Diese Arbeit befasst sich mit der sich wandelnden Gesellschaftsstruktur in Deutschland. Ältere Menschen werden aufgrund des wachsenden Anteils in der Bevölkerungsstruktur, zukünftig eine neue Stellung in unserer Gesellschaft einnehmen. Nach wie vor assoziieren junge Menschen das Alter mit Krankheit und Pflegebedürftigkeit, jedoch sollte der Blick auch auf die Erfahrungen und Kompetenzen der Älteren gerichtet sein. Neben den Herausforderungen der sicheren Gestaltung von Pflege- und Hilfeleistungen sollte die Aussicht auf neue Möglichkeiten und Chancen, die die Seniorenbevölkerung bietet, nicht außer Acht gelassen werden. Unsere Gesellschaft braucht Bilder, die die Mannigfaltigkeit der Lebensweisen im Alter zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Seniorenbevölkerung in Deutschland
- Lebenssituation älterer Menschen / Soziale und gesundheitliche Faktoren...
- Gesellschaftliche Einstellung zum Altern........
- Soziale Rolle von Senioren in der Familie
- Die Bedeutung von Nachbarschaft für Senioren.……………………………………
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland, untersucht den demografischen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Chancen. Er beleuchtet die soziale und gesundheitliche Situation der Senioren, ihre Rolle in der Familie und die Bedeutung von Nachbarschaft.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
- Die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland
- Soziale und gesundheitliche Faktoren im Alter
- Die Rolle von Senioren in der Familie
- Die Bedeutung von Nachbarschaft für Senioren
Zusammenfassung der Kapitel
Seniorenbevölkerung in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland und die wachsende Seniorenbevölkerung. Es werden die Entwicklungen der Altersgruppen ab 65 und 85 Jahren dargestellt und die Ursachen für diese Entwicklungen erläutert. Das Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen der demografischen Entwicklung, wie z.B. dem steigenden Bedarf an sozialen Einrichtungen und Dienstleistungen.
Lebenssituation älterer Menschen / Soziale und gesundheitliche Faktoren
Dieser Abschnitt beschreibt die Lebenssituation älterer Menschen ab dem 65. Lebensjahr. Er behandelt die Auseinandersetzung mit Altersfreizeit, den Ruhestand und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Kapitel fokussiert sich auf die Bewältigung von körperlichen und geistigen Veränderungen im Alter.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Seniorenbevölkerung, demografischer Wandel, Alter, Lebenssituation, soziale Faktoren, gesundheitliche Faktoren, Familie, Nachbarschaft, Altersfreizeit, Ruhestand, körperlicher Abbau, geistiger Abbau.
- Quote paper
- Gudrun Gregor (Author), 2015, Seniorenbevölkerung in Deutschland. Lebenssituation älterer Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137613