Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit konzeptionellen Untersuchungen rund um die Windows Presentation Foundation (WPF) der Firma Microsoft. Die WPF ist eine Klassenbibliothek zur Gestaltung von grafischen Benutzeroberflächen. Sie ist ein Bestandteil des .NET 3.0 Frameworks.
Im Rahmen dieser Arbeit werden Technologien analysiert, die bisher zur Visualisierung von Computergrafiken und zur Gestaltung von Programmoberflächen verwendet wurden. Die Vorteile und Nachteile dieser Technologien werden mit denen der Windows Presentation Foundation verglichen.
Die Hauptproblematik dieser Arbeit ist die Untersuchung der Einsatzfähigkeit der
WPF. Dabei wird erforscht, ob die WPF alle aktuellen Anforderungen an die Entwicklung grafisch anspruchsvoller Programmoberflächen erfüllt und ob es Aussagen über die Weiterentwicklung der Windows Presentation Foundation gibt. Weiterhin wird untersucht, inwiefern die WPF mit traditionellen Technologien kombiniert werden kann.
Abschließend werden Beispielprogramme vorgestellt und es wird eine Anleitung für
das Verwenden der Windows Presentation Foundation gegeben.
This paper deals with conceptual examinations around the Windows Presentation
Foundation (WPF) of the company Microsoft. The WPF is a class library to the formation of graphicel user interfaces. It is a feature of the .NET 3.0 Framework.
Within the scope of this work, technologies are analyzed, that were used for the visualization of computer graphics and to the formation of program surfaces until now.
The advantages and disadvantages of these technologies are compared with those
of the Windows Presentation Foundation.
The main problem of this work is the examination of the operational ness of the WPF. It will explore on that occasion whether the WPF meets all current requests for the development of graphically selective program surfaces and whether there are statements about the development of the Windows Presentation Foundation. Still, it is examined to what extent the WPF can be combined with traditional technologies. Example programs are introduced in conclusion and it is given an instruction for using the Windows Presentation Foundation.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Grundlagen
- Das .NET Framework
- Was ist das .NET Framework
- Das .NET 3.0 Framework
- Die Windows Presentation Foundation - WPF
- Einführung
- Eigenschaften der WPF
- Microsoft Silverlight
- XAML
- GDI
- GDI+
- DirectX
- OpenGL
- Windows API
- Windows.Forms
- Bearbeitung der Aufgaben
- Vergleich und Analyse
- Win32 API
- Windows.Forms
- Windows Presentation Foundation
- Managed DirectX
- OpenGL
- Zusammenfassung
- Untersuchungen
- Oberflächengestaltung
- Werkzeuge zur quellcode-unabhängigen Gestaltung von GUIs
- Kombination von WPF und Windows.Forms
- WPF und DirectX-Funktionalität
- Voraussetzungen für Hardware und Software
- Kombination WPF und Delphi-Projekte
- Umgang mit großen Daten (Pixelbilder)
- Programmumfeld
- Installshield
- Alternativen zu WPF und Windows.Forms
- Kompatibilität zu ActiveX
- Zukunft von WPF
- Beispielprogramme
- 3D Schaltflächen
- Flipper
- iPod-Media-Player
- Beispielprogramm für die Kombination mit Delphi-Programmen
- Kurzanleitung für die Verwendung von WPF
- Zusammenfassung
- Literaturverweise
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit befasst sich mit der Windows Presentation Foundation (WPF) von Microsoft, einer Klassenbibliothek zur Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der WPF zu untersuchen, indem die Technologie mit anderen Visualisierungsansätzen verglichen und ihre Fähigkeit, aktuelle Anforderungen an die Entwicklung grafisch anspruchsvoller Programmoberflächen zu erfüllen, bewertet wird.
- Vergleich der WPF mit traditionellen Technologien zur Visualisierung von Computergrafiken und Gestaltung von Programmoberflächen
- Analyse der Einsatzfähigkeit der WPF für die Entwicklung grafisch anspruchsvoller Programmoberflächen
- Untersuchung der Kombinationsmöglichkeiten der WPF mit traditionellen Technologien
- Bewertung der Weiterentwicklungsmöglichkeiten der WPF
- Erstellung von Beispielprogrammen zur Veranschaulichung der Anwendung der WPF
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Windows Presentation Foundation (WPF) ein und definiert die Aufgabenstellung der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" stellt das .NET Framework und die WPF im Detail vor, inklusive ihrer Eigenschaften und Funktionsweise. Es werden auch alternative Technologien wie Microsoft Silverlight, XAML, GDI, GDI+, DirectX, OpenGL, Windows API und Windows.Forms vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zur WPF diskutiert.
Das Kapitel "Bearbeitung der Aufgaben" befasst sich mit dem Vergleich und der Analyse der WPF im Kontext anderer Technologien. Es werden die Einsatzmöglichkeiten der WPF in verschiedenen Bereichen untersucht, wie z.B. die Oberflächengestaltung, die Kombination mit anderen Technologien und die Verwendung in verschiedenen Programmumgebungen. Außerdem werden die Voraussetzungen für die Verwendung der WPF, die Kompatibilität mit anderen Technologien und die Zukunftsperspektiven der Technologie beleuchtet.
Das Kapitel "Beispielprogramme" präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele für die WPF, um die praktische Anwendung der Technologie zu veranschaulichen. Es werden 3D-Schaltflächen, ein Flipperspiel und ein iPod-Media-Player vorgestellt, die mit Hilfe der WPF realisiert wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Windows Presentation Foundation (WPF), die Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen, die Visualisierung von Computergrafiken, das .NET Framework, die Vergleichsanalyse von Technologien, die Einsatzfähigkeit der WPF, die Kombination mit traditionellen Technologien, die Weiterentwicklung der WPF und die Erstellung von Beispielprogrammen.
- Quote paper
- Dipl.-Inf.(FH) Ronny Böttger (Author), 2008, Konzeptionelle Untersuchung der Windows Presentation Foundation (WPF), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113505