Diese Arbeit mit dem Thema der "Kundenrückgewinnung" beleuchtet die Potenziale verlorener Kunden und zeigt, welche Maßnahmen zur Kunden-Revitalisierung angewandt werden können. Überdies werden die Chancen sowie Risiken der Kundenrückgewinnung vorgestellt.
In den letzten zwei Jahrzehnten wuchs die Notwendigkeit zur Steigung der Kundenorientierung, woraus sich heutzutage das sogenannte Customer-Relationship-Management beziehungsweise Relationship-Marketing entwickelt hat. Gesättigte sowie wettbewerbsintensive Märkte mit erhöhten Kundenwünschen und -bedürfnissen führen zu verstärkten Kosten für die Neukundengewinnung. Darüber hinaus entwickelte sich das Marketing der Unternehmen von transaktions- zu einer beziehungsorientierten Ausrichtung. Der Wechsel dieser Sichtweisen führt dazu, dass sich der Focus nicht mehr auf die einzelnen Verkaufsabschlüsse, sondern vielmehr auf die Geschäftsbeziehung zwischen dem Unternehmen und Kunden richtet. Eine aufgebaute Geschäftsbeziehung kann jedoch im Lauf der Zeit aus verschiedenen Gründen aufgelöst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Themas
- Definition der Kundenrückgewinnung
- Ziele der Kundenrückgewinnung
- Effizienz der Kundenrückgewinnung
- Strategien der Kundenrückgewinnung
- Gründe und Phasen der Kundenverluste
- Rentabilität der Kundenrückgewinnung
- Kundenrückgewinnung in sechs Schritten
- Gegenmaßnahmen („Köder“) für die Kundenrückgewinnung
- Einblicke in die Praxis
- Unternehmenssicht (Firma Huber)
- Kundensicht (Telekom AG)
- Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema der Kundenrückgewinnung. Ziel ist es, die Potenziale verlorener Kunden aufzuzeigen und Maßnahmen zur Kunden-Revitalisierung zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Strategien, Chancen und Risiken im Kontext der Kundenrückgewinnung.
- Definition und Ziele der Kundenrückgewinnung
- Strategien und Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung
- Rentabilität und Effizienz der Kundenrückgewinnung
- Praxisbeispiele aus Unternehmensperspektive und Kundensicht
- Chancen und Risiken der Kundenrückgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorstellung des Themas: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kundenrückgewinnung ein. Es beleuchtet den Wandel vom transaktionsorientierten zum beziehungsorientierten Marketing und die steigende Bedeutung der Kundenorientierung im Kontext gesättigter Märkte. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, verlorene Kunden zurückzugewinnen und die Potenziale dieser Kunden zu nutzen. Die Arbeit wird als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel dienen und die Bedeutung der Kundenrückgewinnung im aktuellen Marktkontext darlegen. Es wird auf die Herausforderungen und Chancen von Kundenrückgewinnungsmaßnahmen eingegangen, und ein Ausblick auf die folgenden Kapitel gegeben, die sich mit Strategien, Praxisbeispielen, sowie Chancen und Risiken befassen. Das Kapitel betont die bisherige mangelnde tiefgreifende Forschung im Bereich Kundenrückgewinnung und die fehlende einheitliche Definition, was die Wichtigkeit dieser Arbeit unterstreicht.
Strategien der Kundenrückgewinnung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Strategien zur Rückgewinnung verlorener Kunden. Es analysiert die Gründe und Phasen von Kundenverlusten, um gezielte Maßnahmen entwickeln zu können. Die Rentabilität der Kundenrückgewinnung wird kritisch beleuchtet und die Effektivität verschiedener Ansätze evaluiert. Das Kapitel wird einen detaillierten Sechs-Schritte-Plan zur Kundenrückgewinnung vorstellen und "Köder"-Strategien erläutern, die dazu beitragen, Kunden wiederzugewinnen. Diese Strategien werden anhand von praktischen Beispielen und Fallstudien veranschaulicht, um deren Wirksamkeit und Anwendbarkeit zu demonstrieren. Insgesamt konzentriert sich dieses Kapitel darauf, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen strategischen Ansätze zur Kundenrückgewinnung zu vermitteln.
