Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Trainingsplans für einen fortgeschrittenen Sportler nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung.
Der erste Teil des Modells befasst sich mit der Ermittlung der wichtigsten allgemeinen Daten des Kunden (Anamnese). Erfasst werden die kundenspezifischen Informationen meistens durch ein ausführliches Eingangsgespräch (Anamnesegespräch), sowie durch umfangreiche motorische und biometrische Tests. Anhand der Zielsetzung des Fünf- Stufen- Modells wird vordergründig geklärt was, in welchem Maße und welcher Zeitspanne erreicht werden soll. Da jeder Kunde individuell ist, sind es auch ihre Wünsche. In der Trainingsplanung wird daher die zeitliche Verfügbarkeit bei der Erstellung einer zweckmäßigen Periodisierung berücksichtigt. In Abhängigkeit von der individuellen körperlichen Konstitution des Kunden werden dann Trainingsmethoden und geeignete Übungen ausgewählt. Die vorletzte Stufe befasst sich mit der Durchführung des ausgearbeiteten Trainingsplanes. In dieser Phase wird der Kunde in die entsprechenden Geräte und damit verbunden Übungen eingewiesen. Dies geschieht durch eine ausführliche, bedarfsgerechte Instruktion, Vormachen, Anleiten und Kontrolle der Übungsausführung des Kunden, um präventiv gegen Verletzungen zu arbeiten. Anschließend wird um ein Feedback gebeten. Nur so können Folgeschäden am Bewegungsapparat durch unsachgemäße Benutzung der Geräte oder inkorrekte Bewegungsausführung vermieden werden. Nach Absolvieren des Trainingsplanes erfolgt die letzte Stufe, welche auch Evaluation und Analyse genannt wird. Hier erhält der Kunde eine konstruktive Beurteilung, welche ihn nachhaltig motivieren und fördern soll.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Diagnose
- Eingangsgespräch und allgemeine Parameter
- Biometrische Tests
- Ermittlung anthropometrischer Daten
- Ermittlung internistischer Daten
- Die Parameter im Überblick und Vergleich mit Normwerten
- Körperabmessungen
- Krafttests
- Bauchmuskulatur
- Brust- und Armstreckmuskulatur
- Rückenstreckermuskulatur
- Obere Rückenmuskulatur
- Gesundheits- und Trainingszustand des Kunden
- Die individuelle-Leistungsbild-Methode
- Vorgehensweise der ILB-Methode
- Auswertung der ILB-Tests
- Zielsetzung und Prognose
- Die Ziele im Überblick
- Hauptziele
- Teilziele
- Feinziele
- Darlegung der Gründe für die Ziele
- Die Ziele im Überblick
- Trainingsplanung
- Das Aufwärmen und seine Ziele
- Psychogener Einfluss
- Methodik des allgemeinen Aufwärmens
- Methodik des speziellen Aufwärmens
- Wirkungen des Aufwärmens
- Makrozyklus
- Aufbau des Makrozyklus
- Begründung des Aufbaus
- Mesozyklus
- Struktureller Aufbau des Mesozyklus
- Erläuterungen zum Mesozyklus I
- Brust und Trizeps
- Rücken und Bizeps
- Schultern und Nacken
- Beine
- Das Abwärmen und seine Ziele
- Das Aufwärmen und seine Ziele
- Trainingsdurchführung
- Übungskatalog
- Übungen zur Stärkung der Brust und des Trizeps
- Übungen zur Stärkung des Rückens und des Bizeps
- Übungen zur Stärkung der Schultern und des Nackens
- Übungen zur Stärkung der Oberschenkel, Waden und des Gesäßes
- Übungskatalog
- Evaluation/Analyse
- Der Re-Test und sein Ziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein sechswöchiges Trainingsprogramm für einen fortgeschrittenen Sportler, basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung. Das Ziel ist die Erstellung eines individuellen und effektiven Trainingsplans, der Muskelaufbau fördert, ohne die Maximalkraft zu vernachlässigen.
- Anpassung des Fünf-Stufen-Modells an den individuellen Athleten
- Detaillierte Planung eines Trainingsprogramms mit Übungen und Intensität
- Berücksichtigung von Aufwärm- und Abwärmphasen
- Dokumentation und Evaluation der Trainingsfortschritte
- Muskelaufbau und Maximalkraftentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Grundlage der Arbeit: die Entwicklung eines Trainingsplans für einen fortgeschrittenen Sportler, basierend auf dem Fünf-Stufen-Modell (Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Planung, Durchführung, Evaluation/Analyse). Es wird die Wichtigkeit der individuellen Anpassung des Modells an den Kunden betont und die einzelnen Phasen des Modells kurz beschrieben.
Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Diagnose des Athleten Andreas, eines fortgeschrittenen männlichen Sportlers mit Erfahrung in verschiedenen Sportarten. Es beinhaltet ein ausführliches Eingangsgespräch (Anamnese), welches allgemeine Parameter und den Gesundheitszustand erfasst. Darüber hinaus werden biometrische Tests (anthropometrische und internistische Daten) durchgeführt und Krafttests zu verschiedenen Muskelgruppen beschrieben. Das Kapitel legt die Basis für die spätere Trainingsplanung, indem es den Ist-Zustand des Athleten präzise erfasst.
