Der Anteil von Veranstaltungen und Live-Kommunikation als kommunikative Maßnahme von
Unternehmen ist im letzten Jahrzehnt stark angestiegen und hält sich auf einem hohen Niveau.
Die Praxis hat zunehmend erlebnisorientierte Veranstaltungen als Medium für die Vermittlung
von Kommunikationsbotschaften entdeckt. Die bezüglich des Event-Marketings vorhandene
Literatur bezieht sich hauptsächlich auf Unternehmen in der freien Wirtschaft. Diese Hausarbeit
soll aufzeigen, inwiefern diese Literatur übertragbar ist auf das Markenmanagement einer
Universität, der Leuphana Universität Lüneburg, in diesem Fall einer Stiftung öffentlichen
Rechts. Als theoretische Grundlage und Gerüst soll der entscheidungsorientierte Ansatz der
Marketingtheorie und Kommunikationspolitik nach Bruhn dienen. Dieser ermöglicht die
Erleichterung von Entscheidungsprozessen, bietet Verhaltensempfehlungen und dient als Träger
von Marketingentscheidungen. Konstitutive Elemente dieses Ansatzes sind vor allem die
Erfassung der Handlungssituation, die Formulierung von Kommunikationszielen sowie die
Auswahl der einzusetzenden Instrumente. Wie bei jeder unternehmerischen Entscheidung, ist
es auch für einen Marketing-Event wichtig, diesem konkrete, planerische Überlegungen
voranzustellen. Die gesamte Kommunikation kann einem Planungsprozess unterworfen werden,
der die Abfolge einzelner Planungsaktivitäten und den daraus resultierenden Teilentscheidungen
wiedergibt. Ein solcher Prozess verläuft in mehreren Phasen. Ihm sollte die Festlegung einer
Art kommunikativer Richtschnur vorangestellt werden. Ausgehend von einer differenzierten
Situationsanalyse, müssen Kommunikationsziele verbindlich festgelegt werden. Relevante
Zielgruppen müssen identifiziert und beschrieben werden. Der Schwerpunkt kommunikativer
Aktivitäten wird durch die Festlegung einer Kommunikationsstrategie definiert. Diese stellt
die Basis für die Fixierung des Budgets, für den Einsatz der Kommunikationsinstrumente und
die Maßnahmen- und Mediaplanung dar. Ein häufig unterschätzter Bestandteil des
Planungsprozesses ist die Erfolgskontrolle.
Aufbauend auf dem entscheidungsorientierten Ansatz werden in dieser Arbeit die einzelnen
Phasen theoretisch erläutert, um sie daraufhin jeweils an einem ausgewählten Beispiel, einer
Veranstaltung der Leuphana Universität Lüneburg, anzuwenden.
Zunächst soll das Event-Marketing zusammenfassend dargelegt und definiert werden, um
daraufhin am genannten Beispiel verdeutlicht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketing-Events
- 3. Eventkonzeption
- 3.1 Situationsanalyse
- 3.1.1 Theoretische Grundlage
- 3.1.2 Situationsanalyse: Leuphana Universität Lüneburg
- 3.2 Kommunikationsziele
- 3.2.1 Theoretische Grundlage
- 3.2.2 Kommunikationsziele des Marketing Events der Leuphana Universität
- 3.3 Zielgruppenplanung
- 3.3.1 Theoretische Grundlage
- 3.3.2 Konkrete Zielgruppenplanung und Einladung
- 3.4 Festlegung der Kommunikationsstrategie
- 3.4.1 Theoretische Grundlage
- 3.4.2 Kommunikationsstrategie der Veranstaltung
- 3.5 Kommunikationsbudget
- 3.5.1 Theoretische Grundlage
- 3.5.2 Budgetplanung für den Event der Leuphana Universität
- 3.6 Einsatz von Kommunikationsinstrumenten
- 3.6.1 Theoretische Grundlage
- 3.6.2 Bedeutung des Event Marketings als Kommunikationsinstrument bei der Veranstaltung der Leuphana Universität Lüneburg
- 3.7 Maßnahmenplanung
- 3.7.1 Theoretische Grundlage
- 3.7.2 Maßnahmenplanung und Ablaufplan
- 3.8 Kommunikationserfolgskontrolle
- 3.8.1 Theoretische Grundlage
- 3.8.2 Wesentliche Elemente der Kommunikationserfolgskontrolle für die Veranstaltung der Leuphana Universität Lüneburg
- 3.1 Situationsanalyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Event-Marketing-Konzepten aus der freien Wirtschaft auf das Markenmanagement einer Universität, im Speziellen die Leuphana Universität Lüneburg. Ziel ist es, anhand eines konkreten Beispiel-Events die einzelnen Phasen eines entscheidungsorientierten Marketing- und Kommunikationsprozesses zu beleuchten und anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung eines imagefördernden Events.
