Radio Frequency Identification (RFID) ist ein System zur automatischen kontaktlosen Identifikation von Objekten. Die Identifikationsdaten befinden sich im sogenannten Tag, der auf das zu identifizierende Objekt aufgebracht ist und werden mithilfe von Funkwellen an eine Leseeinheit übertragen. Dabei muss für die Kommunikation zwischen diesen beiden Komponenten kein Sichtkontakt bestehen.
Während viele Unternehmen durchaus die Potentiale der Technologie erkannt haben, die beispielsweise in der Lage ist, sowohl den bewährten Barcode als auch die weit verbreiteten Magnetkarten zu verdrängen, verhindern bisher noch fehlende weltweit einheitliche Standards und die relativ hohen Investitionskosten einen Masseneinsatz.
Hinzu kommen noch Bedenken von Datenschützern, die den "gläsernen Menschen" befürchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einordnung und Abgrenzung
- Historie und Entwicklung
- Technologie
- Bestandteile eines RFID-Systems
- Aktive vs. Passive Systeme
- Aktive Tags
- Passive Tags
- Reichweite
- Beschreibbarkeit
- Frequenz
- Wichtige Bauformen von Transpondern
- Datensicherheit
- Standardisierung und Normen
- Anwendung und Einsatz
- Kosten
- Einsatz im Handel
- Logistik
- Verwaltung und Buchhaltung
- Produktion
- Einzelhandel
- Supply Chain Management
- Andere Einsatzbereiche
- Zukünftige Entwicklungen
- Perspektiven
- Bewertung der RFID-Technologie
- Stärken und fördernde Faktoren
- Schwächen und hemmende Faktoren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von RFID-Chips im E-Business, insbesondere im B2B-Bereich. Ziel ist es, die Funktionsweise der RFID-Technologie zu erläutern, ihre Einsatzmöglichkeiten im Handel und in der Logistik aufzuzeigen und die Chancen und Herausforderungen der RFID-Implementierung zu diskutieren.
- Funktionsweise der RFID-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten im Handel und in der Logistik
- Chancen und Herausforderungen der RFID-Implementierung
- Standardisierung und Normen
- Datensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die RFID-Technologie, ihrer Einordnung in die Auto-ID-Systeme und ihrer historischen Entwicklung. Im zweiten Kapitel werden die technischen Details der RFID-Systeme erläutert, einschließlich der Bestandteile, der verschiedenen Systemtypen (aktiv vs. passiv), der Reichweite, der Beschreibbarkeit, der Frequenz und der wichtigsten Bauformen von Transpondern. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Datensicherheit und der Standardisierung von RFID-Systemen ab.
Kapitel 3 widmet sich den Anwendungsbereichen von RFID-Systemen, insbesondere im Handel. Hier werden die Einsatzmöglichkeiten in der Logistik, der Verwaltung und Buchhaltung, der Produktion, dem Einzelhandel und im Supply Chain Management beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere Einsatzbereiche von RFID-Systemen vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden die zukünftigen Entwicklungen der RFID-Technologie diskutiert, einschließlich der Perspektiven und der Bewertung der Stärken und Schwächen der Technologie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen RFID-Technologie, E-Business, B2B, Handel, Logistik, Supply Chain Management, Datensicherheit, Standardisierung, Kosten, Chancen und Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Kirschner (Autor:in), 2006, E-Business - Einsatz von RFID-Chips, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113814
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.