Die Unterweisung dient dazu, den Auszubildenden eine Orientierung über das Thema „Arbeitsbescheinigung des Arbeitsamtes“ zu verschaffen. Dies beinhaltet auch einen Überblick über die damit verbundenen Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Vorüberlegungen
- 1.1 Was soll vermittelt werden?
- 1.2 Wo kann die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- 1.3 Wer ist in der Lage, das Wissen der Ausbildungseinheit zu vermitteln?
- 1.4 Wann und wie lange soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- 1.5 Wem sollen die Ausbildungsinhalte vermittelt werden?
- 1.6 Wohin sollen die Auszubildenden geführt werden?
- 1.7 Wie soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- 1.8 Womit soll die Ausbildungseinheit vermittelt werden?
- 2. Planung der Ausbildungseinheit
- 2.1 Festlegen des Richtlernziels
- 2.2 Festlegen des Groblernziels
- 2.3 Festlegen der Feinlernziele
- 3. Durchführung der Ausbildungseinheit
- 4. Nachbereitung der Unterweisung
- 5. Anlagen zum Unterweisungskonzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Ausbildungseinheit ist es, Auszubildenden im Beruf Bürokaufmann/Bürokauffrau das Ausfüllen einer Arbeitsbescheinigung nach § 57 SGB II zu ermöglichen. Die Einheit soll die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um diese Aufgabe korrekt und effizient zu bewältigen.
- Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten
- Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziele)
- Anwendung von Methoden und Sozialformen in der Ausbildung
- Relevante Rechtsgrundlagen (§ 57 SGB II)
- Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den essentiellen Überlegungen, die ein Ausbilder vor der Planung einer Ausbildungseinheit anstellen muss. Es werden Fragen nach den Ausbildungsinhalten, dem Ort der Durchführung, den Ausbildern, dem Zeitpunkt, der Zielgruppe (Auszubildende, deren Vorkenntnisse und Lernverhalten), den Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziele) und den benötigten Materialien detailliert behandelt. Die umfassende Planung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungseinheit.
2. Planung der Ausbildungseinheit: Aufbauend auf den allgemeinen Vorüberlegungen konkretisiert dieses Kapitel die Planung der Ausbildungseinheit zum Ausfüllen der Arbeitsbescheinigung. Es definiert das Richtlernziel (Bearbeitung von Vorgängen der Personalverwaltung und Erstellen von Bescheinigungen), das Groblernziel (Ausfüllen einer Bescheinigung für das Arbeitsamt) und detailliert die Feinlernziele. Diese Feinlernziele spezifizieren die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden, um die Arbeitsbescheinigung korrekt auszufüllen, einschliesslich der Berücksichtigung tarif- und arbeitsvertraglicher Regelungen, des Bemessungszeitraums, des Einkommens und von Sonderfällen wie Urlaubsabgeltung.
Schlüsselwörter
Arbeitsbescheinigung, § 57 SGB II, Ausbildungseinheit, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Personalverwaltung, Lernziele, Ausbildungsplanung, Methoden, Sozialformen, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag, Einkommen, Bemessungszeitraum, Sonderfälle.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungskonzept: Arbeitsbescheinigung nach § 57 SGB II
Was ist der allgemeine Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über ein Unterweisungskonzept zur Erstellung von Arbeitsbescheinigungen nach § 57 SGB II für Auszubildende im Beruf Bürokaufmann/Bürokauffrau. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst das Unterweisungskonzept?
Das Konzept gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Allgemeine Vorüberlegungen (inkl. Fragen zu Inhalten, Ort, Ausbildern, Zeitrahmen, Zielgruppe, Lernzielen und Materialien), 2. Planung der Ausbildungseinheit (inkl. Definition von Richt-, Grob- und Feinlernziele), 3. Durchführung der Ausbildungseinheit, 4. Nachbereitung der Unterweisung und 5. Anlagen zum Unterweisungskonzept.
Was ist das übergeordnete Ziel der Ausbildungseinheit?
Das Ziel ist, Auszubildenden die korrekte und effiziente Erstellung einer Arbeitsbescheinigung nach § 57 SGB II zu ermöglichen. Sie sollen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um diese Aufgabe zu bewältigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten, die Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziele), die Anwendung von Methoden und Sozialformen in der Ausbildung, die relevanten Rechtsgrundlagen (§ 57 SGB II) und die Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt.
Wie werden die Lernziele definiert?
Das Konzept beschreibt die Definition von Richt-, Grob- und Feinlernziele. Das Richtlernziel umfasst die Bearbeitung von Vorgängen der Personalverwaltung und das Erstellen von Bescheinigungen. Das Groblernziel fokussiert auf das Ausfüllen einer Bescheinigung für das Arbeitsamt. Die Feinlernziele spezifizieren die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die korrekte Ausfüllung, inklusive tarif- und arbeitsvertraglicher Regelungen, Bemessungszeitraum, Einkommen und Sonderfälle.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Konzept?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Arbeitsbescheinigung, § 57 SGB II, Ausbildungseinheit, Bürokaufmann/Bürokauffrau, Personalverwaltung, Lernziele, Ausbildungsplanung, Methoden, Sozialformen, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag, Einkommen, Bemessungszeitraum und Sonderfälle.
Was wird in Kapitel 1 „Allgemeine Vorüberlegungen“ behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit grundlegenden Fragen zur Planung der Ausbildungseinheit: Inhalte, Ort, Ausbilder, Zeitrahmen, Zielgruppe (mit Vorkenntnissen und Lernverhalten), Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele) und benötigte Materialien. Eine umfassende Planung ist hier zentral.
Was wird in Kapitel 2 „Planung der Ausbildungseinheit“ behandelt?
Kapitel 2 konkretisiert die Planung anhand des Beispiels Arbeitsbescheinigung. Es definiert das Richt-, Grob- und die detaillierten Feinlernziele, die die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden zum korrekten Ausfüllen der Bescheinigung umfassen (inkl. Berücksichtigung tarif- und arbeitsvertraglicher Regelungen, Bemessungszeitraum, Einkommen und Sonderfälle).
- Quote paper
- Alexander Mehnert (Author), 2003, Ausfüllen einer Arbeitsbescheinigung nach § 57 SGB II (Unterweisung Bürokaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113793