Zielsetzung und Prognose: Dieses Kapitel definiert die Ziele des Trainingsplans. Es werden Hauptziele, Teilziele und Feinziele für den Muskelaufbau und die Kraftentwicklung des Athleten formuliert. Die Begründung der Ziele wird im Detail dargelegt und begründet, um einen klaren und nachvollziehbaren Weg zum Erfolg zu gewährleisten. Die Prognose antizipiert die erwarteten Ergebnisse des Trainings und dient als Richtwert für die Evaluation.
Trainingsplanung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung des Trainingsprogramms. Es werden das Aufwärmen mit seinen psychogenen und methodischen Aspekten sowie die Wirkungen erläutert. Der Aufbau des Makro- und Mesozyklus wird begründet und die Übungen für verschiedene Muskelgruppen (Brust/Trizeps, Rücken/Bizeps, Schultern/Nacken, Beine) werden vorgestellt. Die Strukturierung der Trainingseinheiten und die Begründung der gewählten Methodik werden deutlich gemacht. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Trainingsplan.
Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Übungskatalog mit Beschreibungen und Bildern der Übungen zur Stärkung verschiedener Muskelgruppen. Es enthält eine ausführliche Anleitung und Hinweise zur korrekten Ausführung der Übungen. Das Kapitel dient als praktische Anleitung für den Athleten und ermöglicht die sichere und effektive Durchführung des Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Muskelaufbau, Maximalkraft, Bodybuilding, Diagnose, Anamnese, Biometrische Tests, Krafttests, Übungskatalog, Evaluation, Re-Test, Individuelle Leistungsbild-Methode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum sechswöchigen Trainingsprogramm
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert ein detailliertes sechswöchiges Trainingsprogramm für einen fortgeschrittenen Sportler. Es basiert auf dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen Trainingssteuerung und umfasst eine umfassende Diagnose, die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Durchführung und die Evaluation des Trainings. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie ein Glossar der Schlüsselwörter.
Welche Phasen umfasst das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung?
Das Fünf-Stufen-Modell beinhaltet folgende Phasen: Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Planung, Durchführung und Evaluation/Analyse. Jede Phase wird im Dokument detailliert beschrieben und auf den individuellen Athleten angewendet.
Wie wird die Diagnose des Athleten durchgeführt?
Die Diagnose umfasst ein ausführliches Eingangsgespräch (Anamnese), biometrische Tests (anthropometrische und internistische Daten) und Krafttests verschiedener Muskelgruppen (Bauchmuskulatur, Brust- und Armstreckmuskulatur, Rückenstreckermuskulatur, obere Rückenmuskulatur). Die Ergebnisse werden mit Normwerten verglichen und dienen als Grundlage für die Trainingsplanung.
Welche Ziele werden im Trainingsprogramm verfolgt?
Das Trainingsprogramm zielt auf den Muskelaufbau und die Maximalkraftentwicklung ab. Es werden Hauptziele, Teilziele und Feinziele definiert und detailliert begründet. Die Prognose antizipiert die erwarteten Ergebnisse des Trainings.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus und Mesozyklus unterteilt. Der Makrozyklus umfasst die gesamte Trainingsdauer von sechs Wochen. Der Mesozyklus strukturiert das Training in einzelne Trainingsphasen. Das Aufwärmen und Abwärmen werden detailliert beschrieben. Der Plan beinhaltet Übungen für verschiedene Muskelgruppen (Brust/Trizeps, Rücken/Bizeps, Schultern/Nacken, Beine).
Was beinhaltet der Übungskatalog?
Der Übungskatalog enthält detaillierte Beschreibungen und (implizit, da im Originaltext nicht explizit erwähnt) vermutlich auch Bilder der Übungen zur Stärkung der Brust/Trizeps, des Rückens/Bizeps, der Schultern/Nackens und der Beine. Er dient als praktische Anleitung für den Athleten.
Wie wird die Evaluation des Trainings durchgeführt?
Die Evaluation erfolgt mittels eines Re-Tests, der die Fortschritte des Athleten nach dem sechswöchigen Trainingsprogramm misst und die Effektivität des Trainingsplans bewertet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für dieses Trainingsprogramm?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Muskelaufbau, Maximalkraft, Bodybuilding, Diagnose, Anamnese, Biometrische Tests, Krafttests, Übungskatalog, Evaluation, Re-Test, Individuelle Leistungsbild-Methode.
Für wen ist dieses Trainingsprogramm geeignet?
Dieses Trainingsprogramm ist für einen fortgeschrittenen Sportler konzipiert, der bereits Erfahrung in verschiedenen Sportarten hat und sein Muskelaufbau und seine Maximalkraft verbessern möchte.
Welche Methode wird zur individuellen Leistungsbestimmung verwendet?
Die "Individuelle-Leistungsbild-Methode" (ILB-Methode) wird zur Erfassung des individuellen Leistungszustandes des Athleten eingesetzt. Die Vorgehensweise und die Auswertung der ILB-Tests werden im Dokument beschrieben.
- Quote paper
- Josefine Ostros (Author), 2021, Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Ausarbeitung eines Trainingskonzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138899