In der heutigen Stunde lernen die Schüler sowohl die verschiedenen Verhaltensweisen von Oligopolisten als auch die Metaplan-Methode kennen. In der unmittelbar vorhergehenden Stunde wurden die Arten der Oligopole behandelt. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Oligopol zwischen den Oligopolisten gegenseitige Abhängigkeiten gibt. Da die Spielregeln der „Pinwandtechnik“ relativ leicht und rasch erlernbar sind und die Lerngruppe zudem über eine entsprechende Handlungskompetenz verfügt, wurde auf eine vorherige Anleitung verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Lerngruppenzusammensetzung
- Besonderheiten der Lerngruppe
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- Zur Fachkompetenz
- Zur Sprachkompetenz
- Lern- und Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Didaktisch-methodische Schwerpunkte
- Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
- Einordnung der Unterrichtsstunde in den unterrichtlichen Kontext
- Hauptintention
- Didaktische Analyse
- Sachanalyse
- Lernzielanalyse
- Methodenanalyse
- Medienanalyse
- Methodisch-didaktisches Vorgehen
- Einstieg
- Erarbeitung
- Sicherung
- Hausaufgabe
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Marktform des Oligopols im Fach Volkswirtschaftslehre für eine Klasse der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft (HöHa) zu behandeln. Die Stunde soll den Schülern ein praxisorientiertes Verständnis für die Verhaltensweisen von Oligopolisten vermitteln, indem aktuelle Beispiele aus dem Wirtschaftsgeschehen herangezogen werden. Dabei wird die Metaplan-Methode als didaktisches Werkzeug eingesetzt, um die Schüler in die aktive Erarbeitung und Sicherung des Stoffes einzubeziehen.
- Die Marktform des Oligopols
- Dominierende oligopolistische Verhaltensweisen
- Aktuelle Fälle des Wirtschaftsgeschehens
- Methodische Kompetenzen
- Metaplan-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Zusammensetzung, Besonderheiten und Kompetenzbereiche. Die Schüler zeichnen sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft und ein positives Lernklima aus. Im Bereich der Fachkompetenz zeigen sie ein gutes Verständnis für den Markt-Preis-Mechanismus und die Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten. Die Lerngruppe ist in der Lage, in Gruppen zu arbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
Im zweiten Kapitel werden die didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Unterrichtsstunde erläutert. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe zur Markt- und Preisbildung und baut auf vorherigen Stunden auf, in denen die Schüler bereits mit dem Modell der vollständigen Konkurrenz und der Preisbildung im vollkommenen Polypol vertraut gemacht wurden. Die Hauptintention der Stunde besteht darin, den Schülern ein praxisorientiertes Verständnis für die Verhaltensweisen von Oligopolisten zu vermitteln.
Die didaktische Analyse umfasst die Sachanalyse, Lernzielanalyse, Methodenanalyse und Medienanalyse. Die Sachanalyse beschreibt die Marktform des Oligopols und die verschiedenen Verhaltensweisen von Oligopolisten. Die Lernzielanalyse definiert die Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen. Die Methodenanalyse erläutert die Auswahl und Anwendung der Metaplan-Methode. Die Medienanalyse beschreibt die eingesetzten Materialien, wie z.B. Folien und Arbeitsblätter.
Das methodisch-didaktische Vorgehen der Stunde gliedert sich in die Phasen Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Hausaufgabe. Im Einstieg wird das Thema mit einem kurzen Impuls eingeleitet. In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schüler in Gruppen an verschiedenen Fallbeispielen, um die Verhaltensweisen von Oligopolisten zu analysieren. In der Sicherungsphase werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert und diskutiert. Die Hausaufgabe dient der Vertiefung des Stoffes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Marktform des Oligopols, die Verhaltensweisen von Oligopolisten, aktuelle Fälle des Wirtschaftsgeschehens, die Metaplan-Methode und die Erweiterung methodischer Kompetenzen. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Oligopols als vorherrschende Marktform in der heutigen Wirtschaft und zeigt anhand von Praxisbeispielen die Auswirkungen oligopolistischer Verhaltensweisen auf den Markt und die Konsumenten. Die Metaplan-Methode wird als didaktisches Werkzeug eingesetzt, um die Schüler in die aktive Erarbeitung und Sicherung des Stoffes einzubeziehen.
- Quote paper
- Diana Ivanjic (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Die Marktform des Oligopols, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113775