Die vorliegende Arbeit soll die großen Regierungserklärungen Angela Merkels machtpolitisch analysieren und vergleichen.
Welche Auswirkungen hat die Tatsache eines gleichen Redners bei aufeinanderfolgenden großen Regierungserklärungen auf die Verwendung dieser Reden als machtpolitisches Instrument? Wie äußert sich dies am Fallbeispiel von Angela Merkel?
Nach einer Bestimmung des zentralen, im Text verwendeten, Begriffs „große Regierungserklärung“ und Darlegung dessen Funktion und Relevanz für das politische Handeln im deutschen politischen System, wird der Hauptteil die Redeanalysen für alle vier Antrittsreden Angela Merkels beinhalten. Anschließend werden die Analysen, vor allem auf den Aspekt der Einsetzung der Reden als machtpolitisches Instrument, im Zeitverlauf verglichen.
Das Ergebnis der Arbeit soll eine umfassende Antwort auf die eingangs gestellte Frage liefern und Anregungen zu weiteren, tiefergehenden Untersuchungen zu dieser Thematik geben.
Die Schlussbetrachtung fasst zentrale Aussagen und Feststellungen rund um das Thema der vorliegenden Arbeit in konzentrierter Form zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Relevanz und Begriffsbestimmung von großen Regierungserklärungen im deutschen politischen System
- 2.1. Begriffsbestimmung Regierungserklärung
- 2.2. Funktionen von großen Regierungserklärungen als Redetypus
- 2.3. Der klassische Aufbau von großen Regierungserklärungen
- 2.4. Entstehungsphase von großen Regierungserklärungen
- 3. Redeanalysen zu allen großen Regierungserklärungen Angela Merkels
- 3.1. Methodik
- 3.2. Aspekte der Reden, die für alle vier Analysen gelten
- 3.2.1. Kontext und Adressat
- 3.2.2. Rednerin Angela Merkel und ihr allgemeiner Regierungsstil
- 3.3. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem deutschen Bundestag am 30. November 2005 in Berlin
- 3.4. Regierungserklärung von Dr. Angela Merkel vor dem deutschen Bundestag am 10. November 2009 in Berlin
- 3.5. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel in Berlin am 29. Januar 2014 im Deutschen Bundestag
- 3.6. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem Deutschen Bundestag am 21. März 2018 in Berlin
- 4. Vergleich der Analysen auf machtpolitische Gesichtspunkte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die großen Regierungserklärungen von Angela Merkel, um die Auswirkungen eines gleichbleibenden Redners auf die machtpolitische Instrumentalisierung dieser Reden zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Wiederwahl derselben Kanzlerin auf die Funktion und Wirkung der Regierungserklärung als machtpolitisches Instrument aus?
- Begriffsbestimmung und Funktion großer Regierungserklärungen im deutschen politischen System
- Analyse der vier Regierungserklärungen Angela Merkels unter methodischen Gesichtspunkten
- Vergleich der Reden hinsichtlich ihrer machtpolitischen Strategien
- Bewertung der Regierungserklärung als Kommunikationsinstrument
- Auswirkungen der Wiederwahl auf die Regierungserklärung als machtpolitisches Instrument
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Wiederwahl derselben Kanzlerin auf die Funktion und Wirkung der Regierungserklärung als machtpolitisches Instrument. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise der Analyse der vier Regierungserklärungen Angela Merkels.
2. Relevanz und Begriffsbestimmung von großen Regierungserklärungen im deutschen politischen System: Dieses Kapitel definiert den Begriff „große Regierungserklärung“ und erläutert seine Relevanz im deutschen politischen System. Es beschreibt die Funktionen dieser Reden als Kommunikationsinstrument zwischen Regierung, Parlament und Öffentlichkeit und beleuchtet die Entwicklung und den Wandel der Regierungserklärung im Kontext der Mediendemokratie.
3. Redeanalysen zu allen großen Regierungserklärungen Angela Merkels: Dieser Abschnitt analysiert die vier großen Regierungserklärungen von Angela Merkel. Es wird eine Methodik vorgestellt, die für alle vier Reden angewendet wird. Die Analyse fokussiert auf die Kontextualisierung der Reden, die Rolle Angela Merkels als Rednerin und ihren Regierungsstil. Jedes Kapitel ist mit den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Regierungserklärung im Kontext des damaligen politischen Zeitgeschehens verbunden.
4. Vergleich der Analysen auf machtpolitische Gesichtspunkte: Dieses Kapitel vergleicht die Analysen der einzelnen Regierungserklärungen im Hinblick auf ihre machtpolitische Dimension. Es untersucht, wie Angela Merkel die Regierungserklärung als Instrument zur Stärkung ihrer Position und zur Durchsetzung ihrer politischen Ziele genutzt hat und wie sich dies über die verschiedenen Legislaturperioden verändert hat.
Schlüsselwörter
Regierungserklärung, Angela Merkel, Machtpolitik, Rhetorik, Politikkommunikation, Mediendemokratie, Redeanalyse, Bundestag, Legislaturperiode, Koalitionspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Regierungserklärungen Angela Merkels
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die vier großen Regierungserklärungen von Angela Merkel. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die Wiederwahl derselben Kanzlerin die Funktion und Wirkung der Regierungserklärung als machtpolitisches Instrument beeinflusst hat.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die Wiederwahl derselben Kanzlerin auf die Funktion und Wirkung der Regierungserklärung als machtpolitisches Instrument aus?
Welche Regierungserklärungen werden untersucht?
Analysiert werden die vier großen Regierungserklärungen von Angela Merkel: vom 30. November 2005, 10. November 2009, 29. Januar 2014 und 21. März 2018.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Redeanalyse, die auf alle vier Regierungserklärungen angewendet wird. Die Analyse berücksichtigt den Kontext, die Adressaten, den Regierungsstil Angela Merkels und die machtpolitischen Strategien in den Reden.
Welche Aspekte der Reden werden analysiert?
Die Analyse fokussiert auf den Kontext und die Adressaten der Reden, die Rolle Angela Merkels als Rednerin und ihren Regierungsstil, sowie die inhaltlichen Schwerpunkte im Kontext des jeweiligen politischen Zeitgeschehens und die machtpolitischen Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Relevanz und Begriffsbestimmung großer Regierungserklärungen, Redeanalysen der vier Regierungserklärungen Angela Merkels, Vergleich der Analysen auf machtpolitische Gesichtspunkte und Fazit.
Was wird im Kapitel zur Begriffsbestimmung behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „große Regierungserklärung“ und erläutert seine Relevanz im deutschen politischen System. Es beschreibt die Funktionen dieser Reden als Kommunikationsinstrument und beleuchtet deren Entwicklung im Kontext der Mediendemokratie.
Wie werden die Regierungserklärungen verglichen?
Die Analysen der einzelnen Regierungserklärungen werden im Hinblick auf ihre machtpolitische Dimension verglichen. Es wird untersucht, wie Angela Merkel die Regierungserklärung zur Stärkung ihrer Position und Durchsetzung politischer Ziele nutzte und wie sich dies über die Legislaturperioden veränderte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Regierungserklärung, Angela Merkel, Machtpolitik, Rhetorik, Politikkommunikation, Mediendemokratie, Redeanalyse, Bundestag, Legislaturperiode, Koalitionspolitik.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten Textvorlage nicht explizit zusammengefasst und müsste aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Esra Hermann (Author), 2021, Die Regierungserklärungen der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Eine vergleichende machtpolitische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138657