Wie Burnout definiert wird und welche Geschichte der Begriff „Burnout“ hat, wird im zweiten Kapitel erläutert. Um einen besseren Überblick zu haben, werden die Definitionen kursiv formatiert. Diese Arbeit macht zuerst verständlich, was in der Theorie allgemein unter Burnout verstanden wird, wie es entstehen kann und welche Symptome als Warnsignale für Betroffene dienen können. Darauf folgt eine kurze Verlaufsdarstellung des Burnouts. Wie Burnout gemessen wird und welche Messinstrumente es dafür gibt, wird im Anschluss erläutert. Die Unterschiede zwischen Burnout und Depression werden dargestellt und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.
Im dritten Kapitel erfolgt die Auseinandersetzung mit zwei unterschiedlichen Erklärungsansät-zen. Es wird zwischen dem individuellen persönlichkeitszentrierten Ansatz und dem Sozial-, arbeits- und organisationspsychologischen Ansatz unterschieden, welche in der Wissenschaft als Ursache von Burnout erklärt werden. Im vierten Kapitel wird eine Abgrenzung zu den Begriffen Stress und Burnout vorgenommen, da die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden und eine klare Abgrenzung schwierig ist. Im fünften Kapitel wird eine Zusammenfassung der Auswertungen aktueller Studien zum Thema Arbeitsunfähigkeit auf Grund von Burnout, Depressionen und psychischen Krankheiten angeführt. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob Burnout ein ernstzunehmendes Phänomen oder, wie die Medien berichten, nur eine Modererscheinung ist.
Da in dieser Bachelorarbeit das Thema Burnout in Bezug zur Sozialen Arbeit gesetzt wird, werden in Kapitel sechs die Definition, die Aufgaben und die Tätigkeiten der Sozialen Arbeit erläutert. In diesem Kapitel wird nach das erhöhte Auftreten von Burnout in der Sozialen Arbeit analysiert. Das ist der Hauptteil dieser Bachelorarbeit. Die Gründe für eine psychische Beanspruchung und die Belastungen von SozialarbeiterInnen werden aufgezeigt. Die speziellen Ursachen für die Soziale Arbeit sollen eine Antwort auf die Hauptfragen dieser Arbeit geben. Diese Faktoren machen einen wichtigen Teil der Ursache des Ausbrennens verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung
- 1.2. Abgrenzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Herkunft und Begrifflichkeit
- 2.1. Die Begriffsgeschichte des Burnouts
- 2.2. Burnout Definitionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.3. Wer könnte von Burnout betroffen sein?
- 2.4. Diagnose Burnout in der ICD-10 der WHO und im DSM-IV.
- 2.5. Der Unterschied zwischen Burnout und Depression
- 2.6. Burnout Messung
- 2.7. Kritik am MBI
- 2.8. Burnout-Symptomatik
- 2.9. Der Verlauf des Burnouts
- 3. Gegenüberstellung verschiedener Erklärungsansätze
- 3.1. Persönlichkeitszentrierte Erklärungsansätze
- 3.1.1. Konzept nach Freudenberger
- 3.1.2. „Warum Burnout nicht vom Job kommt“, Helen Heinemann
- 3.1.3. Darstellung des persönlichkeitszentrierten Ansatzes nach Irmhild Poulsen
- 3.2. Sozial-, arbeits- und organisationspsychologischer Ansätze
- 3.2.1. Das Konzept nach Pines, Aronson & Kafry
- 3.2.2. Das Konzept nach Maslach & Jackson
- 3.2.3. Das Konzept nach Cherniss: Professionalismus gegen das System
- 3.2.4. Darstellung der arbeits- und organisationspsychologischen Bedingungen der Arbeitswelt nach Irmhild Poulsen
- 3.1. Persönlichkeitszentrierte Erklärungsansätze
- 4. Stress und Burnout
- 4.1. Definition von Stress
- 4.2. Der Unterschied zwischen Burnout und Arbeitsstress
- 5. Burnout Forschung - Zahlen und Fakten zur psychischen Gesundheit
- 6. Untersuchung des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit
- 6.1. Kurzvorstellung der Sozialen Arbeit
- 6.2. Tätigkeiten und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- 6.3. Fachkräfte der Sozialen Arbeit
- 7. Persönliche und Organisatorische Einflussfaktoren auf den Burnout-Prozess in der Sozialen Arbeit
- 7.1. Anfänglicher Enthusiasmus
- 7.2. Niedrige Entlohnung
- 7.3. Nicht adäquate Verteilung von Mitteln und von institutioneller Unterstützung
- 7.4. Schwierigkeiten mit KlientInnen
- 7.5. Fehlende Unterstützung von Kolleginnen und Vorgesetzen
- 7.6. Das bürokratische Ethos
- 7.7. Zeit- und Verantwortungsdruck
- 7.8. Mangelndes Personal in der Einrichtung
- 8. Gesellschaftliche Faktoren
- 9. Mögliche Interventionsstrategien gegen Burnout in der Sozialen Arbeit
- 9.1. Das Salutogenese Modell von Aaron Antonovsky
- 9.2. Maßnahmen gegen Burnout aus der Sicht der SozialarbeiterInnen
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren und Ursachen von Burnout zu analysieren, um zu verstehen, warum SozialarbeiterInnen besonders von Burnout betroffen sind. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit und deren Folgen für SozialarbeiterInnen. Zudem werden präventive Maßnahmen gegen Belastungen und Stress im Arbeitsumfeld beleuchtet.
- Definition und Geschichte von Burnout
- Erklärungsansätze für Burnout
- Burnout in der Sozialen Arbeit
- Einflussfaktoren und Belastungen im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
- Präventionsstrategien gegen Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und der Herleitung des Begriffs "Burnout". Verschiedene Definitionen werden vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend werden verschiedene Erklärungsansätze für Burnout diskutiert, die sowohl individuelle als auch soziale und organisatorische Faktoren berücksichtigen.
Im weiteren Verlauf wird auf die Besonderheiten des Berufsfeld der Sozialen Arbeit eingegangen, die Arbeitsbedingungen werden detailliert analysiert und die Ursachen für die erhöhte Burnout-Anfälligkeit von SozialarbeiterInnen werden untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene präventive Maßnahmen gegen Burnout vorgestellt, die auf das Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky basieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Burnout, Soziale Arbeit, Arbeitsbedingungen, Einflussfaktoren, Belastungen, Stress, Prävention, Salutogenese. Die Arbeit befasst sich mit der Definition, den Ursachen, den Folgen und der Prävention von Burnout, insbesondere im Kontext des Berufsfelds der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Viorica Andra Zuluf (Author), 2019, Faktoren der Beeinflussung von Burnout. Strukturelle Bedingungen der Sozialen-Arbeit-Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135230