Jeder kennt sie, jeder hat wahrscheinlich auch schon einmal die ein oder andere verschickt und manch einer auch schon eine bekommen. Die Rede ist von Urlaubs- und Ansichtspostkarten, im weiteren Verlauf der Arbeit auch häufig Grußpostkarten genannt. Die kleinen, meist farbigen Postkarten sind Elemente der verbal-schriftlichen Kommunikation (Burkhard 2000: 609) in der Gesellschaft. Entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts , haben sie sich zu einem besonderen Medium entwickelt, das sich ungeachtet der Portogebühren und der modernen technischen Mittel im elektronischen Bereich (z.B. Handy und E-Mail) bis in die heutige Zeit behauptet hat. Dieser Versuch einer Untersuchung beschränkt sich lediglich auf den Sektor der Urlaubs- und Ansichtspostkarten der letzten 30 Jahre und lässt andere Postkarten und auch Urlaubs- und Ansichtspostkarten aus weiter zurückliegenden Jahren in diesem Rahmen außer Betracht.
Grußpostkarten gibt es in allen Ländern der Europäischen Union in unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Die Vorderseite3 zeigt ein Bild, meist eine Fotografie, in ungeahnter Vielfalt (z.B. Natur, Kunst, Kultur, Personen, Ereignisse, Städte und Stätten, Gebäude, Hotels); aber auch Scherzhaftes und Anzügliches kann man finden. Im Hinblick auf die zu erläuternden Markostrukturen teilt die Untersuchung sektoral ein:
• Unterscheidung zwischen Postkarte und Grußpostkarte
• Merkmale der Grußpostkarte
• Begrüßungssequenz
• Thematischer Hauptteil
• Schlusssequenz
• Sonderformen von Grußpostkarten
Bei meinen Untersuchungen konnte ich auf einen Fundus von 20 (im erweiterten Kreis 30) Urlaubs- und Ansichtskarten zurückgreifen. Die Grußpostkarten stammen teilweise aus meinem privaten Besitz, aus dem Besitz meiner Familie oder meiner Freunde und Bekannten. Im Fundus befinden sich sowohl Karten von männlichen und weiblichen Absendern oder Empfängern. Auch beim Alter der Absender und Empfänger habe ich versucht, aus möglichst vielen Altersklassen und verschiedenen Generationen Grußpostkarten auszuwerten. Wegen des geringen Umfangs des Fundus’ kann die vorliegende Untersuchung nicht als repräsentativ angesehen werden. Um aber die strukturellen Eigenschaften und Besonderheiten der Textsorte zu beleuchten, sollte die Anzahl der untersuchten Grußpostkarten ausreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterscheidung zwischen einfachen Postkarten und Grußpostkarten
- Merkmale der Textsorte Urlaubs- bzw. Ansichtspostkarte
- Die Begrüßungssequenz
- Der thematische Hauptteil
- Die Schlusssequenz
- Sonderformen von Grußpostkarten
- Zusammenfassung und Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Makrostrukturen von Urlaubs- und Ansichtspostkarten, die als ein wichtiges Medium der verbal-schriftlichen Kommunikation in der Gesellschaft betrachtet werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der Textsorte Grußpostkarte und ihrer typischen Merkmale, insbesondere in Bezug auf die Begrüßungssequenz, den thematischen Hauptteil und die Schlusssequenz. Die Arbeit analysiert einen Fundus von 20 Grußpostkarten aus den letzten 30 Jahren, um die strukturellen Eigenschaften und Besonderheiten dieser Textsorte zu beleuchten.
- Unterscheidung zwischen einfachen Postkarten und Grußpostkarten
- Merkmale der Textsorte Grußpostkarte
- Makrostruktur der Grußpostkarte
- Sonderformen von Grußpostkarten
- Zusammenfassung und Resümee
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Urlaubs- und Ansichtspostkarten ein und stellt die Relevanz dieser Textsorte für die Kommunikation in der Gesellschaft heraus. Sie erläutert den Fokus der Untersuchung auf die Grußpostkarte und die Auswahl des untersuchten Fundus. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen einfachen Postkarten und Grußpostkarten. Es wird die Entwicklung der Ansichtspostkarte seit dem 1. Februar 1905 erläutert und die spezifischen Merkmale der Grußpostkarte hervorgehoben. Das dritte Kapitel analysiert die Merkmale der Textsorte Urlaubs- bzw. Ansichtspostkarte. Es werden die typischen Strukturen der Grußpostkarte, wie die Begrüßungssequenz, der thematische Hauptteil und die Schlusssequenz, anhand von Beispielen aus dem Fundus erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich Sonderformen von Grußpostkarten und untersucht deren Besonderheiten. Die Zusammenfassung und das Resümee fassen die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Textsorte Grußpostkarte, Urlaubs- und Ansichtspostkarten, Makrostrukturen, Begrüßungssequenz, thematischer Hauptteil, Schlusssequenz, Sonderformen, verbal-schriftliche Kommunikation, Fundus, Analyse, Merkmale, Strukturen, Eigenschaften, Besonderheiten.
- Arbeit zitieren
- Tobias Heitmann (Autor:in), 2008, Versuch einer Untersuchung von Texten auf Urlaubs- und Ansichtspostkarten, insbesondere auf ihre Makrostrukturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113767