Nach dem 2. Weltkrieg war die finnische Außen- und Sicherheitspolitik von strikter Neutralität geprägt. Auf Grund der geographischen Lage, der 1.200 Km langen gemeinsamen Grenze1 mit Russland, und den historischen Erfahrungen als Teilgebiet Russlands und vorher Schwedens, war und ist die Selbstständigkeit und Souveränität des Landes oberstes Ziel finnischer Außenpolitik. Diese Neutralitätspolitik änderte sich mit Ende des Ost-West-Konflikts in eine aktive Westpolitik, gekennzeichnet durch den Beitritt Finnlands zur Europäischen Union am 01. Januar 1995 und der Teilnahme am Partnerschaftsprogramm der NATO sowie der Bereitstellung militärischer Einheiten für internationale Einsätze.
Inhaltsverzeichnis
- Finnlands Debatte über einen NATO-Beitritt
- Die finnische Außen- und Sicherheitspolitik
- Die finnische Neutralitätspolitik (Paasikivi-Kekkonen-Linie) nach 1945
- Die aktive Westpolitik nach 1990
- Finnland und sein Verhältnis zur Europäischen Union und NATO
- Finnland und die EU
- Finnland und die NATO
- Mögliche Vor- und Nachteile eines NATO-Beitritts für Finnland
- Auswirkungen auf die Außenbeziehungen
- Finnland - Russland
- Finnland - Westeuropa
- Auswirkungen auf die finnische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Militärische Auswirkungen
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Umgang mit regionalen Krisen
- Kosten
- Die Karelien-Frage
- Auswirkungen auf die Außenbeziehungen
- Der finnische NATO-Beitritt
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Debatte über einen möglichen NATO-Beitritt Finnlands und untersucht die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der finnischen Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere die Neutralitätspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und die aktive Westpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Darüber hinaus werden die Beziehungen Finnlands zur Europäischen Union und zur NATO sowie die Auswirkungen eines möglichen NATO-Beitritts auf die finnischen Außenbeziehungen, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik, den Umgang mit regionalen Krisen und die Kosten betrachtet.
- Finnlands Neutralitätspolitik und die Paasikivi-Kekkonen-Linie
- Die aktive Westpolitik Finnlands nach 1990
- Die Auswirkungen eines möglichen NATO-Beitritts auf die finnischen Außenbeziehungen
- Die Auswirkungen eines möglichen NATO-Beitritts auf die finnische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Die Kosten und Risiken eines möglichen NATO-Beitritts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Debatte über einen möglichen NATO-Beitritt Finnlands und stellt die unterschiedlichen Positionen in der finnischen Gesellschaft dar. Es wird deutlich, dass die Entscheidung über einen NATO-Beitritt nicht leichtfertig getroffen werden kann und mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der finnischen Außen- und Sicherheitspolitik. Es werden die Neutralitätspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und die aktive Westpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges analysiert. Die Neutralitätspolitik, die durch die Paasikivi-Kekkonen-Linie geprägt war, zielte darauf ab, die Unabhängigkeit Finnlands gegenüber der Sowjetunion zu sichern. Nach dem Ende des Kalten Krieges hat Finnland seine Außen- und Sicherheitspolitik neu ausgerichtet und sich stärker an den Westen angenähert.
Das dritte Kapitel untersucht die Beziehungen Finnlands zur Europäischen Union und zur NATO. Es wird deutlich, dass Finnland bereits eng mit der EU und der NATO zusammenarbeitet und viele gemeinsame Interessen verfolgt. Die Mitgliedschaft in der EU hat Finnland zu einem wichtigen Vermittler zwischen Russland und der EU gemacht.
Das vierte Kapitel analysiert die möglichen Vor- und Nachteile eines NATO-Beitritts für Finnland. Es werden die Auswirkungen auf die finnischen Außenbeziehungen, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik, den Umgang mit regionalen Krisen und die Kosten betrachtet. Die Auswirkungen eines NATO-Beitritts auf die Beziehungen Finnlands zu Russland werden besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Finnlands Außen- und Sicherheitspolitik, die NATO, die Europäische Union, die Neutralitätspolitik, die Paasikivi-Kekkonen-Linie, die aktive Westpolitik, die Beziehungen Finnlands zu Russland, die Auswirkungen eines möglichen NATO-Beitritts, die Kosten und Risiken eines NATO-Beitritts sowie die Debatte über einen möglichen NATO-Beitritt in der finnischen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Martina Haardt (Autor:in), 2007, Finnland und die NATO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113531
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.