Will ein Unternehmen heute und in Zukunft erfolgreich sein, ist ein schnelles Anpassen an die sich wandelnden Umfeldbedingungen erforderlich. Diese stellen neben dem Zusammenwachsen der weltweiten Märkte auch die damit in Verbindung stehende Intensivierung des Wettbewerbs, die Individualisierung der Kundenwünsche sowie die prinzipielle Beschleunigung der technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen dar.
Im Allgemeinen gilt in vielen Unternehmen die gezielte Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten oder Verfahren – sogenannten Innovationen – als ein Erfolgsschlüssel, um diesem immensen Druck zu begegnen. Der durch Innovationen erzielte wirtschaftliche Nutzen hängt letztendlich stark von deren Umsetzung im Unternehmen ab. Ein in sich schlüssiges und ganzheitliches Management von Innovationen ist daher erforderlich.
Auf Grund von internen sowie externen Widerständen scheitern jedoch viele Unternehmen daran, Ideen in am Markt erfolgreiche Produkte umzusetzen. Diese Widerstände können sich aus der Strategie, der Struktur sowie aus der Kultur des Unternehmens ergeben. Ebenso können Abläufe bzw. Prozesse oder gar die Beschäftigten dafür verantwortlich sein.
Aus diesem Spektrum, so geht aus Studien und Literatur hervor, gilt vor allem die Unternehmenskultur als besonders wichtiger und erfolgsprägender Faktor für Innovationen. Im Rahmen dieser Arbeit soll deshalb herausgestellt werden, welchen Einfluss die Unternehmenskultur auf die Innovativität bzw. das Innovationsmanagement eines Unternehmens hat. Dabei werden Antworten auf die drei folgenden Fragen gegeben:
• Welche Funktionen besitzt die Unternehmenskultur und wie stehen diese in Beziehung zum Innovationsmanagement?
• Was charakterisiert eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur?
• Wie kann der Wandel von einer für Innovationen hinderlichen Kultur zu einer förderlichen Kultur vollzogen werden und welche Probleme treten dabei auf?
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodik der Arbeit
- 2. BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN UND ZUSAMMENHÄNGE
- 2.1 Die Innovation
- 2.1.1 Begriffserklärung und Definition
- 2.1.2 Der Innovationsprozess
- 2.2 Innovation als Managementaufgabe
- 2.2.1 Begriffserklärung und Definition
- 2.2.2 Abgrenzung zum F&E- und Technologiemanagement
- 2.2.3 Einflussgrößen des Innovationsmanagements
- 2.1 Die Innovation
- 3. DIE UNTERNEHMENSKULTUR UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DAS INNOVATIONSMANAGEMENT
- 3.1 Die Unternehmenskultur
- 3.2 Die Funktionen der Unternehmenskultur
- 3.3 Die Wirkungen der Unternehmenskultur
- 4. DIE INNOVATIONSKULTUR
- 4.1 Innovationsfeindliche Kulturausprägungen
- 4.2 Innovationsförderliche Kulturausprägungen
- 5. DER SCHRITTWEISE WANDEL ZU EINER INNOVATIONSFÖRDERLICHEN UNTERNEHMENSKULTUR
- 5.1 Herausforderungen beim Wandel der Unternehmenskultur
- 5.2 Der Kultur-Wandlungsprozess
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Unternehmenskultur und ihrem Einfluss auf das Innovationsmanagement. Ziel ist es, die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Förderung von Innovationen aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Gestaltung einer innovationsförderlichen Kultur zu beleuchten.
- Die Funktionen der Unternehmenskultur und ihre Beziehung zum Innovationsmanagement
- Die Charakteristika einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur
- Der Prozess des Wandels von einer innovationsfeindlichen zu einer innovationsförderlichen Kultur
- Herausforderungen und Probleme beim Wandel der Unternehmenskultur
- Praktische Maßnahmen zur Gestaltung einer Innovationskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Innovation und Innovationsmanagement definiert und erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Unternehmenskultur, ihren Funktionen und Wirkungen, wobei der Fokus auf der Beziehung zur Innovationsfähigkeit liegt. Kapitel 4 beleuchtet die Charakteristika einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur und stellt auch innovationsfeindliche Merkmale dar. Im fünften Kapitel werden die Herausforderungen beim Wandel der Unternehmenskultur und der Prozess der Kulturgestaltung beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmenskultur, das Innovationsmanagement, Innovationskultur, Innovationsfähigkeit, Kulturwandel, Innovationsförderung, Innovationsfeindlichkeit, und die Gestaltung einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Dirk Göller (Author), 2008, Die Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf das Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113433