In der heutigen Gesellschaft ist die Frage der „richtigen Informationsbeschaffung“ zu einem elementaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Nie zuvor war es schneller möglich an Information zu gelangen wie heutzutage. Informationen richtig zu suchen und zu nutzen kann entscheidend unseren Berufs– und Studienalltag beeinflussen und teilweise über Erfolg oder Niederlage entscheiden.
Dabei hat sich die Suche nach Informationen in den letzten Jahren wesentlich verändert. Wo man früher in Bibliotheken, Büchereien und Zeitungsarchiven suchte, bedient man sich heutzutage immer mehr der Informationsbeschaffung im Internet. Das Internet ist einem ständigen Wandel unterzogen und täglich wächst das Angebot an neuen Informationsquellen.
Dieser Sachverhalt beinhaltet auch die größte Schwierigkeit des neuen Mediums. Die Menge und Vielfalt der Informationen kann für einen Benutzer unüberschaubar und tückisch werden. Es ist darum umso wichtiger sich über seine Fragestellung im Klaren zu sein und gezielt nach Informationen zu suchen. Zudem ist eine systematische Vorgehensweise bei der Suche unabdingbar.
Um an der Fülle von Informationen und Quellen nicht zu scheitern, müssen wir uns mit gewissen Regeln des Suchens und den Möglichkeiten der Informationsbeschaffung vertraut machen. Elementares Werkzeug dieser Suche sind moderne Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und andere nützliche Dienste.
Doch wie unterscheidet man gute Dienste von schlechten? Wie kann man sich zurechtfinden im Internet und diese Werkzeuge der Informationsbeschaffung richtig nutzen? Sind alle Quellen vertrauenswürdig? Diese und andere Fragestellungen möchte ich in dieser Hausarbeit versuchen zu beantworten, zudem lege ich die Handhabung mit Suchmaschinen für unerfahrene Benutzer verständlich dar und erläutere sie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Internet und seine Entstehung
- 3. Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
- 3.1 Volltextsuchmaschinen
- 3.2 Metasuchmaschinen
- 3.3 Vor- und Nachteile von Suchmaschinen
- 3.4 Tipps und Tricks zur Nutzung von Suchmaschinen
- 4. Zitieren aus Onlinequellen
- 5. Gefahren bei der Recherche
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Informationsbeschaffung im Internet, fokussiert auf Suchmaschinen und Metasuchmaschinen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Internets, die verschiedenen Möglichkeiten der Informationsrecherche und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Suchmaschinen zu erklären und Nutzern Hilfestellung bei der effizienten und sicheren Informationsbeschaffung im Internet zu geben.
- Entwicklung des Internets und seiner Suchmechanismen
- Funktionsweise von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen
- Vor- und Nachteile verschiedener Suchmethoden
- Strategien zur effektiven Internetrecherche
- Gefahren und Herausforderungen bei der Online-Recherche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung der effektiven Informationsbeschaffung im digitalen Zeitalter. Sie hebt die Veränderung der Recherchemethoden von traditionellen Bibliotheken hin zur Internetrecherche hervor und unterstreicht die Herausforderungen, die sich aus der schieren Menge und Vielfalt an Informationen ergeben. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und den damit verbundenen Strategien an, um die Informationsbeschaffung zu optimieren und die Risiken zu minimieren.
2. Das Internet und seine Entstehung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Internets, beginnend mit dem ARPANET in den 1960er Jahren. Es erläutert die anfänglichen Herausforderungen bei der Datenübertragung und die Bedeutung der Einführung des TCP/IP-Protokolls zur Standardisierung. Die Entwicklung des World Wide Web und des ersten grafikfähigen Browsers „Mosaic“ wird als entscheidender Schritt für die Kommerzialisierung und die breite Akzeptanz des Internets dargestellt. Der Text beleuchtet, wie das exponentielle Wachstum des Internets die Notwendigkeit von Suchmaschinen hervorbrachte, beginnend mit „Altavista“ und der anschließenden Dominanz von „Google“. Die ständige Dynamik des Internets und die damit verbundenen Herausforderungen für die Recherche werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Informationsbeschaffung, Internet, Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Online-Recherche, TCP/IP, World Wide Web, Informationsflut, Quellenkritik, Gefahren der Internetrecherche.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Informationsbeschaffung im Internet
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Informationsbeschaffung im Internet. Sie behandelt die Entwicklung des Internets, die Funktionsweise von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, Strategien für eine effektive Internetrecherche und die damit verbundenen Gefahren und Herausforderungen. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: die Entstehung des Internets, die Funktionsweise von Suchmaschinen (einschließlich Volltext- und Metasuchmaschinen), Vor- und Nachteile verschiedener Suchmethoden, Strategien für eine effektive Internetrecherche, die Gefahren und Herausforderungen bei der Online-Recherche sowie das Zitieren von Onlinequellen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Internet und seine Entstehung, Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (inkl. Volltextsuchmaschinen, Metasuchmaschinen, Vor- und Nachteile und Tipps zur Nutzung), Zitieren aus Onlinequellen, Gefahren bei der Recherche und Fazit.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Suchmaschinen zu erklären und Nutzern Hilfestellung bei der effizienten und sicheren Informationsbeschaffung im Internet zu geben. Sie beleuchtet die Entwicklung des Internets und die verschiedenen Möglichkeiten der Informationsrecherche sowie die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Informationsbeschaffung, Internet, Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Online-Recherche, TCP/IP, World Wide Web, Informationsflut, Quellenkritik, Gefahren der Internetrecherche.
Wie wird die Funktionsweise von Suchmaschinen erklärt?
Die Hausarbeit erklärt die Funktionsweise von Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, geht auf die Vor- und Nachteile verschiedener Suchmethoden ein und bietet Strategien für eine effektive Internetrecherche.
Welche Gefahren der Internetrecherche werden angesprochen?
Die Hausarbeit thematisiert die Gefahren und Herausforderungen, die mit der Online-Recherche verbunden sind, um die Risiken bei der Informationsbeschaffung im Internet zu minimieren.
Wie wird die historische Entwicklung des Internets dargestellt?
Das Kapitel "Das Internet und seine Entstehung" beschreibt die historische Entwicklung des Internets von ARPANET über die Einführung des TCP/IP-Protokolls bis hin zur Entwicklung des World Wide Web und der ersten grafikfähigen Browser. Es wird die Bedeutung dieser Entwicklungsschritte für die Kommerzialisierung und die breite Akzeptanz des Internets sowie das exponentielle Wachstum und die Herausforderungen für die Recherche hervorgehoben.
- Quote paper
- Blasius Sroka (Author), 2007, Informationsbeschaffung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113713