Was passiert, wenn der Sex zur Last wird und der permanente Drang nach sexueller Befriedigung die Gedanken der betroffenen Person vollends einnimmt? Welche negativen Konsequenzen und Auswirkungen können sich daraus auf einen Sexsüchtigen im Alltag und anderen Lebensbereichen ergeben?
Die Arbeit setzt sich mit der gesellschaftlich kritischen Thematik „Sexsucht“ auseinander, wobei insbesondere die Folgen sowie mögliche Therapiemöglichkeiten im Vordergrund stehen. Dennoch werden inhaltliche Aspekte wie eine grundlegende Begriffserklärung, der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Sucht genauer dargelegt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die oben aufgeführten thematischen Faktoren anhand von verschiedenen Beispielen darzustellen und mit verschiedenen aktuellen Quellen zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1. Sex
- 2.2. Sucht
- 2.3. Sexsucht
- 3. Hypersexualität
- 3.1 Häufigkeit
- 3.2 Ursachen
- 3.3 Symptome
- 3.4 Komorbidität
- 3.5 Verlauf
- 3.6 Folgen
- 3.7 Vergleich: Sexsucht - Computerspielsucht
- 4. Therapie
- 5. Fallbeispiel: Sexsucht
- 6. Interview
- 7. Vergleich Beispiel und Interview
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Thematik der Sexsucht, insbesondere deren Folgen und mögliche Therapiemöglichkeiten. Es werden grundlegende Begriffserklärungen, der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Sucht beleuchtet. Ziel ist die Darstellung der thematischen Faktoren anhand von Beispielen und aktuellen Quellen. Die Arbeit behandelt die Begriffe Sex, Sucht und Sexsucht, die Häufigkeit und Komorbidität von Sexsucht sowie Ursachen, Symptome und Folgen. Abschließend werden verschiedene Therapiemaßnahmen erläutert.
- Definition und Abgrenzung von Sex, Sucht und Sexsucht
- Häufigkeit, Ursachen und Symptome von Hypersexualität
- Folgen von Sexsucht auf den Betroffenen und sein Umfeld
- Mögliche Therapieansätze bei Sexsucht
- Vergleich zwischen Sexsucht und anderen Suchtformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Folgen von Sexsucht und möglichen Therapiemöglichkeiten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Forschungsmethoden, welche überwiegend auf Fachliteratur basieren, ergänzt durch eine kritische Prüfung von Internetquellen und Dokumentationen. Die Einleitung betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas und den Anspruch, die Thematik umfassend und wissenschaftlich fundiert zu behandeln.
2. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von Sex, Sucht und Sexsucht. Der Begriff "Sex" wird im biologischen und gesellschaftlichen Kontext erläutert, inklusive verschiedener sexueller Praktiken und Orientierungen. Die Definition von "Sucht" orientiert sich an der WHO-Klassifizierung und umfasst die Abhängigkeit von Substanzen oder Verhaltensweisen. Der Begriff "Sexsucht" wird als Kombination aus diesen beiden Elementen definiert, jedoch ohne konkrete Abgrenzungskriterien zu nennen. Das Kapitel dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Hypersexualität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Hypersexualität, die als Hauptaspekt der Sexsucht angesehen wird. Es werden Aspekte wie Häufigkeit, Ursachen (biologische, psychologische und soziale Faktoren), Symptome, Komorbidität mit anderen Erkrankungen, Verlauf und Folgen der Hypersexualität behandelt. Ein Vergleich mit der Computerspielsucht wird angedeutet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten dieser Störung.
4. Therapie: Kapitel 4 widmet sich den Therapieansätzen bei Sexsucht. Es werden verschiedene Methoden und Strategien zur Behandlung der Störung vorgestellt, jedoch ohne konkrete Details oder Fallbeispiele zu liefern. Der Fokus liegt auf der allgemeinen Erläuterung möglicher Therapieoptionen. Die Auswahl und die Wirksamkeit der Methoden werden nicht im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sexsucht, Hypersexualität, Sucht, Therapie, Folgen, Komorbidität, Sexualität, Begriffserklärung, Ursachen, Symptome.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sexsucht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend das Thema Sexsucht. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffserklärungen zu Sex, Sucht und Sexsucht, einen detaillierten Abschnitt über Hypersexualität (Häufigkeit, Ursachen, Symptome, Komorbidität, Verlauf und Folgen), einen Überblick über Therapieansätze, ein Fallbeispiel, ein Interview und einen abschließenden Vergleich zwischen Fallbeispiel und Interview sowie ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Sex, Sucht und Sexsucht; die Häufigkeit, Ursachen und Symptome von Hypersexualität; die Folgen von Sexsucht für Betroffene und ihr Umfeld; mögliche Therapieansätze; und ein Vergleich zwischen Sexsucht und anderen Suchtformen (am Beispiel Computerspielsucht).
Wie werden Sex, Sucht und Sexsucht definiert?
Der Begriff "Sex" wird biologisch und gesellschaftlich beleuchtet. Die Definition von "Sucht" orientiert sich an der WHO-Klassifizierung. "Sexsucht" wird als Kombination beider Begriffe dargestellt, jedoch ohne konkrete Abgrenzungskriterien. Die genaue Definition der Begriffe wird im Kapitel "Begriffserklärungen" detailliert erläutert.
Was sind die Ursachen, Symptome und Folgen von Hypersexualität?
Die Hausarbeit untersucht biologische, psychologische und soziale Faktoren als mögliche Ursachen von Hypersexualität. Symptome und Folgen werden ebenfalls behandelt, inklusive der Komorbidität mit anderen Erkrankungen und dem Verlauf der Störung. Ein Vergleich mit der Computerspielsucht verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Welche Therapieansätze werden vorgestellt?
Kapitel 4 beschreibt verschiedene Therapiemethoden und -strategien für Sexsucht, ohne jedoch konkrete Details oder Fallbeispiele zu liefern. Der Fokus liegt auf der allgemeinen Erläuterung möglicher Optionen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffserklärungen, einen Abschnitt über Hypersexualität, einen Überblick über Therapieansätze, ein Fallbeispiel, ein Interview, einen Vergleich von Fallbeispiel und Interview, ein Fazit und eine Zusammenfassung der Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?
Die Hausarbeit basiert hauptsächlich auf Fachliteratur, ergänzt durch eine kritische Prüfung von Internetquellen und Dokumentationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sexsucht, Hypersexualität, Sucht, Therapie, Folgen, Komorbidität, Sexualität, Begriffserklärung, Ursachen, Symptome.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Sexsucht. Folgen sowie Therapiemöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138541