Zweig der Sozialforschung zurückgegriffen, um die unterschiedlichen Lebenswelten der Studienteilnehmer zu strukturieren und Perspektiven einer dynamischen Berufssituation zu erzeugen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die bisherige Auseinandersetzung im ethisch-moralischen Themenbereich für die praktizierenden Therapeuten unvollständig oder gar nicht gegeben ist. Mithilfe der Struktur- und Systemtheorie konnten ein professionelles Handlungsideal sowie eine genauere Berufsfunktion für die deutsche Physiotherapie erschlossen werden, was eine Berufsethik und moralisches Handeln durch einen eigens entwickelten Ethik- und Moralkompetenzunterricht fördert. Des Weiteren konnten typische Dilemmasituationen herausgearbeitet werden, die im Berufsalltag besonders häufig vorkommen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Physiotherapie: Implikationen eines Gesundheitsfachberufes
- 2.1.1 Zur Geschichte der Physiotherapie
- 2.1.2 Im Spannungsfeld der Moderne
- 2.1.3 Perspektiven der Physiotherapie
- 2.1.4 Kompetenzen in der Physiotherapie
- 2.1.5 Berufsidentität: im Schatten der Ärzte
- 2.1.6 Clinical Reasoning
- 2.1.7 Evidence Based Practice
- 2.1.8 Direct Access in der Physiotherapie
- 2.1.9 Vom biopsychosozialen Modell bis zur Movement Continuum Theory
- 2.2 Professionalisierung als berufssoziologischer Prozess
- 2.2.1 Verberuflichung von Arbeit
- 2.2.2 Ausgestaltung einer Profession
- 2.2.2.1 Merkmalsorientiertes Konzept
- 2.2.2.2 Strukturfunktionalistisches Modell
- 2.2.2.3 Machttheoretisches Modell
- 2.2.2.4 Interaktionistische Perspektive
- 2.2.2.5 Systemtheoretischer Ansatz
- 2.2.2.6 Strukturtheoretischer Ansatz
- 2.2.3 Semiprofession und Deprofessionalisierung
- 2.2.4 Professionalität und professionelles Handeln
- 2.2.5 Der Weg zum Experten
- 2.2.6 Akademisierung als Initiator einer Professionalisierung
- 2.2.7 Ethik als Fundament einer Professionalisierung
- 2.3 Einführung in die Ethik
- 2.3.1 Pflichtenethik
- 2.3.2 Utilitarismus
- 2.3.3 Tugendethik
- 2.3.4 Verantwortungsethik
- 2.3.5 Berufsethik und Berufskodizes
- 2.3.6 Moralische Dilemmata und Lösungsstrategien
- 2.3.7 Bisherige Überlegungen zum Ethikunterricht
- 2.4 Einführung in die Moralpsychologie
- 2.4.1 Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit
- 2.4.2 Vier-Komponenten-Modell
- 2.4.3 Zwei-Aspekte-Modell
- 2.4.4 Bisherige Untersuchungen in der Physiotherapie
- 2.4.5 Bildung der Moralkompetenz
- 2.1 Physiotherapie: Implikationen eines Gesundheitsfachberufes
- 3 Methodologische Einordnung
- 3.1 Qualitative Sozialforschung als Forschungszugang
- 3.2 Das Experteninterview
- 3.3 Sampling der Experten
- 3.4 Interaktionsmuster und Konstruktion des Interviewleitfadens
- 3.5 Akquise und Erhebungsphase
- 3.6 Soziodemografische Daten der Probanden
- 3.7 Transkriptionsregeln und Auswertung
- 3.8 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertmethode
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Themenblöcke und Kategorien
- 4.2 Hauptkategorie: Berufsbild
- 4.2.1 Berufsfunktion der Physiotherapie
- 4.2.2 Berufsspezifische Kompetenzen der Physiotherapeuten
- 4.2.3 Berufsspezifische Bildung
- 4.2.4 Berufsspezifische Merkmale von Physiotherapeuten
- 4.2.5 Strukturanalyse des physiotherapeutischen Handelns
- 4.3 Hauptkategorie: Professionalisierung der Physiotherapie
- 4.3.1 Verbandspolitik
- 4.3.2 Ausbildungsstrukturen
- 4.3.3 Auswirkung auf die Gesellschaft
- 4.3.4 Professionalität
- 4.3.5 Zum derzeitigen Spannungsfeld der Professionalisierung
- 4.4 Hauptkategorie: Ethik im berufspraktischen Alltag
- 4.4.1 Professionalisierung
- 4.4.2 Ethische Auseinandersetzung
- 4.4.3 Ethiktheorien
- 4.4.4 Zusammenfassende Implikationen der Ethik in einem beruflichen Kontext
- 4.5 Hauptkategorie: Bedeutung der Moral
- 4.5.1 Auswirkung auf die Professionalisierung
- 4.5.2 Ethik- und Moralkompetenzunterricht
- 4.5.3 Die Bedeutung der Moral im Prozess der Professionalisierung
- 4.6 Hauptkategorie: Moralische Dilemmata
- 4.6.1 Dilemmasituationen
- 4.6.2 Umgang mit Dilemmasituationen
- 4.6.3 Funktion der Dilemmasituationen im Kontext der Professionalisierung
- 4.7 Fazit der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen
- 4.8 Skizze eines Ethik- und Moralkompetenzunterrichtes
- 5 Diskussion
- 5.1 Folgen einer reflexiven Professionalität für das professionelle Handeln
- 5.2 Ausdifferenzierung eines Funktionssystems für die Physiotherapie
- 5.3 Relevanz der Ethik und Moralkompetenz im professionellen Aushandlungsprozess der deutschen Physiotherapie
- 5.4 Reflexion der Forschungsmethode hinsichtlich einer Verallgemeinerung der Ergebnisse
- 5.5 Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
- Anhang
- Arbeit zitieren
- Sven Ringel (Autor:in), 2021, Professionalisierung der deutschen Physiotherapie aus einer ethischen und moralischen Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139550