Szenische Interpretation (SI) zur Konfliktlösung, als Lebenshilfe oder zur Stärkung der Kompetenzen, die Methode wird als Ansatz für einige Problemfelder beschrieben. Im Kontext des Literaturunterrichts jedoch, sollte die Inszenierung von Literatur primär das Ziel verfolgen, Schülerinnen und Schüler (SuS) zu einem tieferen Textverständnis zu verhelfen. Damit wird eine literarische Dimension verfolgt, die eine Auseinandersetzung mit Literatur als Ausgangspunkt für das sogenannte Texttheater hat.
Die Szenische Interpretation soll demnach im Deutschunterricht zu einer Auseinandersetzung mit der zu behandelnden Literatur führen, die einen anderen Zugang als die klassischen Analysemethoden von Texten bietet.
Die für die Arbeit herangezogene Literaturvorlage “wie du mich siehst” von Tahereh Mafi bietet einige Analysezugänge zu der Schuldfähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen, die durch Diskriminierung das Leben der Protagonistin erschweren. Eine Herausarbeitung der Mitschuld der Gesellschaft und eine kritische Betrachtung von systematischer und institutioneller Diskriminierung ist anhand des Romans möglich. Die Arbeit verfolgt u.a. das Ziel, durch die SI des epischen Werks eine innere Haltung durch körperliche Handlungen sichtbar zu machen und diese zu hinterfragen. Durch die SI der Literatur mit solch einem Inhalt wird unter anderem auf den Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten der Kommunikation, Kooperation, des Problemlösens, und der Entscheidungsfindung im sozialen Umfeld abgezielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Übersicht der Szenischen Verfahren
- 2.1. Szenische Interpretation
- 2.2. Forschungsüberblick der Theaterpädagogik
- 2.3. Relevanz der theaterpädagogischen Verfahren im Deutschunterricht
- 3. Der Roman "wie du mich siehst" von Tahereh Mafi
- 3.1. Inhalt und Struktur
- 3.2. Analyse des Romans nach Genettes Erzähltheorie
- 3.3. Didaktisches Potenzial des Romans
- 4. Teilkompetenzen der Szenischen Interpretation
- 4.1. Perspektivenwechsel und Empathie
- 4.2. Von Epik zu Drama – Transferbeispiel
- 5. Verlaufsmodell der Szenischen Interpretation
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die szenische Interpretation epischer Literatur im Deutschunterricht der 10. Klasse. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie dieser theaterpädagogische Ansatz die Textkompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert. Die Arbeit analysiert die Methode der szenischen Interpretation, deren Relevanz im Unterricht und das didaktische Potenzial des Romans "Wie du mich siehst" von Tahereh Mafi. Der Fokus liegt auf dem Transfer von epischer zu dramatischer Form und der Entwicklung eines Verlaufsmodells für die szenische Interpretation im Unterricht.
- Szenische Interpretation als Methode zur Textvertiefung
- Didaktisches Potenzial des Romans "Wie du mich siehst"
- Entwicklung von Teilkompetenzen durch szenisches Arbeiten (Perspektivenwechsel, Empathie)
- Transfer von Epik zu Drama
- Erstellung eines Verlaufsmodells für die szenische Interpretation im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der szenischen Interpretation (SI) ein und betont deren Bedeutung für ein tieferes Textverständnis im Literaturunterricht. Im Gegensatz zu traditionellen Analysemethoden ermöglicht die SI einen anderen Zugang zum Text, der von der Betroffenheit der Lernenden ausgeht und eine gestaltende Auseinandersetzung mit dem literarischen Werk fördert. Die Arbeit konzentriert sich auf die SI epischer Literatur, wobei der Roman "Wie du mich siehst" von Tahereh Mafi als Beispiel dient. Die SI wird hier als Methode zur Erarbeitung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Problemlösung gesehen, wobei der Fokus auf der Interpretation der Rolle und nicht der eigenen Person liegt. Die Wahl des Romans begründet sich auf seinem Bezug zu aktuellen Themen wie Diskriminierung, welche die Arbeit durch SI erfahrbar und reflektierbar machen möchte.
2. Übersicht der Szenischen Verfahren: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über szenische Verfahren im Deutschunterricht. Es betont, dass es nicht um das bloße Auswendiglernen und Vorspielen von Literatur geht, sondern um ein didaktisches Prinzip, das neue Interpretationszugänge ermöglicht und Schlüsselkompetenzen fördert. Der Prozess beginnt mit einem sinnlichen und individuellen Erleben des Textes, gefolgt von Interpretationsgesprächen, die zu neuen Entdeckungen und einem vertieften Textverständnis führen. Szenische Verfahren umfassen sowohl den Zugang (Interpretation) als auch das Resultat (Umsetzung). Die Diskussion im Plenum nach der szenischen Arbeit ist unerlässlich für die Integration neuer Erkenntnisse.
3. Der Roman "wie du mich siehst" von Tahereh Mafi: Dieses Kapitel analysiert den Roman "Wie du mich siehst" von Tahereh Mafi in Bezug auf seinen Inhalt, seine Struktur und sein didaktisches Potenzial. Es wird die Erzähltheorie von Genette angewandt, um die Erzählperspektive und -struktur zu untersuchen. Der Roman wird als besonders geeignet für den Einsatz der szenischen Interpretation betrachtet, da er aktuelle Themen wie die Schuldfähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen und die Auswirkungen von Diskriminierung aufgreift. Der Fokus liegt auf der Möglichkeit, die Mitschuld der Gesellschaft und systematische Diskriminierung im Unterricht kritisch zu hinterfragen.
