Ein lustiger Russe erzählt Alltagsgeschichten. Aus seinem Heimatland, über die typisch deutschen Gewohnheiten, die bei ihm bloß keine Gewohnheiten werden wollen, aber auch über die Jahre nach der Wende. Nach der Öffnung der
Mauer zieht Kaminer nach Berlin. Sieben Jahre später erzählt er seine ersten Geschichten auf der Lesebühne. Mittlerweile hat er zwölf erfolgreiche Bücher geschrieben, in den nächsten Monaten folgen zwei weitere. Diese Arbeit setzt sich mit ausländischen Wendeautoren auseinander. Mittels ausführlicher Analyse der Bücher Kaminers und des Vergleichs mit anderen ausländischen Autoren, die sich mit der Wende auseinandersetzen, versucht sie die Frage zu beantworten, ob Wladimir Kaminer als Wendeautor betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Wladimir Kaminer: Biografie
- III. Themen seiner Werke
- Das Genre
- Die Form
- Die Themen
- IV. Erklärungen für seinen Erfolg
- V. Vergleich mit anderen Autoren
- Literarischer Stil
- Ausländische Autoren in der Wendeliteratur
- Ein Buch beleuchtet: Selam Berlin
- Ein Buch beleuchtet: Ein Brasilianer in Berlin
- VI. Fazit
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einordnung Wladimir Kaminers als Wendeautor. Sie analysiert seine Werke im Kontext anderer ausländischer Autoren, die die deutsche Wiedervereinigung literarisch verarbeitet haben. Das Hauptziel ist es, Kaminers besondere Perspektive auf die Wende und die deutsche Gesellschaft zu beschreiben und den Erfolg seiner Bücher zu erklären.
- Kaminers Biografie und seine Einwanderung nach Deutschland
- Analyse des Genres und des Stils seiner Werke
- Vergleich mit anderen ausländischen Wendeautoren
- Die Darstellung der deutschen Gesellschaft aus der Perspektive eines Ausländers
- Die Erfolgsfaktoren von Kaminers Büchern
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Dieses einleitende Kapitel definiert den Begriff "Wendeliteratur" und erläutert die kritische Auseinandersetzung mit diesem Begriff. Es betont die weit verbreitete Verwendung des Begriffs in der Umgangssprache trotz seiner negativen Konnotation in einem historischen Kontext. Das Kapitel umreißt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung von Kaminers Werk im Kontext der Wendeliteratur und die Analyse seines Erfolgs. Es wird klargestellt, dass die Arbeit keinen umfassenden Überblick über die gesamte Wendeliteratur bieten kann.
II. Wladimir Kaminer: Biografie: Dieses Kapitel skizziert die Biografie von Wladimir Kaminer, beginnend mit seiner Einwanderung nach Deutschland im Zuge der Perestroika und der Politik der DDR-Regierung Krenz, jüdische Einwohner der Sowjetunion aufzunehmen. Es beschreibt seine anfänglichen Schwierigkeiten in Berlin, seinen Weg zum Schreiben und seine Anfänge auf der Lesebühne im Moskauer Café. Der Abschnitt beleuchtet seine Karriere als Autor, seine weiteren Projekte (Hörbücher, Musik-CDs, das Café Rodina) und sein Leben in Prenzlauer Berg. Der Fokus liegt auf den Umständen seiner Ankunft und seinem Weg zum Erfolg als Schriftsteller, um die Grundlage für die spätere literarische Analyse zu legen.
III. Themen seiner Werke: Dieses Kapitel (leider unvollständig im Auszug) würde voraussichtlich die literarischen Aspekte von Kaminers Werken analysieren, einschließlich Genre, Stil und wiederkehrende Themen. Es würde vermutlich seine Schreibweise und seine charakteristischen Themen beschreiben, die für sein Werk typisch sind.
IV. Erklärungen für seinen Erfolg: Dieses Kapitel (ebenfalls unvollständig im Auszug) würde wahrscheinlich die Gründe für den Erfolg von Kaminers Werken untersuchen. Es könnte Aspekte wie den Stil, die Themenwahl, die Erzählperspektive und den Publikumsanspruch beleuchten.
