Das vordergründige Ziel jeder Unternehmung ist die Maximierung des Unternehmensgewinns. Dies soll durch planvolles und zielgerichtetes Zusammenwirken der betrieblichen (Erfolgs-)Einflussfaktoren erreicht werden.
Unternehmen stehen dabei ständig vor der Aufgabe, Entscheidungen treffen zu müssen. Voraussetzungen für eine bestmögliche Entscheidung sind verlässliche und in ausreichendem Maße zur Verfügung stehende Informationen über die Zukunft. Ziel dieser Arbeit ist demnach Methoden aufzuzeigen, mit denen die zukünftige Entwicklung erfolgsentscheidender Marktgrößen vorhergesagt werden kann.
Die vorliegende Arbeit ist in fünf Kapitel untergliedert. Im ersten Kapitel wird auf die Problemstellung und das Ziel, welches die Arbeit verfolgt, eingegangen.
Im darauf folgenden Kapitel werden die Begriffe Marktpotenzial und Marktanteil erläutert. Anschließend wird der Marketingplanungsprozesses erklärt und damit die Brücke zu den Methoden zur Ermittlung von Marktpotenzialen und Marktanteilen geschlagen. Im vierten Kapitel erfolgt die Definition von Prognosen, wird eine Gliederung der Prognoseverfahren vorgenommen und einzelne Prognosemethoden vorgestellt als auch kritisch gewürdigt. Zum Abschluss der Arbeit wird das Thema zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffliche und methodische Grundlagen
- 2.1 Das Marktpotenzial
- 2.2 Der Marktanteil
- 3 Die Marktgrößen im Marketingplanungsprozess
- 3.1 Die Marketingplanung
- 3.2 Der Prozess der Marketingplanung
- 4 Die Methoden zur Ermittlung von Marktgrößen
- 4.1 Die Prognose
- 4.2 Die Formen der Marktprognose
- 4.3 Die quantitativen Prognoseverfahren
- 4.3.1 Die Trendextrapolation
- 4.3.2 Die Methode der gleitenden Durchschnitte
- 4.3.3 Die Regressionsanalyse
- 4.4 Die qualitativen Prognoseverfahren
- 4.4.1 Die Delphi-Methode
- 4.4.2 Die Szenario-Analyse
- 4.5 Die Würdigung quantitativer und qualitativen Prognoseverfahren
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht Methoden zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen erfolgskritischer Marktgrößen. Ziel ist es, Verfahren aufzuzeigen, die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Marktpotenzialen und die Planung von Marktanteilen.
- Methoden zur Ermittlung von Marktpotenzialen
- Konzepte von Marktpotenzial und Marktanteil
- Der Marketingplanungsprozess und seine Beziehung zu Marktgrößen
- Quantitative und qualitative Prognoseverfahren
- Kritische Würdigung verschiedener Prognosemethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit dar, indem es die Problemstellung und das übergeordnete Ziel beschreibt. Die Maximierung des Unternehmensgewinns durch fundierte Entscheidungen steht im Mittelpunkt. Die Arbeit zielt darauf ab, Methoden zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen erfolgsentscheidender Marktgrößen aufzuzeigen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Der Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt.
2 Begriffliche und methodische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Marktpotenzial und Marktanteil. Es erklärt den Zusammenhang zwischen Marktpotenzial, Marktvolumen, Absatzvolumen und Absatzpotenzial, und veranschaulicht die Beziehungen dieser Marktgrößen zueinander. Die Beeinflussung des Marktpotenzials durch gesamtwirtschaftliche Faktoren wie Bevölkerungswachstum und Einkommensentwicklung wird erläutert.
3 Die Marktgrößen im Marketingplanungsprozess: In diesem Kapitel wird der Marketingplanungsprozess detailliert dargestellt und die Bedeutung der Marktgrößen innerhalb dieses Prozesses herausgestellt. Der Zusammenhang zwischen der Planung und der Ermittlung von Marktpotenzialen und Marktanteilen wird hergestellt. Das Kapitel verdeutlicht, wie die Marktgrößen in die strategische Planung integriert werden.
4 Die Methoden zur Ermittlung von Marktgrößen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Prognose von Marktgrößen. Es unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Prognoseverfahren und stellt verschiedene Methoden wie Trendextrapolation, gleitende Durchschnitte, Regressionsanalyse, die Delphi-Methode und die Szenario-Analyse vor. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Marktpotenzial, Marktanteil, Marketingplanung, Prognosemethoden, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Trendextrapolation, Regressionsanalyse, Delphi-Methode, Szenario-Analyse, Marktgrößen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Methoden zur Ermittlung von Marktgrößen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit Methoden zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen erfolgskritischer Marktgrößen. Ziel ist es, Verfahren aufzuzeigen, die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Marktpotenzialen und der Planung von Marktanteilen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Zielsetzung der Arbeit, 2. Begriffliche und methodische Grundlagen, 3. Die Marktgrößen im Marketingplanungsprozess, 4. Die Methoden zur Ermittlung von Marktgrößen und 5. Zusammenfassung. Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Marktpotenzial und Marktanteil. Kapitel 3 erläutert die Bedeutung von Marktgrößen im Marketingplanungsprozess. Kapitel 4 stellt verschiedene quantitative und qualitative Prognoseverfahren vor und bewertet diese kritisch. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden zur Ermittlung von Marktgrößen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl quantitative als auch qualitative Prognoseverfahren. Zu den quantitativen Verfahren gehören die Trendextrapolation, die Methode der gleitenden Durchschnitte und die Regressionsanalyse. Zu den qualitativen Verfahren gehören die Delphi-Methode und die Szenario-Analyse. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden kritisch bewertet.
Was sind die zentralen Begriffe der Arbeit?
Die zentralen Begriffe sind Marktpotenzial, Marktanteil, Marketingplanung, Prognosemethoden, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Trendextrapolation, Regressionsanalyse, Delphi-Methode und Szenario-Analyse.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, indem sie Methoden zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen erfolgsentscheidender Marktgrößen aufzeigt. Die Maximierung des Unternehmensgewinns durch fundierte Entscheidungen steht im Mittelpunkt.
Wie sind Marktpotenzial und Marktanteil definiert?
Die Arbeit definiert die Begriffe Marktpotenzial und Marktanteil und erläutert den Zusammenhang zwischen Marktpotenzial, Marktvolumen, Absatzvolumen und Absatzpotenzial. Die Beeinflussung des Marktpotenzials durch gesamtwirtschaftliche Faktoren wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielen Marktgrößen im Marketingplanungsprozess?
Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Marktgrößen im Marketingplanungsprozess auf und verdeutlicht, wie die Marktgrößen in die strategische Planung integriert werden. Der Zusammenhang zwischen der Planung und der Ermittlung von Marktpotenzialen und Marktanteilen wird hergestellt.
Wie werden die verschiedenen Prognosemethoden bewertet?
Die Arbeit bewertet die verschiedenen Prognosemethoden kritisch, indem sie die Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren aufzeigt. Diese Bewertung dient dazu, Unternehmen bei der Auswahl der für ihre jeweilige Situation am besten geeigneten Methode zu unterstützen.
- Quote paper
- Dirk Göller (Author), 2007, Methoden zur Analyse von Marktpotenzialen und Planung von Marktanteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113436