- Übertragbarkeit von Event-Marketing-Konzepten auf Hochschulen
- Entscheidungsorientierter Ansatz im Event-Marketing
- Planung und Umsetzung eines imagefördernden Universitäts-Events
- Definition und Anwendung von Kommunikationszielen und -strategien
- Analyse und Auswahl relevanter Kommunikationsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Event-Marketings ein und betont den steigenden Stellenwert von Veranstaltungen als Kommunikationsmittel. Sie begründet die Wahl des entscheidungsorientierten Ansatzes nach Bruhn als theoretische Grundlage für die Analyse und Planung des Events an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Einleitung skizziert den Ablauf der Arbeit, der sich an den verschiedenen Phasen des Planungsprozesses orientiert, von der Situationsanalyse bis zur Erfolgskontrolle.
2. Marketing-Events: Dieses Kapitel definiert Marketing-Events und differenziert zwischen internen und externen Veranstaltungen, B2C und B2B Events. Es betont den hohen Ereignischarakter von Marketing-Events und ihre Fähigkeit, über die traditionellen Kommunikationsinstrumente hinauszugehen. Der Fokus liegt auf der Definition von Events als erlebnisorientierte Kommunikations-Plattformen, die eine emotionale Bindung zur Marke schaffen sollen, und der Bedeutung von Erlebniswelten im Marketing. Der Text erläutert, wie Marketing-Events einen emotionalen Zusatznutzen generieren und den Dialog mit der Zielgruppe fördern können.
3. Eventkonzeption: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen der Eventkonzeption, beginnend mit der Situationsanalyse, welche die Grundlage für die Definition von Kommunikationszielen bildet. Die Festlegung der Zielgruppe und die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie sind zentrale Bestandteile dieses Kapitels. Die Planung des Kommunikationsbudgets sowie die Auswahl und der Einsatz von Kommunikationsinstrumenten werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel schließt mit der Planung der Maßnahmen und der Kommunikationserfolgskontrolle ab.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Hochschulmarketing, Markenmanagement, Leuphana Universität Lüneburg, entscheidungsorientierter Ansatz, Kommunikationsstrategie, Zielgruppenplanung, Kommunikationsinstrumente, Erlebniswelt, emotionales Marketing, Situationsanalyse, Erfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Event-Marketing an der Leuphana Universität Lüneburg
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Event-Marketing-Konzepten aus der freien Wirtschaft auf das Markenmanagement einer Universität, speziell die Leuphana Universität Lüneburg. Sie analysiert die Planung und Umsetzung eines imagefördernden Events anhand eines konkreten Beispiels und beleuchtet die verschiedenen Phasen eines entscheidungsorientierten Marketing- und Kommunikationsprozesses.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem entscheidungsorientierten Ansatz nach Bruhn. Dieser Ansatz dient als Grundlage für die Analyse und Planung des Beispiel-Events.
Welche Phasen des Event-Marketing-Prozesses werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt alle wichtigen Phasen der Eventkonzeption: Situationsanalyse, Definition von Kommunikationszielen, Zielgruppenplanung, Entwicklung der Kommunikationsstrategie, Budgetplanung, Auswahl und Einsatz von Kommunikationsinstrumenten, Maßnahmenplanung und Erfolgskontrolle.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die konkrete Zielgruppenplanung für das Beispiel-Event an der Leuphana Universität Lüneburg, geht aber nicht explizit auf die einzelnen Zielgruppen ein. Die Zielgruppenplanung ist ein zentraler Bestandteil des Kapitels zur Eventkonzeption.
Welche Kommunikationsinstrumente werden diskutiert?
Die Hausarbeit thematisiert die Auswahl und den Einsatz relevanter Kommunikationsinstrumente im Rahmen des Beispiel-Events. Die Bedeutung des Event Marketings als Kommunikationsinstrument wird im Detail erläutert.
Wie wird der Erfolg des Events gemessen?
Die Erfolgskontrolle des Events wird anhand wesentlicher Elemente beschrieben, die im Kontext der Veranstaltung der Leuphana Universität Lüneburg relevant sind. Die theoretischen Grundlagen der Erfolgsmessung werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Event-Marketing, Hochschulmarketing, Markenmanagement, Leuphana Universität Lüneburg, entscheidungsorientierter Ansatz, Kommunikationsstrategie, Zielgruppenplanung, Kommunikationsinstrumente, Erlebniswelt, emotionales Marketing, Situationsanalyse, Erfolgskontrolle.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Marketing-Events, Eventkonzeption (mit detaillierten Unterkapiteln zu den einzelnen Planungsphasen) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Übertragbarkeit von Event-Marketing-Konzepten aus der Wirtschaft auf den Hochschulkontext zu zeigen und einen praxisorientierten Ansatz für die Planung und Durchführung imagefördernder Universitäts-Events zu liefern.
Welche Art von Event wird im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert ein konkretes Beispiel-Event an der Leuphana Universität Lüneburg, dessen Details jedoch nicht im FAQ explizit genannt werden. Das Event dient als Fallstudie zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113611