Die vorliegende Einsendearbeit befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und enthält folgende Inhalte: Analysekonzept, Hemmnisse die zur Ablehnung bei den älteren Mitarbeitern führen, Umgang mit Hemmnissen, Zielgruppen spezifischer Gesundheitstag, Gestaltung des Gesundheitstages, Kommunikationswege im BGM, Kommunikationsweg für ältere Mitarbeiter, Evaluation des Gesundheitstages.
Inhaltsverzeichnis
- Analysekonzept
- Hemmnisse die zur Ablehnung bei den älteren Mitarbeitern führen
- Umgang mit Hemmnissen
- Zielgruppen spezifischer Gesundheitstag
- Gestaltung des Gesundheitstages
- Kommunikationswege im BGM
- Kommunikationsweg für ältere Mitarbeiter
- Evaluation des Gesundheitstages
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement-Konzepts (BGM) speziell für ältere Arbeitnehmer in einem internationalen Automobilkonzern. Das Ziel ist die Entwicklung und Implementierung eines zielgruppengerechten Gesundheitstages, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der älteren Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig deren Motivation und Leistungsfähigkeit zu erhalten.
- Analyse der Herausforderungen und Hemmnisse, die ältere Mitarbeiter im Arbeitsalltag erfahren
- Entwicklung von zielgruppengerechten Maßnahmen zur Steigerung der Gesundheit und Motivation
- Gestaltung eines Gesundheitstages, der auf die spezifischen Bedürfnisse der älteren Mitarbeiter zugeschnitten ist
- Optimierung der Kommunikation und Information im Rahmen des BGM
- Evaluation des Gesundheitstages und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Analysekonzept: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung einer systematischen Analyse der Ist-Situation im Hinblick auf die Gesundheits-, Motivations- und Leistungsaspekte der Mitarbeiter. Es werden verschiedene Analysemethoden und -instrumente vorgestellt und die Auswahl der geeigneten Methoden für die spezifische Zielgruppe erläutert.
- Kapitel 2: Hemmnisse die zur Ablehnung bei den älteren Mitarbeitern führen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Hemmnisse, die zur Ablehnung von BGM-Maßnahmen bei älteren Mitarbeitern führen können. Es werden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Tätigkeit und individuelle Gesundheitsbedürfnisse berücksichtigt.
- Kapitel 3: Umgang mit Hemmnissen: Dieses Kapitel bietet verschiedene Strategien und Ansätze für den Umgang mit den identifizierten Hemmnissen. Es werden Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen und zur Steigerung der Akzeptanz von BGM-Maßnahmen bei älteren Mitarbeitern diskutiert.
- Kapitel 4: Zielgruppen spezifischer Gesundheitstag: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung eines speziell auf die Bedürfnisse der älteren Mitarbeiter zugeschnittenen Gesundheitstages. Es werden verschiedene Gestaltungselemente und Aktivitäten vorgestellt, die die Gesundheit, Motivation und das Wohlbefinden der älteren Mitarbeiter fördern können.
- Kapitel 5: Gestaltung des Gesundheitstages: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung und Organisation des Gesundheitstages. Es werden praktische Tipps und Hinweise zur Auswahl von Referenten, Aktivitäten und Informationsmaterialien gegeben.
- Kapitel 6: Kommunikationswege im BGM: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Kommunikation und Information im Rahmen des BGM. Es werden verschiedene Kommunikationskanäle vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten für die Zielgruppe der älteren Mitarbeiter diskutiert.
- Kapitel 7: Kommunikationsweg für ältere Mitarbeiter: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Kommunikationsbedürfnisse der älteren Mitarbeiter. Es werden geeignete Formate und Inhalte für die Kommunikation von BGM-Maßnahmen vorgestellt, die die Akzeptanz und die Teilnahme der älteren Mitarbeiter fördern.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, ältere Arbeitnehmer, Demografischer Wandel, Gesundheitstag, Zielgruppenanalyse, Motivation, Leistungsfähigkeit, Kommunikation, Evaluation.
- Quote paper
- Gudrun Gregor (Author), 2016, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Analyse der Hemmnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137614