Sparta ist neben Athen eine der bekanntesten Poleis, was die Aufbereitung von Quellen und Sekundärliteratur begünstigt hat. Daher stellt sich die Frage, inwiefern das durch Gesinnung und Lebensordnung geprägte Erziehungswesen der Spartaner die Geschlechterspezifik umgesetzt hat, denn aus laienhaftem Konsens geht oft Folgendes hervor: "Sparta war der männlichste Staat Griechenlands. Männlich war die Grundgesinnung der kriegerischen Haltung, und die Bedingungen des männlichen Lebens waren die Grundprinzipien der Gemeinschaftsordnung." Ob und wie in solch einem Konstrukt trotzdem Platz für Mädchen und Frauen war, ist Teil dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Historische und situative Einordnung
- III. Spartanische Staatsgesinnung
- IV. Das Erziehungswesen in Sparta
- Jungenerziehung
- V. Heranwachsende auf Festen
- VI. Fazit: Standpunkt und Ausblick
- VII. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle und Erziehung von Heranwachsenden in der Polis von Sparta, mit besonderem Fokus auf die spartanische Jungen- und Mädchenerziehung. Ziel ist es, die geschlechterspezifische Trennung in Erziehung und Rolle der Heranwachsenden in der spartanischen Gesellschaft zu untersuchen und aufzuzeigen, wie das Erziehungswesen die Staatsgesinnung und das Lebensverständnis der Spartaner widerspiegelte.
- Die besondere Rolle Spartas als Außenseiter im Vergleich zu anderen griechischen Poleis
- Die spartanische Staatsgesinnung und die Bedeutung der Staatsgemeinschaft
- Das spartanische Erziehungswesen und die Rolle der Geschlechter
- Die Auswirkungen des Erziehungssystems auf das Leben der Heranwachsenden in Sparta
- Die Relevanz der spartanischen Erziehung für das Verständnis der antiken griechischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der spartanischen Jungen- und Mädchenerziehung ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der antiken griechischen Gesellschaft dar. Das zweite Kapitel bietet eine historische und situative Einordnung Spartas und seiner Lebensordnung, wobei die besonderen Herausforderungen durch das Zusammenleben verschiedener sozialer Gruppen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der spartanischen Staatsgesinnung, die als Grundlage für das einzigartige Erziehungswesen gilt. Das vierte Kapitel untersucht das Erziehungswesen in Sparta, mit besonderem Fokus auf die Jungenerziehung, die stark von der Staatsgesinnung geprägt war.
Schlüsselwörter
Spartanische Erziehung, antikes Griechenland, Staatsgesinnung, Lebensordnung, Geschlechterrollen, Jungen- und Mädchenerziehung, Polis, Staatsgemeinschaft, Lykurg, Militär, Krieg, Tradition, Gemeinschaftsleben, Heloten, Periöken, Spartiaten.
- Quote paper
- Christian Macho (Author), 2019, Rolle und Erziehung von Heranwachsenden in der Polis von Sparta. Die spartanische Jungen- und Mädchenerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134610