Die zunehmende Dynamisierung und Internationalisierung in der Textilbranche stellt eine große Herausforderung für die Markenpolitik der Mode-Hersteller dar. In diesem von kurzlebigen Trends und schnellen Saisonwechseln geprägten Markt, können nur die Unternehmen Erfolg haben, die eine bewusst strategisch ausgerichtete Markenpolitik verfolgen.
Die Gesamtsituation der Branche ist schlecht, und dies nicht erst seit dem 11. September 2001. Dies lässt sich eindeutig daran erkennen, dass das Warenangebot auf dem Bekleidungsmarkt in etwa um 30 % die Nachfrage übersteigt. Der Umsatz der deutschen Bekleidungsindustrie belief sich im Jahre 2001 auf 10.473 Mio. Euro. Nach 1999 und 2000 war dies das dritte Jahr in Folge, in dem die Modeindustrie Umsatzrückgänge zu verzeichnen hatte. Die Bekleidungsmode steht in ständigem Wettbewerb mit anderen Wünschen der Verbraucher wie Autos oder Reisen und steigenden Lebenshaltungskosten.
Die Modebranche reagiert also sehr sensibel auf allgemeine Konjunkturschwankungen. Den Herstellern machen zudem die verbreitete Produkthomogenität und die auf den Markt drängenden Billiganbieter zu schaffen. Die Modeindustrie klagt über sinkende Umsätze, aber bei Events wie Fußball, Popkonzerten, Musicals und Trendsportarten tobt der Konsumrausch – hier achtet kein Konsument auf Euro und Cent. Die beste Möglichkeit, um ein Stück von diesem Kuchen abzubekommen, um also langfristig auf dem Modemarkt erfolgreich bestehen zu können, ist der Aufbau und die Pflege von starken Markenpersönlichkeiten.
Dies zeigen eindrucksvoll Marken wie GAP, GUCCI, LEVIS, ARMANI und CHANEL, die bereits Kultstatus erreicht haben und die gegen die erwähnten Probleme fast resistent zu sein scheinen. Wurde die Marke in den 1980er Jahren von vielen Experten noch totgesagt, so ist sie heute so vital und faszinierend wie nie zuvor, gerade auch in der Modebranche. Doch wo geht es hin mit der Marke? Und wie wird sich die Modemarke weiterentwickeln? Der Modebranche stehen weitere tief greifende Änderungen bezüglich Internationalisierung, technischen Neuentwicklungen und verändertem Konsumentenverhalten bevor. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie relevant die Modemarke in Zukunft sein wird und wie sie sich präsentieren muss.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Phänomen Mode
- 2.1 Begriffsdifferenzierung Mode, Trend und Stil
- 2.2 Charakter der Bekleidungsmode
- 2.2.1 Variablen der Modegestaltung
- 2.2.2 Moderisiko
- 2.3 Deutscher Modemarkt heute
- 2.4 Mode und Symbol
- 2.5 Mode als Simulant der Zukunft
- 3 Faszination Marke
- 3.1 Definition und heutiges Verständnis der Marke
- 3.2 Hersteller-, Handels- und Luxusmarke
- 3.3 Struktur der Marke
- 3.3.1 Markenpositionierung
- 3.3.2 Markenidentität
- 3.3.3 Markenwert und Markenimage
- 3.4 Funktionen der Marke
- 3.5 Zukunft der Marke
- 3.5.1 Marketing und Konsum 2000+
- 3.5.1.1 Hyperwettbewerb und Globalisierung
- 3.5.1.2 Neuer Konsument
- 3.5.1.3 Gesellschaft und Kultur im Wandel
- 3.5.1.4 Polarisierung der Märkte - der Zwei-Klassen-Markt
- 3.5.2 Postmoderne Marke
- 3.5.2.1 Postmoderne als Bezugskontext
- 3.5.2.2 Anforderungen an das Markenmanagement unter postmodernen Umfeldbedingungen
- 3.5.2.3 Erfolgsfaktoren für das Future Branding
- 4 Die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Marke in der Modebranche
- 4.1 Marke und Mode heute
- 4.1.1 Modemarke - ein Widerspruch in sich?
- 4.1.2 Definition Modemarke
- 4.1.3 Von der Markierung zum Markenkult - Entwicklung der Marke bei Bekleidungsmode
- 4.1.4 Heutige Situation der Modemarke
- 4.1.4.1 Arten und Bedeutung
- 4.1.4.2 Strategien bei Modemarken
- 4.1.4.3 Markenwelten
- 4.1.4.4 Aktuelle Probleme der Modemarke
- 4.1.5 Konsumentenverhalten in Bezug auf Mode und Modemarken
- 4.1.5.1 Impression Management durch Kleidung
- 4.1.5.2 Mode und Identität
- 4.1.5.3 Kaufmotive für Mode
- 4.1.5.4 Stellenwert der Modemarke
- 4.2 Zukunft der Mode
- 4.2.1 Vom Catwalk in die Warenwelt - durchgestylte Lebenswelten
- 4.2.2 Personal Fashion
- 4.2.3 Smart Fashion
- 4.3 Rolle der Modemarke in Zukunft
- 4.3.1 Relevanz der Modemarke
- 4.3.2 Gestaltung der Modemarke
- 4.3.3 Situation der Markenabsender
- 4.3.4 Modemarken-Kommunikation
- 4.3.5 Risiken und Probleme der Modemarke
- 4.3.6 Zehn Thesen zur Zukunft der Modemarke
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der Modemarke, sowohl gegenwärtig als auch zukünftig. Ziel ist es, die besondere Bedeutung von Marken im Bekleidungssektor aufzuzeigen und deren nachhaltige Relevanz zu belegen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Modemarke von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends.
