Greenwashing ist in allen Bereichen des täglichen Lebens zu finden. Um eine Sensibilisierung für dieses Thema zu gewinnen, wird in der folgenden Hausarbeit eine Abgrenzung zwischen Greenwashing und Nachhaltigkeit vorgenommen. Das wird anhand eines praktischen Beispiels, der Wizz Air Hungary Ltd., erläutert.
Dazu wird zunächst eine theoretische und konzeptionelle Darstellung der Grundlagen verfolgt. Im zweiten Kapitel wird das Nachhaltigkeitsmodells erläutert, ausgewählte ökologischen Ziele der Vereinten Nationen (UN) beschrieben und die Greenwashing Merkmale herausgearbeitet. Im dritten Kapitel wird die Wizz Air Hungary Ltd. vorgestellt. Neben dem Unternehmen werden auch die Werbetafel und die drei Werbesprüche als Auslöser dieser Hausarbeit vorgestellt. Im empirischen und methodischen Teil werden die theoretisch dargestellten Grundlagen genutzt, um an ausgewählten Beispielen Nachhaltigkeit oder Greenwashing zu identifizieren. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, einer Zusammenfassung sowie der Beantwortung der Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretisch und konzeptionelle Grundlagen
- Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Ausgewählte ökologische Ziele der Vereinten Nationen
- Greenwashing
- Die Wizz Air Hungary Ltd. als Ausgangspunkt der Untersuchung
- Empirisch und methodische Beantwortung
- Im Spannungsfeld der Ziele für nachhaltige Entwicklung nach UN
- Im Spannungsfeld der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Identifikation mit Merkmalen des Greenwashing
- Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Wizz Air Hungary Ltd. durch ihre Marketingstrategien und ihre Geschäftspraktiken dem Anspruch an nachhaltiges Wirtschaften gerecht wird oder ob es sich um Greenwashing handelt.
- Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit
- Analyse der ökologischen und sozialen Auswirkungen des Flugverkehrs
- Kritik an Greenwashing-Praktiken
- Bewertung der Nachhaltigkeitsbemühungen der Wizz Air Hungary Ltd.
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung im Kontext der aktuellen Debatte um Nachhaltigkeit und Greenwashing im Luftverkehr.
- Theoretisch und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial). Darüber hinaus werden ausgewählte ökologische Ziele der Vereinten Nationen vorgestellt und das Phänomen des Greenwashing näher beleuchtet.
- Die Wizz Air Hungary Ltd. als Ausgangspunkt der Untersuchung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Wizz Air Hungary Ltd. als Fallbeispiel. Die Unternehmensstruktur, die Geschäftsstrategie und die wichtigsten Kennzahlen werden dargestellt.
- Empirisch und methodische Beantwortung: Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsbemühungen der Wizz Air Hungary Ltd. im Spannungsfeld der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Es wird untersucht, ob die Airline nachhaltige Geschäftspraktiken implementiert oder ob es Anzeichen für Greenwashing gibt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Greenwashing, Luftverkehr, Wizz Air Hungary Ltd., UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, ökologische und soziale Verantwortung, Geschäftspraktiken, Marketingstrategie, Nachhaltigkeitsbericht, Umweltauswirkungen.
- Quote paper
- Anna Prinzler (Author), 2021, Nachhaltigkeit oder Greenwashing? Das Beispiel Wizz Air, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137466