Kann die deutlich höhere Marktkapitalisierung der Tesla Inc. durch eine Unternehmens- und Bilanzanalyse im Vergleich mit der Volkswagen AG gerechtfertigt werden?
Hierzu werden zunächst die Untersuchungsmethoden der SWOT-Analyse und der Bilanzanalyse beschrieben, um dann die Vorgehensweise im Hinblick auf die Tesla Inc. und Volkswagen AG zu erläutern. Danach werden beide Unternehmen vorgestellt, ein Überblick über die Börsenwertentwicklung geliefert und anhand einer SWOT-Analyse die Unternehmensprofile präsentiert. Anschließend wird die Bilanzanalyse in ihren Facetten detailliert ausgewertet und der Vergleich beider Unternehmen vorgenommen, um schließlich die Beantwortung der Leitfrage zu ermöglichen.
Seit Anfang 2020 hat sich der Börsenkurs der Tesla Inc. annähernd versiebenfacht. Die Marktkapitalisierung ist von ca. 70 Milliarden Euro auf beinahe 500 Milliarden Euro angestiegen. Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung der drei größten deutschen Autohersteller Volkswagen, Daimler und BMW beträgt aktuell ca. 190 Milliarden Euro. Zudem hat die US-Bank Goldman Sachs am 03.12.2020 das Kursziel für die Tesla Aktie um 71% angehoben, von ursprünglich 455 US-$ auf 780 US-$, bzw. 636 Euro. Diese Einschätzung bedeutet, dass Teslas Marktkapitalisierung auf über 580 Milliarden Euro ansteigen würde. Dabei ist das Unternehmen erst kürzlich profitabel geworden. Mit dem Quartalsbericht für das dritte Quartal 2020 konnte Tesla das erste Mal in seiner Unternehmensgeschichte auf fünf Quartale in Folge mit einem Quartalsgewinn zurückblicken. Die Situation der deutschen Automobilhersteller stellt sich anders dar, insbesondere aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Bei Volkswagen sind die Absatzzahlen in den ersten drei Quartalen 2020 um insgesamt 21% im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Umsatzerlöse haben sich um 16,7% (31 Milliarden Euro) reduziert und das operative Ergebnis ist um 87,5%, bzw. 11,9 Milliarden Euro auf ca. 1,7 Milliarden Euro gesunken. Im gleichen Zeitraum betrug das operative Ergebnis Teslas rund 775 Mio. US-$, was zum 30.09.2020 etwa 659 Mio. Euro entsprach. Obwohl das operative Ergebnis Teslas um ein Vielfaches geringer ist als jenes von Volkswagen, besitzt Tesla an der Börse annähernd den achtfachen Wert. Diese beschriebene Entwicklung soll zum Anlass genommen werden, die beiden Unternehmen miteinander zu vergleichen und Erklärungsansätze für die enorme Diskrepanz der Marktkapitalisierung zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methoden und Vorgehensweise
- 2.1 SWOT-Analyse
- 2.2 Bilanzanalyse
- 3. Tesla Inc.
- 3.1 Vorstellung der Tesla Inc.
- 3.2 Börsenwertentwicklung
- 3.3 SWOT-Analyse
- 4. Volkswagen AG
- 4.1 Vorstellung der Volkswagen AG
- 4.2 Börsenwertentwicklung
- 4.3 SWOT-Analyse
- 5. Bilanzanalyse und Vergleich
- 5.1 Vermögensstruktur
- 5.2 Kapitalstruktur und Liquiditätsanalyse
- 5.3 Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die enorme Diskrepanz zwischen der Marktkapitalisierung von Tesla Inc. und Volkswagen AG und versucht, diese anhand einer Unternehmens- und Bilanzanalyse zu erklären. Im Fokus stehen die vergleichende Analyse der beiden Unternehmen und die Beantwortung der Frage, ob die höhere Marktkapitalisierung von Tesla durch die Analyse gerechtfertigt werden kann.
- Analyse der Börsenwertentwicklung beider Unternehmen
- Vergleich der Unternehmensprofile anhand der SWOT-Analyse
- Detaillierte Auswertung der Bilanzanalyse beider Unternehmen
- Ermittlung der Liquiditäts- und Erfolgssituation beider Unternehmen
- Einschätzung des zukünftigen Erfolgspotenzials
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der starken Diskrepanz der Marktkapitalisierung von Tesla Inc. und Volkswagen AG ergibt. Kapitel 2 erläutert die Methoden der SWOT-Analyse und Bilanzanalyse, die in der vorliegenden Arbeit zur Analyse der beiden Unternehmen herangezogen werden. Die Kapitel 3 und 4 stellen die Unternehmen Tesla Inc. und Volkswagen AG vor, inklusive der Börsenwertentwicklung und einer SWOT-Analyse. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Bilanzanalyse und dem Vergleich der beiden Unternehmen in Bezug auf die Vermögens-, Finanzierungs- und Ertragslage. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und versucht, die Leitfrage der Arbeit zu beantworten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Marktkapitalisierung, Unternehmensanalyse, SWOT-Analyse, Bilanzanalyse, Tesla Inc., Volkswagen AG, Vergleich, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquiditätsanalyse, Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse.
- Citar trabajo
- Jan-Eric Safrin (Autor), 2021, Die Erfolgsstory Tesla Inc. – der wertvollste Autohersteller der Welt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1139500