Um ein Grundverständnis für den Sachverhalt und die Struktur der Arbeit gewährleisten zu können, wird mittels theoretischer Grundlagen zunächst der Begriff Business Sustainability thematisiert. Ferner erfolgt die Definition sowie terminologische Abgrenzung der Begriffe ESG und CSR. Ausgehend vom theoretischen Rahmen wird innerhalb des dritten Kapitels die Umsetzung der Einbindung von ESG-Kennzahlen in das interne Management Reports präzisiert. An dieser Stelle wird auf bereits bestehende Standards eingegangen, gefolgt von einer expliziten Darstellung ausgewählter Umsetzungsmöglichkeiten, die einen essenziellen Ausgangspunkt für den Stand der Forschung als auch für die Bearbeitung der Arbeit darstellen. Abschließend wird in Kapitel 4 mit einem zusammenfassenden Resümee über die wesentlichen Erkenntnisse sowie auf zukünftigen Implikationen für die Forschung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 2 Grundlagen des ESG-Reporting
- 2.1 Themenfeld Nachhaltigkeit
- 2.1.1 Business Sustainability
- 2.1.2 CSR und ESG: Eine Begriffsabgrenzung
- 2.2 Internes Management Reporting
- 3 Geltende Standards und Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports
- 3.1 Normen und Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.2 Einfluss der Stakeholder auf die Einbindung von ESG-Kennzahlen
- 3.3 Wahl des Berichtformats
- 3.4 Anpassung der Management Kontrollsysteme (MCS)
- 4 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports. Das Ziel ist, bestehende Standards und Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und eine Orientierungshilfe für Unternehmen und externe Akteure zu schaffen. Die Arbeit analysiert die wachsende Bedeutung von ESG-Faktoren im Kontext der unternehmerischen Verantwortung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Die Bedeutung von ESG-Kennzahlen für die Messung nachhaltiger Unternehmensprozesse.
- Geltende Standards und Normen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Der Einfluss von Stakeholdern auf die Einbindung von ESG-Kennzahlen.
- Möglichkeiten zur Anpassung von Management Kontrollsystemen (MCS).
- Umsetzung der Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die zunehmende Bedeutung unternehmerischer Verantwortung über das reine Gewinnstreben hinaus und die damit verbundene Entwicklung hin zu einer ethisch, sozial und umweltorientierten Unternehmensführung. Es wird die steigende Anzahl an freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten und die wachsende Bedeutung von ESG-Kennzahlen als Messgrößen für nachhaltige Unternehmensprozesse hervorgehoben. Das Ziel der Arbeit, die Darstellung bestehender Standards und Umsetzungsmöglichkeiten von ESG-Kennzahlen in internen Reportings, wird klar formuliert. Die steigende Relevanz von ESG-Faktoren im Kontext der unternehmerischen Verantwortung und Nachhaltigkeitsberichterstattung bildet den thematischen Kern dieses Kapitels. Die Autoren betonen den Bedarf an einer Orientierungshilfe für Unternehmen und externe Akteure, um eine erfolgreiche Implementierung von ESG-Kennzahlen in interne Reportings zu ermöglichen.
2 Grundlagen des ESG-Reporting: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von ESG-Reporting. Es erläutert den Begriff „Business Sustainability“ und grenzt die Begriffe ESG und CSR terminologisch voneinander ab. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch die Klärung der Begrifflichkeiten schafft das Kapitel die Basis für ein tiefergehendes Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit der praktischen Umsetzung und den relevanten Standards befassen. Die Kapitelstruktur schafft die notwendige Grundlage zur Analyse der Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports. Die umfassende Erläuterung der Begriffe dient als Fundament für die Interpretation und Bewertung der in den späteren Kapiteln präsentierten Konzepte und Methoden.
3 Geltende Standards und Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports. Es analysiert bestehende Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung und untersucht den Einfluss von Stakeholdern auf diesen Prozess. Es werden verschiedene Berichtformate und Anpassungsmaßnahmen an Managementkontrollsysteme (MCS) diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Integration von ESG-Daten in bestehende interne Berichtsstrukturen. Die Betrachtung von Stakeholder-Einflüssen und die Diskussion verschiedener Berichtformate liefern wertvolle Einblicke in die komplexe Umsetzung von ESG-Reporting in Unternehmen. Die Anpassung der MCS wird als essenzieller Aspekt für die erfolgreiche Integration von ESG-Kennzahlen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
ESG-Kennzahlen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR, Internes Management Reporting, Standards, Umsetzung, Stakeholder, Management Kontrollsysteme (MCS), Business Sustainability.
FAQ: Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung bestehender Standards und Umsetzungsmöglichkeiten, um Unternehmen und externen Akteuren eine Orientierungshilfe zu bieten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) behandelt die Problemstellung und Zielsetzung, Kapitel 2 (Grundlagen des ESG-Reporting) erläutert die theoretischen Grundlagen, inklusive Business Sustainability und der Abgrenzung von ESG und CSR. Kapitel 3 (Geltende Standards und Einbindung von ESG-Kennzahlen) fokussiert auf die praktische Umsetzung, Standards, Stakeholder-Einfluss und Anpassung von Managementkontrollsystemen (MCS). Kapitel 4 (Resümee und Ausblick) bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports zu untersuchen und bestehende Standards sowie Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es soll Unternehmen und externen Akteuren eine Orientierungshilfe bieten und die wachsende Bedeutung von ESG-Faktoren im Kontext der unternehmerischen Verantwortung und Nachhaltigkeitsberichterstattung analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind: Die Bedeutung von ESG-Kennzahlen für die Messung nachhaltiger Unternehmensprozesse, geltende Standards und Normen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Einfluss von Stakeholdern auf die Einbindung von ESG-Kennzahlen, Möglichkeiten zur Anpassung von Management Kontrollsystemen (MCS) und die Umsetzung der Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ESG-Kennzahlen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR, Internes Management Reporting, Standards, Umsetzung, Stakeholder, Management Kontrollsysteme (MCS), Business Sustainability.
Was sind die Kernaussagen des Kapitels "Grundlagen des ESG-Reporting"?
Dieses Kapitel definiert und grenzt zentrale Begriffe wie „Business Sustainability“, ESG und CSR ab und legt damit die theoretische Grundlage für das Verständnis des ESG-Reportings. Es dient als Basis für die folgenden Kapitel, die sich mit der praktischen Umsetzung befassen.
Was sind die Kernaussagen des Kapitels "Geltende Standards und Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports"?
Dieses Kapitel analysiert die praktische Umsetzung der Einbindung von ESG-Kennzahlen. Es behandelt bestehende Standards, den Einfluss von Stakeholdern, verschiedene Berichtformate und die Anpassung von Managementkontrollsystemen (MCS). Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von ESG-Daten in bestehende interne Berichtsstrukturen werden diskutiert.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Unternehmen, die ESG-Kennzahlen in ihre internen Management Reports integrieren möchten, sowie für externe Akteure (z.B. Investoren, Analysten), die ein Verständnis für die Umsetzung von ESG-Reporting benötigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Detaillierte Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports. Standards und Umsetzungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137470