Während meines Praktikums in der Depressionsstation der Psychiatrie Offenburg im Sommer 2006 und meinen daran anschließenden Gesprächen mit Freunden und Angehörigen ist mir klar geworden, dass die Depression eine größere Gesellschaftskrankheit ist und schon immer war, als ich bisher dachte. [...]
Heutzutage wird die Depression hingegen als Krankheit gesehen, die behandelt werden muss. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze wie die vorherrschende Pharmakotherapie, welche von einem Psychiater ambulant oder stationär durchgeführt wird, die Verhaltenstherapie, welche meist Psychologen durchführen und die man oft in Verbindung mit der Pharmakotherapie einsetzt, sowie die systemische Familientherapie, welche sich in Deutschland jedoch noch nicht richtig durchgesetzt hat. Wie die systemische Therapie in Bezug auf depressive KlientInnen angewandt werden kann will ich in meiner Hausarbeit darstellen.
Zunächst stelle ich die Anfänge der Familientherapie und ihre Entwicklung hin zur modernen systemischen Therapie. Danach kläre ich die Begrifflichkeiten ,System’, ,autopoetisches System’ und ,systemisch’, da diese in der Literatur unterschiedlichst verwendet werden und ich sie im Weiteren verwenden möchte. Übergehend zur aktuellen systemischen Therapie, stelle ich deren wichtigste Leitlinien vor, um daraufhin auf diejenigen Methoden der systemischen Therapie einzugehen [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Familientherapie
- Klassische Modelle
- Entwicklungsorientierte Familientherapie
- Strukturelle Familientherapie
- strategische Familientherapie
- Mailänder Modell
- konstruktivistische Wende
- Kybernetik 2.Ordnung
- narrativer Ansatz
- Klassische Modelle
- Begriffsbestimmungen
- System
- autopoetisches System
- systemisch
- Leitlinien systemischer Therapie
- Multiperspektivität und Hypothesenbildung
- Zirkularität
- Allparteilichkeit und Neutralität
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Kundenorientierung
- Depressive Klienten in der systemischen Therapie
- Depression im ICD-10
- Realitätskonstruktion im Problemsystem des Depressiven
- Hilfreiche Methoden in der Arbeit mit depressiven Klienten
- Zirkuläres Fragen
- Skulpturarbeit
- Externalisierung
- Reframing
- Paradoxe Intervention
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz der systemischen Therapie bei depressiven Klienten. Ziel ist es, die Anwendung systemischer Methoden in diesem Kontext zu beleuchten und deren Potenzial für die Behandlung von Depressionen aufzuzeigen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine umfassende Darstellung der Geschichte der Familientherapie und ihrer Entwicklung hin zur modernen systemischen Therapie aus. Darüber hinaus werden wichtige Begrifflichkeiten wie „System“, „autopoetisches System“ und „systemisch“ geklärt und die Leitlinien der systemischen Therapie vorgestellt.
- Entwicklung der Familientherapie
- Grundlagen der systemischen Therapie
- Anwendung systemischer Methoden bei depressiven Klienten
- Potenzial der systemischen Therapie für die Behandlung von Depressionen
- Bedeutung der Interaktion und des Systems in der Entstehung und Bewältigung von Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der systemischen Therapie für die Behandlung von Depressionen. Die Geschichte der Familientherapie wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei verschiedene klassische Modelle wie die Entwicklungsorientierte Familientherapie, die Strukturelle Familientherapie, die strategische Familientherapie und das Mailänder Modell vorgestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Klärung wichtiger Begrifflichkeiten wie „System“, „autopoetisches System“ und „systemisch“. Im vierten Kapitel werden die Leitlinien der systemischen Therapie, wie Multiperspektivität, Zirkularität, Allparteilichkeit, Ressourcenorientierung und Kundenorientierung, erläutert. Das fünfte Kapitel behandelt den Einsatz systemischer Methoden bei depressiven Klienten, wobei verschiedene hilfreiche Methoden wie zirkuläres Fragen, Skulpturarbeit, Externalisierung, Reframing und paradoxe Intervention vorgestellt werden. Der Ausblick im sechsten Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert das Potenzial der systemischen Familientherapie für die Behandlung von Depressionen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die systemische Therapie, Depression, Familientherapie, Interaktion, System, autopoetisches System, Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung, Zirkularität, Multiperspektivität, Reframing, paradoxe Intervention, Skulpturarbeit, Externalisierung, und die Behandlung von depressiven Klienten.
- Quote paper
- Julia Weiß (Author), 2007, Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113573