Die Leitfrage der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den politischen Handlungen, die die SED im Bezug auf den Anfang der 1960er Jahren aufkommenden Beatboom setzte und versucht herauszustreichen, wie und warum es letztlich zu einem ständigen Auf und Ab zwischen staatlicher Förderung und massiver Ablehnung gekommen ist. Ich versuche im Hauptteil der Arbeit den politischen Zick-Zack-Kurs der SED einigermaßen chronologisch, im Fokus die Jahre 1964 bis 1972, herauszuarbeiten und zu begründen, warum einer Musikkultur wie dem Beat eine derart hohe politische Brisanz beigemessen wurde. Um die Handlungen der Führungsriege verständlicher zu machen, stelle ich zuvor im ersten Teil das ideologische Kulturverständnis der DDR sowie, im Konsens dazu, ihre Haltung zur Jugend vor.
Für die Ausarbeitungen des Hauptteils dienten vorrangig die Literatur von Michael Rauhut und Peter Wicke, für den Kultur-und-Jugend-Teil insbesondere die Arbeiten von Katharina Silo und Brigitte Leißner. Weiters stellte in medienpolitischen Fragen auch das Buch „Zwischen Pop und Propaganda“, herausgegeben von Klaus Arnold und Christoph Classen, eine große Hilfe für das Verständnis der sozialistischen Agitation der DDR dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur und Jugend in der DDR
- Kultur und die sozialistische Persönlichkeit
- Der Kulturimperialismus des Westens
- Beatmusik als Kunst
- Der Aufstieg des Beat - 1949 bis 1965
- Rock N' Roll und Brauselimonade - Die 1950er Jahre
- Der Beat kommt! - Die erste Hälfte der 1960er Jahre
- Arbeit mit Gitarrengruppen - Jugendpolitische Liberalisierung
- Klare Köpfe und wackelnde Hintern - Beat in den Medien
- Der Beat als Politikum – 1965 bis 1967
- Beat in der Kontroverse
- Auf offenem Anti-Beatkurs
- Die Monotonie des yeah, yeah, yeah - Die 11. Tagung des ZK der SED
- Die Druckwelle der 11. Tagung
- Tanzmusikalisches Tauwetter – 1967 bis 1972
- Die Pilzkopfstudien – das Ende der Restriktionen
- Die Rückkehr des Beat
- Die Profilierung des DDR-Rock
- Rock und Politik in den 1970er Jahren
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung
- Literatur
- Weitere Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der politischen Reaktion der SED auf den Beatboom in der DDR in den 1960er Jahren. Sie analysiert die Gründe für den ständigen Wechsel zwischen Förderung und Verbot dieser Musikrichtung und beleuchtet die ideologische Bedeutung von Kultur und Jugend in der DDR.
- Die Rolle von Kultur und Jugend in der DDR-Ideologie
- Der Einfluss des "Kulturimperialismus" des Westens
- Die politische Brisanz des Beat in der DDR
- Die Strategien der SED zur Kontrolle und Einflussnahme auf die Beatmusik
- Die Entwicklung des DDR-Rock im Kontext der politischen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der staatlichen Kontrolle über die Musik in der DDR dar und führt die Leitfrage der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Beat für die Jugend und die Reaktion der SED auf diese Entwicklung.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Kultur- und Jugendverständnis der DDR. Es analysiert die Rolle von Kunst und Kultur in der sozialistischen Ideologie und die Bedeutung der "sozialistischen Persönlichkeit". Außerdem wird der "Kulturimperialismus" des Westens und seine Auswirkungen auf die DDR-Kultur beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschreibt den Aufstieg des Beat in der DDR von den 1950er Jahren bis zur ersten Hälfte der 1960er Jahre. Es beleuchtet die Anfänge des Rock'n'Roll, die zunehmende Popularität des Beat und die Reaktion der SED auf diese Entwicklung.
Das vierte Kapitel analysiert die politische Kontroverse um den Beat in der DDR von 1965 bis 1967. Es beleuchtet die Kritik an der Beatmusik, die Verhängung von Verboten und die Auswirkungen der 11. Tagung des ZK der SED auf die Musiklandschaft.
Das fünfte Kapitel beschreibt das "tanzenmusikalische Tauwetter" in der DDR von 1967 bis 1972. Es beleuchtet die Lockerung der Restriktionen, die Rückkehr des Beat und die Entwicklung des DDR-Rock.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Beat, die DDR-Kultur, die sozialistische Ideologie, die Jugend, die SED, die politische Kontrolle, der Kulturimperialismus, der DDR-Rock und die Entwicklung der Musik in der DDR.
- Quote paper
- Gerhard Paleczny (Author), 2008, Beat in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113656
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.