Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fasziniert mich schon seit ich mein erstes Praktikum an einer Grundschule absolvierte. Dieser erste Einblick zeigte mir, dass der Lehrerberuf viel komplexer ist, als er von außen scheint und mein Interesse für dieses Berufsfeld wurde geweckt.
Ich begann das Grundpraktikum mit dem Ziel, mehr über den Lehrerberuf an Gymnasien zu erfahren und neue Einblicke in die Arbeit mit älteren Kindern zu erhalten. Besonders hat mich dabei die Arbeit und das Unterrichten mit Kindern in der Pubertät interessiert und wie Lehrer mit dieser doch recht schwierigen Phase umgehen. So habe ich mir das Ziel gesetzt, genau diese Schüler-Lehrer-Beziehung während des Unterrichts zu beobachten. Durch diese Zielsetzung wurde mir auch schnell klar, dass ich mich auf das Themenfeld „Lehrerleitbild: Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern“ konzentrieren möchte.
Während meines Praktikums habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Schüler im pubertären Alter kaum Interesse an der Schule haben und sich schwierig motivieren lassen. Nur selten zeigten sie Interesse am Unterrichtsstoff und die Lehrer, vor allem die jüngeren, hatten Schwierigkeiten, eben jene Schüler zu motivieren. So stellte ich mir die Frage: Wie können Lehrer ihre Schüler dazu bringen, motiviert am Unterricht teilzunehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Vorgehensweise
- Durchführung
- Aufgaben während des Grundpraktikums
- Praktikumsverlauf
- Praktikumsresümee
- Ergebnisse der Erkundung
- Beobachtung
- Konkrete Beobachtungsbeschreibung
- Beobachtungsreflektion
- Beobachtungsanalyse
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Praktikumsberichts besteht darin, die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während eines Grundpraktikums an einem Gymnasium zu dokumentieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Beobachtung der Schüler-Lehrer-Interaktion, insbesondere im Kontext der Motivation von pubertären Schülern. Der Bericht untersucht die Herausforderungen der Arbeit mit Jugendlichen in dieser Entwicklungsphase und sucht nach möglichen Ansätzen zur Steigerung der Schülermotivation im Unterricht.
- Beobachtung der Schüler-Lehrer-Interaktion
- Motivation pubertärer Schüler im Unterricht
- Herausforderungen der Arbeit mit Jugendlichen in der Pubertät
- Lehrerleitbild und Aufgaben von Lehrkräften
- Methoden zur Steigerung der Schülermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht beginnt mit einer Schilderung der persönlichen Motivation des Autors für das Praktikum, die durch frühere Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen geprägt ist. Das besondere Interesse gilt der Arbeit mit pubertären Schülern und der Gestaltung der Schüler-Lehrer-Beziehung. Die Fragestellung nach Möglichkeiten zur Steigerung der Schülermotivation im Unterricht wird als zentraler Fokus des Praktikums herausgestellt. Die Wahl des Praktikumsplatzes (Gymnasium in Cottbus) und dessen Beschreibung runden die Einleitung ab.
Methodische Vorgehensweise: Der Autor beschreibt seine anfängliche Unsicherheit bezüglich der genauen Fragestellung und seine Entscheidung, diese während des Praktikums zu konkretisieren. Die Methodik basiert auf passiver Beobachtung des Unterrichtsgeschehens aus der hinteren Reihe, mit Fokus auf Interaktionen zwischen Schülern und Lehrkräften sowie der Unterrichtsgestaltung. Zusätzlich wurden Notizen, Strichlisten und Gespräche mit den Lehrkräften geführt, um die Beobachtungen zu ergänzen und zu reflektieren.
Durchführung: Dieses Kapitel gliedert sich in die Aufgaben während des Praktikums, den Praktikumsverlauf und ein Resümee. Der Autor beschreibt seine freie Gestaltungsmöglichkeit und die Wahl, neben Englisch- und Geschichtsunterricht auch andere Fächer zu besuchen. Die Beteiligung an der Pausenaufsicht und die Unterstützung von Schülern bei Gruppenarbeiten und Fragen zum Abitur werden genannt. Der Bericht hebt besonders die Möglichkeit hervor, selbst eine Unterrichtsstunde zu gestalten und zu halten. Der Praktikumsverlauf beschreibt die Absprachen mit dem Schulleiter und den Mentorinnen bezüglich der Praktikumszeiten.
Ergebnisse der Erkundung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Beobachtungen, einer konkreten Beobachtungsbeschreibung, der Reflexion dieser Beobachtungen und abschließenden Analysen. Leider bietet der gegebene Textausschnitt keine weiteren Details zu den Inhalten dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Grundpraktikum, Gymnasium, Lehrerberuf, Schülermotivation, Pubertät, Schüler-Lehrer-Interaktion, Unterrichtsgestaltung, Beobachtungsmethode, Lehrerleitbild.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Gymnasium in Cottbus
Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert und analysiert die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während eines Grundpraktikums an einem Gymnasium in Cottbus. Der Schwerpunkt liegt auf der Schüler-Lehrer-Interaktion und der Motivation pubertärer Schüler im Unterricht.
Welche Ziele verfolgt der Bericht?
Der Bericht zielt darauf ab, die Herausforderungen der Arbeit mit Jugendlichen in der Pubertät zu untersuchen und mögliche Ansätze zur Steigerung der Schülermotivation im Unterricht aufzuzeigen. Er dokumentiert die persönliche Erfahrung des Autors und seine Reflexionen dazu.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Die zentralen Themen sind die Beobachtung der Schüler-Lehrer-Interaktion, die Motivation pubertärer Schüler, die Herausforderungen der Arbeit mit Jugendlichen in der Pubertät, das Lehrerleitbild und Methoden zur Steigerung der Schülermotivation.
Welche Methoden wurden im Praktikum angewendet?
Die Methodik basiert hauptsächlich auf passiver Beobachtung des Unterrichtsgeschehens, ergänzt durch Notizen, Strichlisten und Gespräche mit den Lehrkräften. Der Autor beobachtete den Unterricht aus der hinteren Reihe und konzentrierte sich auf die Interaktionen zwischen Schülern und Lehrkräften sowie die Unterrichtsgestaltung.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur methodischen Vorgehensweise, ein Kapitel zur Durchführung des Praktikums (inkl. Aufgaben, Verlauf und Resümee), ein Kapitel zu den Ergebnissen der Beobachtungen (inkl. Beschreibung, Reflexion und Analyse), eine Schlussbemerkung und ein Literaturverzeichnis. Der Bericht enthält auch ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche konkreten Aufgaben wurden während des Praktikums durchgeführt?
Der Autor beschreibt die Teilnahme am Englisch- und Geschichtsunterricht, die Beteiligung an der Pausenaufsicht, die Unterstützung von Schülern bei Gruppenarbeiten und Fragen zum Abitur, sowie die Gestaltung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Praktikums?
Der gegebene Textausschnitt enthält keine detaillierten Ergebnisse. Das Kapitel "Ergebnisse der Erkundung" verspricht jedoch eine Beschreibung, Reflexion und Analyse der Beobachtungen, die im vollständigen Bericht zu finden sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Grundpraktikum, Gymnasium, Lehrerberuf, Schülermotivation, Pubertät, Schüler-Lehrer-Interaktion, Unterrichtsgestaltung, Beobachtungsmethode, Lehrerleitbild.
- Quote paper
- P. Sarich (Author), 2020, Grundpraktikum an einem Gymnasium. Ein Praktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138758