Zunächst werden zum Einstieg in das Thema die gängigsten Finanzinstrumente Aktien, Aktienfonds sowie ETFs kurz erklärt, bevor die Entwicklung der Aktionärsquote sowie -struktur analysiert werden. Darauf aufbauen soll die Untersuchung der Treiber bzw. Ursachen dieser jüngsten Entwicklung erfolgen, indem Daten mittels einer durchgeführten Umfrage erhoben werden. Die erhobenen Daten sollen den Weg zur Beantwortung der Hypothese ebnen. Die Hypothese in dieser Thesis lautet, dass durch den Einstieg von Neo-Brokern in den Markt, sowie den Zugängen im Internet besonders im Hinblick auf Social-Media-Konsum das Kapital junger Aktionäre unter 30 zusätzlich in Aktien fließt.
Die aus den ausgewerteten Daten ermittelten Treiber sollen anschließend zur Verbesserung der Aussagekraft sowie der Validierung der Hypothese mit unabhängigen Fakten belegt werden. Neben der Ergründung der Ursachen für den jüngsten Anstieg ist das Ziel der Arbeit, daraus resultierende Chancen bzw. Vorteile, aber auch Gefahren abzuleiten, um eine möglichst differenzierte Darstellung der Thematik zu gewährleisten. Dies erfolgt mit Hilfe von Berechnungen und Statistiken bevor abschließend das Fazit gezogen wird.
Die Thematik ist von höchster Aktualität und nach wie vor präsent. Dementsprechend wurde literaturseitig noch nichts dazu veröffentlicht. Die gewählte Literatur wird im Wesentlichen verwendet, um für diese Arbeit relevante Grundlagen für den Bereich Börse und Aktien zu vermitteln. Ansonsten wird auf empirische Studien, Angaben diverser Unternehmen sowie aktuelle Berichte und Beiträge anerkannter Quellen zurückgegriffen, um getroffene Aussagen zu untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Erläuterung der Methodik der Thesis
- 2 Grundlagen zu gängigen Finanzinstrumenten an der Börse
- 2.1 Aktien
- 2.2 Aktienfonds
- 2.3 ETF
- 3 Analyse der Aktionärsquote und -struktur in Deutschland
- 4 Datenerhebung zur Ermittlung der Hintergründe des Anstiegs
- 4.1 Vorgehensweise und Zielsetzung der Datenerhebung
- 4.2 Auswertung der Ergebnisse
- 5 Treiber des jüngsten Anstiegs
- 5.1 Negative Entwicklung der Leitzinsen
- 5.2 Einstieg der Neo-Broker in den Markt
- 5.3 Konsum finanzbildender Inhalte auf Social-Media-Plattformen und von Fachmagazinen
- 5.4 Schlechte Altersabsicherungsperspektiven
- 5.5 Verwendung von Aktienanalysetools
- 6 Mögliche Vorteile
- 6.1 Vermögensaufbau in jungen Jahren
- 6.2 Absicherung des Vermögens vor Inflation und (Negativ)Zinsen
- 6.3 Kompensation der Rentenlücke
- 7 Mögliche Gefahren
- 7.1 Riskantes Trading durch den erleichterten Zugang
- 7.2 Spekulationen durch Social-Media-Einflüsse
- 7.3 Ablehnung des Aktienmarktes bei größeren Korrekturen / einem Crash
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht den Anstieg der Aktionärsquote in Deutschland, insbesondere den Einfluss der jüngeren Generation auf diese Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen dieses Wachstums und analysiert die resultierenden Chancen und Gefahren für Aktionäre und den Aktienmarkt.
- Analyse der Ursachen für den Anstieg der Aktionärsquote in Deutschland, insbesondere die Rolle der jungen Generation
- Bedeutung von Neo-Brokern und Social-Media-Plattformen für die Investitionsentscheidungen der jüngeren Generation
- Bewertung der Chancen und Risiken, die mit dem verstärkten Einstieg der jüngeren Generation in den Aktienmarkt verbunden sind
- Diskussion der möglichen Auswirkungen auf die Aktienmärkte und die Finanzwirtschaft im Allgemeinen
- Bewertung der Relevanz von langfristigen Anlagestrategien im Kontext von kurzfristigen Trends und spekulativen Handelsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Methodik und die Relevanz der Thematik. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Aktien, Aktienfonds und ETFs erläutert. Im dritten Kapitel wird die Aktionärsquote und -struktur in Deutschland analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Datenerhebung und Auswertung, die Erkenntnisse über die Beweggründe der jüngeren Generation für den Einstieg in den Aktienmarkt liefern. Im fünften Kapitel werden die wichtigsten Treiber des jüngsten Anstiegs der Aktionärsquote beleuchtet, darunter die negative Entwicklung der Leitzinsen, der Einstieg von Neo-Brokern in den Markt, die Nutzung von Social-Media-Plattformen und die schlechten Altersabsicherungsperspektiven. Die Kapitel sechs und sieben diskutieren die möglichen Vorteile und Gefahren, die mit dem verstärkten Einstieg der jüngeren Generation in den Aktienmarkt verbunden sind. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Aktionärsstruktur und Aktionärskultur in Deutschland, insbesondere mit dem Einfluss der jüngeren Generation. Zentrale Themen sind der Anstieg der Aktionärsquote, die Rolle von Neo-Brokern, die Bedeutung von Social-Media-Plattformen für Finanzinformationen, die Suche nach Alternativen zu traditionellen Anlageformen sowie die Herausforderungen und Chancen des Aktienmarktes im Kontext der Altersvorsorge.
- Arbeit zitieren
- Charif Chaouli (Autor:in), 2021, Die Veränderung der Aktionärsstruktur und der Aktionärskultur in Deutschland. Ursachen, Vorteile und Gefahren für die Aktionäre und die Aktienmärkte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135119