- Entwicklung und Definition von Modemarken
- Einfluss von Konsumentenverhalten auf Modemarken
- Zukünftige Trends und Herausforderungen für Modemarken
- Strategien im Modemarkenmanagement
- Bedeutung von Markenidentität und -image
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt das Interesse der Autorin an Mode und Marken. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Bedeutung von Modemarken aufzuzeigen und deren Zukunftsfähigkeit zu belegen.
2 Phänomen Mode: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Mode, differenziert zwischen Mode, Trend und Stil, und beschreibt den Charakter der Bekleidungsmode, einschließlich der Variablen der Modegestaltung und des Moderisikos. Es analysiert den deutschen Modemarkt und die symbolische Bedeutung von Mode, sowie die Mode als Vorbote zukünftiger Trends.
3 Faszination Marke: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Verständnis von Marken. Es untersucht verschiedene Arten von Marken (Hersteller-, Handels- und Luxusmarken), deren Struktur (Markenpositionierung, Markenidentität, Markenwert und -image), Funktionen und die zukünftige Entwicklung im Kontext von Hyperwettbewerb, Globalisierung, dem Wandel von Gesellschaft und Kultur sowie der Polarisierung der Märkte. Der Einfluss der Postmoderne auf das Markenmanagement und zukünftige Erfolgsfaktoren werden ebenfalls behandelt.
4 Die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Marke in der Modebranche: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Marke in der Modebranche. Es untersucht die Definition der Modemarke, deren Entwicklung vom Markenzeichen zum Markenkult, sowie die gegenwärtige Situation, einschließlich verschiedener Arten, Strategien, Markenwelten und aktueller Probleme. Es beleuchtet das Konsumentenverhalten im Bezug auf Mode und Modemarken, einschließlich des Impression Managements durch Kleidung, der Rolle von Mode für die Identität, der Kaufmotive und dem Stellenwert der Modemarke. Schliesslich blickt es in die Zukunft der Mode mit Blick auf „durchgestylte Lebenswelten“, Personal Fashion und Smart Fashion und untersucht die zukünftige Rolle der Modemarke, ihre Relevanz, Gestaltung, die Situation der Markenabsender, die Kommunikation und die damit verbundenen Risiken und Probleme. Abschließend werden zehn Thesen zur Zukunft der Modemarke vorgestellt.
Schlüsselwörter
Modemarke, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Markenidentität, Markenimage, Hyperwettbewerb, Globalisierung, Postmoderne, Zukunft der Mode, Marketing, Trend, Stil, Bekleidungsindustrie, Deutscher Modemarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Die Zukunft der Modemarke
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Rolle der Modemarke, sowohl gegenwärtig als auch zukünftig. Das Hauptziel ist es, die besondere Bedeutung von Marken im Bekleidungssektor aufzuzeigen und deren nachhaltige Relevanz zu belegen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Modemarke von ihren Anfängen bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung und Definition von Modemarken, den Einfluss des Konsumentenverhaltens auf Modemarken, zukünftige Trends und Herausforderungen für Modemarken, Strategien im Modemarkenmanagement und die Bedeutung von Markenidentität und -image. Es werden verschiedene Markenarten (Hersteller-, Handels- und Luxusmarken) betrachtet und der Einfluss von Faktoren wie Hyperwettbewerb, Globalisierung und Postmoderne auf das Markenmanagement analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung. Kapitel 2 beleuchtet das Phänomen Mode, inklusive Begriffsdefinitionen und Marktanalyse. Kapitel 3 befasst sich umfassend mit dem Thema Marke. Kapitel 4 analysiert die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Modemarke, einschließlich Konsumentenverhalten und Zukunftsprognosen (Personal Fashion, Smart Fashion). Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Modemarke, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Markenidentität, Markenimage, Hyperwettbewerb, Globalisierung, Postmoderne, Zukunft der Mode, Marketing, Trend, Stil, Bekleidungsindustrie, Deutscher Modemarkt.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem folgende Fragen: Wie hat sich die Modemarke entwickelt? Wie beeinflusst das Konsumentenverhalten die Modemarke? Welche zukünftigen Trends und Herausforderungen erwarten Modemarken? Welche Strategien sind im Modemarkenmanagement erfolgreich? Welche Rolle spielen Markenidentität und -image?
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit (Kapitel 5) der Arbeit detailliert dargestellt und können hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Die Arbeit beleuchtet jedoch die nachhaltige Relevanz von Modemarken und analysiert deren zukünftige Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Mode, Marketing und Markenmanagement. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Zukunft der Modemarke und liefert wichtige Erkenntnisse für strategische Entscheidungen in der Branche.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
(Die Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit muss separat angegeben werden.)
- Quote paper
- Andrea Ruhland (Author), 2002, Die Rolle der Modemarke – heute und in der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11372