V. Vergleich mit anderen Autoren: Dieses Kapitel (leider unvollständig im Auszug) würde voraussichtlich Kaminers Werk mit dem anderer ausländischer Autoren vergleichen, die die Wende literarisch bearbeitet haben. Es würde wahrscheinlich den literarischen Stil und die thematische Auseinandersetzung mit der Wende in den Werken verschiedener Autoren gegenüberstellen und Kaminers Position innerhalb dieses Feldes beleuchten.
Schlüsselwörter
Wladimir Kaminer, Wendeliteratur, Ausländische Autoren, Wiedervereinigung, deutsch-russische Beziehungen, Einwanderung, Alltagsgeschichten, Berlin, Prenzlauer Berg, Erfolgsfaktoren, Lesebühne, Russendisko.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wladimir Kaminer - Ein Wendeautor?
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Wladimir Kaminer als Wendeautor. Sie analysiert seine Werke im Kontext anderer ausländischer Autoren, die die deutsche Wiedervereinigung literarisch verarbeitet haben. Der Fokus liegt auf Kaminers besonderer Perspektive und der Erklärung seines Erfolgs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kaminers Biografie und Einwanderung, die Analyse seines Genres und Stils, einen Vergleich mit anderen ausländischen Wendeautoren, die Darstellung der deutschen Gesellschaft aus seiner Perspektive und die Erfolgsfaktoren seiner Bücher. Es werden explizit seine Bücher "Selam Berlin" und "Ein Brasilianer in Berlin" erwähnt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einführung, Biografie Kaminers, Themen seiner Werke, Erklärungen für seinen Erfolg, Vergleich mit anderen Autoren, Fazit und Literaturverzeichnis. Die Kapitel zu den Themen der Werke, den Erfolgsfaktoren und dem Vergleich mit anderen Autoren sind im vorliegenden Auszug nur unvollständig dargestellt.
Was wird in der Einleitung erklärt?
Die Einleitung definiert den Begriff "Wendeliteratur", diskutiert seine kritische Auseinandersetzung und seinen Gebrauch in der Umgangssprache trotz negativer Konnotation. Sie umreißt den Fokus der Arbeit und betont, dass sie keinen umfassenden Überblick über die gesamte Wendeliteratur bietet.
Wie wird Kaminers Biografie dargestellt?
Das Kapitel zur Biografie beschreibt Kaminers Einwanderung nach Deutschland während der Perestroika und der Politik der DDR-Regierung Krenz, seine anfänglichen Schwierigkeiten in Berlin, seinen Weg zum Schreiben, seine Anfänge im Moskauer Café, seine Karriere als Autor und seine weiteren Projekte (Hörbücher, Musik-CDs, Café Rodina).
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels über die Themen seiner Werke?
Dieses Kapitel (im Auszug unvollständig) analysiert die literarischen Aspekte von Kaminers Werken, einschließlich Genre, Stil und wiederkehrende Themen. Es beschreibt voraussichtlich seine Schreibweise und charakteristischen Themen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Erklärungen für seinen Erfolg?
Dieses Kapitel (ebenfalls im Auszug unvollständig) untersucht die Gründe für Kaminers Erfolg. Es könnte Aspekte wie Stil, Themenwahl, Erzählperspektive und Publikumsanspruch beleuchten.
Wie wird der Vergleich mit anderen Autoren durchgeführt?
Das Kapitel zum Vergleich mit anderen Autoren (im Auszug unvollständig) vergleicht Kaminers Werk mit dem anderer ausländischer Autoren, die die Wende literarisch bearbeitet haben. Es vergleicht den literarischen Stil und die thematische Auseinandersetzung mit der Wende und beleuchtet Kaminers Position in diesem Feld.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Wladimir Kaminer, Wendeliteratur, Ausländische Autoren, Wiedervereinigung, deutsch-russische Beziehungen, Einwanderung, Alltagsgeschichten, Berlin, Prenzlauer Berg, Erfolgsfaktoren, Lesebühne, Russendisko.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2008, Wladimir Kaminer - Ausländer in der Wendeliteratur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113900