Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Suchtprävention an bundesweiten Schulen im direkten Vergleich mit bereits bestehenden Systemen in Bremen. Hauptsächliche Bestandteile sind die Gründe, weshalb Jugendliche zur Sucht neigen und besonders gefährdet sind, wie auch entsprechende Maßnahmen, um bereits im Gebiet der Primärprävention Kompetenzen zu bilden.
Einleitend in das Thema wird ein leichter Überblick gewährt, um eine grundlegende Basis zum Verständnis des Themas zu schaffen. Im folgenden Abschnitt wird darauf eingegangen, warum gerade Jugendliche besonders anfällig und gefährdet sind. Der vierte Teil beschäftigt sich mit dem Setting „Schule“ und weshalb es grade hier sinnvoll erscheint Prävention zu betreiben, wie diese aussieht und eventuelle Aussichten. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird verstärkt auf das Land Bremen eingegangen, wo chronologisch über den Bereich der Suchtprävention in Bremen und dortiger Einrichtungen und Vereine aufgeklärt wird. Im Fazit wird über die Erkenntnisse diskutiert und das Resümee über die aufgeführten Programme gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Historische Hintergründe von Alkoholismus und Prävention
- 2.2 Alkoholismus und die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkoholmissbrauch
- 2.3 Verbreitung von Alkoholkonsum in der Altersgruppe
- 3. Soziale Einflussfaktoren bei Schülern
- 4. Umfeld der Prävention
- 4.1 Schulische Suchtpräventionen damals
- 4.2 Schulische Suchtpräventionen heute
- 4.2.1 Lions Quest - „,,Erwachsen werden“
- 4.2.2 Soester Programm in Nordrhein-Westfahlen
- 5. Suchtmittelerfahrung bei Bremer Schülern und Jungen Erwachsenen
- 5.1 Stellenwert von Alkohol
- 5.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 5.3 Anteil gefährdeter Schüler
- 5.4 Konsumorte
- 6. Aufbau der Suchtprävention in Bremen
- 6.1 Koordinierungsausschuss Drogen
- 6.2 Referat Suchtprävention im Landesinstitut für Schule
- 6.3 ISAPP
- 7. Maßnahmen der Suchtprävention in der Stadt Bremen
- 7.1 Gesetzlich reguliert
- 7.2 Angebote der Suchtprävention an Bremer Schulen
- 8. Fazit
- 9. Begriffsbestimmung
- 10. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gefährdung von Schülern durch Alkoholkonsum und die Möglichkeiten der Prävention an Schulen, insbesondere im Kontext der Stadt Bremen. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Hintergründen des Alkoholismus und der Suchtprävention, den gesundheitlichen Folgen von Alkoholmissbrauch und der Verbreitung von Alkoholkonsum in der Altersgruppe der Schüler. Zudem werden soziale Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum bei Schülern betrachtet.
- Die Gefährdung von Schülern durch Alkoholkonsum
- Die Verbreitung von Alkoholkonsum in der Altersgruppe der Schüler
- Soziale Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum bei Schülern
- Möglichkeiten der Suchtprävention an Schulen
- Die Situation der Suchtprävention in Bremen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Thema der Suchtprävention an Schulen im Kontext der Gefährdung durch Alkoholkonsum eingeführt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einstiegsalters in den Alkoholkonsum und den Gründen, die Jugendliche zum Alkoholkonsum motivieren. Im zweiten Kapitel werden die historischen Hintergründe des Alkoholismus und der Suchtprävention beleuchtet. Dabei werden die gesundheitlichen Folgen von Alkoholmissbrauch und die Verbreitung des Alkoholkonsums in der Altersgruppe der Schüler thematisiert. Das dritte Kapitel untersucht soziale Einflussfaktoren, die den Alkoholkonsum bei Schülern beeinflussen. Das vierte Kapitel betrachtet das Umfeld der Prävention und die Rolle der Schule in der Suchtprävention. Es werden verschiedene Schulische Suchtpräventionsprogramme vorgestellt und diskutiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Suchtmittelerfahrung bei Bremer Schülern und jungen Erwachsenen, inklusive einer Analyse des Stellenwerts von Alkohol, geschlechtsspezifischer Unterschiede und des Anteils gefährdeter Schüler.
Schlüsselwörter
Alkoholismus, Suchtprävention, Schüler, Jugendliche, Bremen, soziale Einflussfaktoren, Schulische Suchtpräventionsprogramme, Alkoholmissbrauch, Gesundheitsfolgen, Verbreitung, Gefährdung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Die Gefährdung von Schülern durch die Droge Alkohol und die Möglichkeiten der Prävention an Schulen mit besonderen Bezug auf die Stadt Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138419