Die zentrale Thematik dieser Projektarbeit behandelt die Anwendung der Methode Design Thinking auf den Bereich des IT-Managements und im speziellen auf die Schatten-IT. In der Einleitung wird die Problemstellung inklusive der Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
Die Problemstellung der Projektarbeit fokussiert die Thematik der Verringerung von Schatten-IT in Unternehmen unter Anwendung der Design Thinking Methode. Das Thema Schatten-IT beschäftigt IT-Abteilungen in den unterschiedlichsten Unternehmen weltweit. IT-Abteilungen fokussieren eine sichere und stabile Infrastruktur, wohingegen andere Abteilungen im Unternehmen den Fokus auf effektives und effizientes Arbeiten mittels neuester Technologien, legen. Die andauernde Corona-Pandemie hat gezeigt, dass das Arbeiten zunehmend digitaler wird. Eine Studie des BSI (Bundesamt für Sicherheit der Informationstechnik), welche Ende 2020 durchgeführt wurde, hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten.
Weiterhin konnte in einer Langzeitstudie der Universität Konstanz im letzten Jahr ermittelt werden, dass ebenfalls mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer keine vollständige IT-Ausstattung vom Unternehmen gestellt bekommen haben. Diese Situation führte unmittelbar dazu, dass Arbeitnehmer eigenständig Hardware und Software beschafften, ohne offizielle Einbindung der IT-Abteilung. Demnach kann davon ausgegangen werden, dass dies zu einer überproportionalen Steigerung an Schatten-IT geführt hat. Inwiefern diese Steigerungen negative Auswirkungen zu Folge hat, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen.
Ziel dieser Projektarbeit ist es, ein Konzept zu erarbeiten, mit dem es möglich wird, Schatten-IT in Unternehmen so gering wie möglich zu halten und entstehende Potenziale zu nutzen. Ebenso wie die Kooperation zwischen IT-Abteilung und den anderen Abteilungen zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Design Thinking Methode
- IT-Management - Schatten-IT
- Anwendung der Design Thinking Methode
- Problemraum
- Verstehen
- Beobachten
- Sichtweise definieren
- Lösungsraum
- Ideenfindung
- Prototyp
- Testen
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Design Thinking Methode im IT-Management, insbesondere im Kontext der Schatten-IT. Das Ziel ist es, die Eignung der Design Thinking Methode für die Bewältigung von Herausforderungen im IT-Management aufzuzeigen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
- Die Herausforderungen der Schatten-IT im IT-Management
- Die Anwendung der Design Thinking Methode auf die Problematik der Schatten-IT
- Die Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen für die Bewältigung der Schatten-IT
- Die Analyse der Vor- und Nachteile der Design Thinking Methode im Kontext der Schatten-IT
- Die Bedeutung der Akzeptanz und Integration der Design Thinking Methode im Unternehmensumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Schatten-IT im IT-Management ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ stellt die Design Thinking Methode und das Konzept der Schatten-IT im IT-Management vor. Im Kapitel „Anwendung der Design Thinking Methode“ wird die Design Thinking Methode auf die Herausforderungen der Schatten-IT angewendet, wobei die Phasen des Problemraums und Lösungsraums im Detail betrachtet werden. Die kritische Betrachtung analysiert die Vor- und Nachteile der Anwendung der Design Thinking Methode im Kontext der Schatten-IT.
Schlüsselwörter
Schatten-IT, Design Thinking, IT-Management, Innovation, Akzeptanz, Integration, Problemraum, Lösungsraum, Prototyping, Testing, User Experience, Unternehmensumfeld
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Design Thinking im IT-Management. Methode zur Verringerung von Schatten-IT, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134746