4. Teilkompetenzen der Szenischen Interpretation: Das Kapitel erläutert die Teilkompetenzen, die durch die szenische Interpretation gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen Perspektivenwechsel und Empathie. Durch die Übernahme von Rollen und das Nachspielen von Szenen lernen die Schüler, die Perspektive anderer einzunehmen und Empathie zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt ist der Transfer von der epischen zur dramatischen Form, der die Schüler dazu zwingt, sich intensiv mit den Figuren und ihren Handlungen auseinanderzusetzen. Dies schult das dramaturgische Denken und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge darzustellen.
5. Verlaufsmodell der Szenischen Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Verlaufsmodell für die szenische Interpretation epischer Literatur im Unterricht. Es beinhaltet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Lehrkräften eine Hilfestellung für die Planung und Durchführung einer solchen Unterrichtseinheit gibt. Das Modell beinhaltet Phasen der Textanalyse, der szenischen Gestaltung und der Reflexion. Der Fokus liegt auf einer strukturierten Vorgehensweise, die eine erfolgreiche Umsetzung der Methode im Unterricht gewährleistet.
Schlüsselwörter
Szenische Interpretation, Theaterpädagogik, Textkompetenz, epische Literatur, "Wie du mich siehst" (Tahereh Mafi), Deutschunterricht, Perspektivenwechsel, Empathie, Drama, Didaktik, Kommunikation, Kooperation, Problemlösung, Diskriminierung, Jugendliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu: Szenische Interpretation epischer Literatur am Beispiel von "Wie du mich siehst"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die szenische Interpretation epischer Literatur im Deutschunterricht der 10. Klasse, insbesondere die Verbesserung der Textkompetenz von Schülern durch diesen theaterpädagogischen Ansatz. Der Roman "Wie du mich siehst" von Tahereh Mafi dient als Fallbeispiel.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit analysiert die Methode der szenischen Interpretation, ihre Relevanz im Unterricht und das didaktische Potenzial des Romans "Wie du mich siehst". Ein Schwerpunkt liegt auf dem Transfer von epischer zu dramatischer Form und der Entwicklung eines Verlaufsmodells für die szenische Interpretation im Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die szenische Interpretation als Methode zur Textvertiefung, das didaktische Potenzial des Romans "Wie du mich siehst", die Entwicklung von Teilkompetenzen (Perspektivenwechsel, Empathie) durch szenisches Arbeiten, den Transfer von Epik zu Drama und die Erstellung eines Verlaufsmodells für den Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Übersicht szenischer Verfahren, Analyse des Romans "Wie du mich siehst", Teilkompetenzen der szenischen Interpretation, Verlaufsmodell der szenischen Interpretation und Schluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der szenischen Interpretation und ihres Einsatzes im Deutschunterricht.
Welche Aspekte des Romans "Wie du mich siehst" werden untersucht?
Der Roman "Wie du mich siehst" wird hinsichtlich seines Inhalts, seiner Struktur und seines didaktischen Potenzials analysiert. Es wird die Erzähltheorie von Genette angewendet, um die Erzählperspektive und -struktur zu untersuchen. Der Roman wird als geeignet für die szenische Interpretation erachtet, da er aktuelle Themen wie Diskriminierung und die Schuldfähigkeit von Jugendlichen aufgreift.
Welche Teilkompetenzen werden durch die szenische Interpretation gefördert?
Die szenische Interpretation fördert Teilkompetenzen wie Perspektivenwechsel und Empathie. Durch die Übernahme von Rollen und das Nachspielen von Szenen lernen die Schüler, die Perspektive anderer einzunehmen und Empathie zu entwickeln. Der Transfer von epischer zu dramatischer Form schult das dramaturgische Denken und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge darzustellen.
Wie sieht das Verlaufsmodell für die szenische Interpretation aus?
Das Verlaufsmodell bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zur szenischen Interpretation. Es umfasst Phasen der Textanalyse, der szenischen Gestaltung und der Reflexion. Es soll Lehrkräften eine Hilfestellung bieten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Szenische Interpretation, Theaterpädagogik, Textkompetenz, epische Literatur, "Wie du mich siehst" (Tahereh Mafi), Deutschunterricht, Perspektivenwechsel, Empathie, Drama, Didaktik, Kommunikation, Kooperation, Problemlösung, Diskriminierung, Jugendliteratur.
Welche Methode steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die szenische Interpretation steht im Mittelpunkt. Es wird betont, dass es nicht um bloße Vorführungen geht, sondern um ein didaktisches Prinzip, das neue Interpretationszugänge ermöglicht und Schlüsselkompetenzen fördert. Der Prozess beginnt mit einem sinnlichen und individuellen Erleben des Textes, gefolgt von Interpretationsgesprächen und der Umsetzung in szenische Darstellung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Deutschlehrer, Literaturwissenschaftler und alle, die sich für die Anwendung theaterpädagogischer Methoden im Unterricht interessieren. Sie bietet praktische Hinweise und ein konkretes Verlaufsmodell für den Einsatz der szenischen Interpretation im Deutschunterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Szenische Interpretation epischer Literatur. Ein theaterpädagogischer Zugang zur Vertiefung der Textkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138929