Die Arbeit soll einen Überblick über die seit dem 12. Dezember 2011 in Kraft getretenen Regelungen der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie über die Informationspflichten eines Unternehmers bei Außergeschäftsraumverträgen, und deren gesetzlichen Umsetzung in Gestalt der neuen, ab dem 13. Juni 2014 geltenden Verbraucherschutzvorschriften, geben.
Die Arbeit geht der Frage nach, ob die heute geltenden Informationspflichten, nach welchen der Unternehmer verpflichtet ist, über zahlreiche Modalitäten des Kaufgegenstandes den Verbraucher vor der Abgabe seiner Willenserklärung aufzuklären, damit dieser beim Treffen seiner Kaufentscheidung über relevante Umstände weiß, und selbstbewusst, sicherer und autonomer handeln kann, das angestrebte Ziel noch fördern, oder ob vielleicht gerade wegen ihrer ausgedehnten Reichweite und Fülle an Informationen und Pflichten eine angemessene Inkenntnissetzung des Verbrauchers über die relevanten Umstände und Ihre Rechte inzwischen nicht mehr möglich ist und ob somit insgesamt ein Reformbedarf auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes, spezifisch bei den Informationspflichten herrscht.
Inhaltsverzeichnis
- A ZU DEN ZIELSETZUNGEN DIESER ARBEIT
- B ALLGEMEINES ZU DEN INFORMATIONSPFLICHTEN BEI AUBERGESCHÄFTSRAUMVERTRÄGEN
- I. GESETZGEBERISCHE INTENTION
- II. ALLGEMEINES
- III. AUBERGESCHÄFTSRAUMVERTRAG
- C INFORMATIONSPFLICHTEN
- I. ÜBERSICHT DER INFORMATIONSPFLICHTEN
- II. INFORMATIONSINHALTE NACH ART. 246A § 1 I EGBGB
- 1. INFORMATIONEN ZUM PRODUKT
- 2. INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMER
- 3. INFORMATIONEN ZUM PREIS UND KOSTEN
- 4. INFORMATIONEN ZU ZAHLUNGS- UND LIEFERBEDINGUNGEN
- 5. INFORMATIONEN ZU BESONDEREN VERBRAUCHERRECHTEN
- 6. INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT
- D MODALITÄTEN DER INFORMATIONSERTEILUNG
- I. ALLGEMEINES
- II. FORM BEI AGV
- III. ZEITPUNKT
- IV. TRANSPARENZGEBOT
- V. AGB
- E RECHTE DES VERBRAUCHERS BEI VERLETZUNG VON INFORMATIONSPFLICHTEN
- F TRENDS, AUSSICHTEN, KRITIK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Informationspflichten bei Außergeschäftsraumverträgen und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext des Verbraucherschutzrechts.
- Die gesetzgeberischen Intentionen und Ziele der Informationspflichten im Außergeschäftsraum.
- Die konkrete Ausgestaltung der Informationspflichten im deutschen Recht.
- Die verschiedenen Informationsinhalte, die dem Verbraucher im Rahmen eines Außergeschäftsraumvertrages zu übermitteln sind.
- Die Modalitäten der Informationserteilung, einschließlich der Form, des Zeitpunkts und der Transparenzanforderungen.
- Die Rechte des Verbrauchers bei Verletzung der Informationspflichten.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Zielsetzung der Informationspflichten im Außergeschäftsraum. Es wird der gesetzgeberische Hintergrund und die allgemeine Bedeutung von Informationspflichten im Verbraucherschutzrecht erläutert.
Im zweiten Teil wird der Außergeschäftsraumvertrag als Rechtsgrundlage für die Informationspflichten im Detail betrachtet. Die gesetzgeberische Intention und die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen werden dargelegt.
Der dritte Teil befasst sich mit den konkreten Informationspflichten, die dem Verbraucher im Rahmen eines Außergeschäftsraumvertrages zustehen. Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Informationspflichten gegeben und deren konkrete Inhalte erläutert.
Im vierten Teil werden die Modalitäten der Informationserteilung untersucht. Hier werden die Form, der Zeitpunkt, die Transparenzanforderungen sowie die Berücksichtigung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) behandelt.
Der fünfte Teil der Arbeit befasst sich mit den Rechten des Verbrauchers bei Verletzung der Informationspflichten. Hier werden die möglichen Rechtsfolgen und Rechtsmittel des Verbrauchers erläutert.
Schlüsselwörter
Außergeschäftsraumverträge, Informationspflichten, Verbraucherschutzrecht, Verbraucherrechte, Verbrauchervertragsrecht, EGBGB, BGB, Fernabsatzrecht, Transparenz, AGB, Widerrufsrecht.
- Citar trabajo
- Andor Cseszlai (Autor), 2016, Informationspflichten bei Außergeschäftsraumverträgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138903