Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden Stadtstaaten Sparta und Athen im Hinblick auf deren Erziehung und Bildung von Heranwachsenden. Zeitlich gesehen handelt es sich um die klassische Epoche, das ausgedehnte 4. und 5. Jahrhundert vor Christus, da Spartas Erziehungssystem zu dieser Zeit seine Blütezeit erlebt und in Athen zur gleichen Zeit eine demokratische Staatsform zu erkennen ist.
Die beiden Poleis stechen vor anderen hervor. Athen war als führende Industriestadt und als Mittelpunkt geistigen und kulturellen Lebens bekannt – während Sparta für seine enorme kriegerische Disziplin im Kontrast zu den anderen griechischen Poleis stand. Das stellt die wissenschaftliche, geschichtliche Aufarbeitung dieser Thematik jedoch vor ein Problem: "Sparta wurde niemals als ein gleichartiges und unumstrittenes Gebilde neben den anderen Staaten in der griechischen Gesamtwelt empfunden". Kaum eine der thematisch passenden, schriftlichen Überlieferungen stammt von einem eingeborenen Spartaner, sondern vielmehr von Reisenden, welche in dem fremden Stadtstaat ein 'Anderssein' feststellten und niederschrieben. Die Quellen sind somit mit Sorgfalt und Vorsicht heranzuziehen, damit kein getrübtes Bild übermittelt wird. Trotzdem ist die genauere Betrachtung der griechischen Erziehungswesen sehr interessant, da in der Antike die Grundsteine für die Bildung gelegt wurden, von der wir noch heute zehren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Poleis Sparta und Athen
- III. Poleisstrukturen der Erziehung
- IV. Die Rolle der Frau und die Bildung der Mädchen
- V. Erziehungsinhalte und Lerngegenstände
- VI. Fazit: Standpunkt und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erziehungs- und Bildungssysteme der beiden griechischen Stadtstaaten Sparta und Athen im klassischen Zeitalter. Sie stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Poleis in Bezug auf die Erziehung von Heranwachsenden heraus und beleuchtet die Rolle der Frau in der jeweiligen Gesellschaft.
- Vergleich der Poleisstrukturen von Sparta und Athen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erziehungssysteme
- Rolle der Frau in der Erziehung und Bildung
- Analyse der Erziehungsinhalte und Lerngegenstände
- Kritik und Ausblick auf die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden Poleis Sparta und Athen sowie ihre Erziehungssysteme im klassischen Zeitalter vor. Sie betont die Bedeutung der griechischen Antike für die Entwicklung der abendländischen Pädagogik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
II. Die Poleis Sparta und Athen
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Strukturen der beiden Poleis Sparta und Athen und beleuchtet die sozialen Unterschiede innerhalb der jeweiligen Gesellschaften. Es werden die drei Gruppen der Spartiaten, Periöken und Heloten in Sparta sowie die soziale Gliederung in Athen dargestellt.
III. Poleisstrukturen der Erziehung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Unterschiede in den Erziehungssystemen der beiden Poleis. Es beleuchtet die spartanische „Agoge“ als ein staatlich organisiertes Erziehungssystem, das auf die Ausbildung von Kriegern fokussierte. Der Abschnitt stellt die Rolle der Familie und die öffentliche Erziehung in Sparta dar.
IV. Die Rolle der Frau und die Bildung der Mädchen
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Frau in den beiden Poleis und fokussiert auf die Bildung der Mädchen. Es wird die unterschiedliche Position der Frau in Sparta und Athen beleuchtet und die Möglichkeiten der Bildung für Mädchen in beiden Gesellschaften analysiert.
V. Erziehungsinhalte und Lerngegenstände
Dieses Kapitel befasst sich mit den Inhalten und Gegenständen der Erziehung in Sparta und Athen. Es analysiert die unterschiedlichen Lernbereiche und die Schwerpunkte der jeweiligen Erziehungssysteme. Der Abschnitt untersucht beispielsweise die Rolle der Musik, der körperlichen Ertüchtigung und der militärischen Ausbildung in der spartanischen Erziehung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der griechischen Polis, der Erziehung und Bildung im klassischen Zeitalter, Sparta, Athen, „Agoge“, soziale Strukturen, Geschlechterrollen, Frau in der Antike, Erziehungsprinzipien, Lerninhalte und Kulturvergleich.
- Quote paper
- Christian Macho (Author), 2018, Die Poleisstrukturen von Sparta und Athen in Bezug auf die Erziehung und Bildung von Heranwachsenden im klassischen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134612