Einblicke in die Praxis: In diesem Kapitel werden praktische Erfahrungen und Beispiele zur Kundenrückgewinnung aus der Perspektive verschiedener Unternehmen beleuchtet. Es werden Case Studies vorgestellt, die detailliert die Strategien und Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung von ausgewählten Firmen beschreiben. Aus der Perspektive von Unternehmen wie Huber und der Telekom AG werden Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und die konkreten Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung analysiert und eingeordnet. Die Unternehmensprofile und ihre jeweiligen Strategien werden gegeneinander abgewogen und die jeweiligen Erfolge und Misserfolge untersucht. Dieses Kapitel soll zeigen, wie Kundenrückgewinnung in der Praxis aussieht und welche Erfahrungen Unternehmen in diesem Bereich gemacht haben.
Schlüsselwörter
Kundenrückgewinnung, Customer Relationship Management (CRM), Relationship-Marketing, Kundenverluste, Strategien, Maßnahmen, Rentabilität, Effizienz, Praxisbeispiele, Chancen, Risiken, Kundenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kundenrückgewinnung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Kundenrückgewinnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse von Strategien, der Rentabilität, der praktischen Umsetzung und den Chancen und Risiken der Kundenrückgewinnung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Definition und Ziele der Kundenrückgewinnung, Strategien und Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung (inkl. eines Sechs-Schritte-Plans und "Köder"-Strategien), Rentabilität und Effizienz der Kundenrückgewinnung, Praxisbeispiele aus Unternehmensperspektive (Firma Huber und Telekom AG), Chancen und Risiken der Kundenrückgewinnung. Es wird der Wandel vom transaktionsorientierten zum beziehungsorientierten Marketing beleuchtet.
Welche Strategien zur Kundenrückgewinnung werden vorgestellt?
Das Dokument analysiert verschiedene Strategien zur Kundenrückgewinnung. Es werden Gründe und Phasen von Kundenverlusten untersucht, um gezielte Maßnahmen entwickeln zu können. Ein detaillierter Sechs-Schritte-Plan wird vorgestellt, ebenso wie "Köder"-Strategien, die Kunden zurückgewinnen sollen. Die Effektivität verschiedener Ansätze wird evaluiert und anhand von praktischen Beispielen und Fallstudien veranschaulicht.
Welche Praxisbeispiele werden genannt?
Das Dokument enthält Einblicke in die Praxis der Kundenrückgewinnung anhand von Case Studies der Firmen Huber und Telekom AG. Die Unternehmensprofile, Strategien, Erfolge und Misserfolge werden analysiert und verglichen, um ein praxisnahes Verständnis zu vermitteln.
Wie wird die Rentabilität der Kundenrückgewinnung betrachtet?
Die Rentabilität der Kundenrückgewinnung wird kritisch beleuchtet und die Effektivität verschiedener Ansätze evaluiert. Das Dokument untersucht, ob und unter welchen Bedingungen die Rückgewinnung von Kunden wirtschaftlich sinnvoll ist.
Welche Chancen und Risiken werden im Zusammenhang mit der Kundenrückgewinnung genannt?
Das Dokument identifiziert Chancen und Risiken im Kontext der Kundenrückgewinnung. Es beleuchtet die Potenziale verlorener Kunden und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Kundenrückgewinnungsmaßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Kundenrückgewinnung, Customer Relationship Management (CRM), Relationship-Marketing, Kundenverluste, Strategien, Maßnahmen, Rentabilität, Effizienz, Praxisbeispiele, Chancen, Risiken, Kundenbindung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Kundenrückgewinnung auseinandersetzen, z.B. Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, Unternehmensberater und Studierende im Bereich Marketing und Management.
- Quote paper
- Felix Henkel (Author), 2021, Kundenrückgewinnung. Strategien, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134621